Wenn der Urologe dir keine wirkliche Feststellung geben kann ist es entweder nichts oder du solltest zu einem anderen Urologen gehen.

...zur Antwort

1 Wie alt ? Geschlecht?

15 M

2 Wie oft macht ihr Sb ?

5-12x die Woche

3 Was passiert wenn ihr geil werdet ?

Was soll passieren

4 Mit was macht ihr alles Sb ?

Hand

5 Stöhnt ihr bei Sb ?

Nein

6 Was tragt ihr bei Sb ?

Hose oder nichts

7 Würdet ihr gerne mit einem jungen zsm sb machen ?

Ka

8 Wurdet ihr schonmal bei Sb erwischt wen ja von wem und gerne mit Story ?

Nein

9 Seid ihr oft horny ?

Ja

10 Könnt ihr squirten oder wie man das schreibt ?

-

11 Wo macht ihr Sb ?

Bett

12 Wie fühlt sich ein orgasmus an ?

Unterschiedlich

13 Wann habt ihr zuletzt Sb gemacht ?

Gestern

...zur Antwort

Das sieht sehr nach einem Tee oder glühwein aus

...zur Antwort

Nike Inc. (englisch offiziell [ˈnaɪki],[2] angelehnt an altgriechisch νίκη níkē [níːkɛː], deutsch ‚Sieg‘, bzw. Nike, die griechische Siegesgöttin) ist ein 1964 bzw. 1971 gegründeter, international tätiger, US-amerikanischer Sportartikelhersteller. Sein Firmensitz ist Beaverton im US-Bundesstaat Oregon. Nike ist seit 1989 weltweit führender Sportartikelanbieter.[3] Nike kam Mitte 2018 auf eine Marktkapitalisierung von 110,3 Milliarden US-Dollar, womit es zu den 100 wertvollsten Unternehmen weltweit zählt.[4]

...zur Antwort

Als Déjà-vu [deʒaˈvy] (französisch déjà vu ‚schon gesehen‘) wird eine Erinnerungstäuschung bezeichnet, bei der eine Person glaubt, ein gegenwärtiges Ereignis früher schon einmal erlebt zu haben.[1][2] Dabei scheint – trotz eines starken Erinnerungsgefühls – Zeit, Ort und Kontext der „früheren“ Erfahrung ungewiss oder unmöglich.[3][4]

Im Französischen wird dieses psychische Phänomen u. a. in folgende Formen aufgeteilt: Déjà-entendu [deʒaɑ̃tɑ̃ˈdy] bzw. Déjà-écouté (‚schon gehört‘) oder Déjà-vécu[5] [deʒaveˈky] (‚schon erlebt‘), Déjà rêvé (‚schon geträumt‘ (bzw. vorgestellt)).[6][7]

Weitere Bezeichnungen für diese qualitative Gedächtnisstörung (psychopathologische Bezeichnung) sind Erinnerungstäuschung[8] (Sander), identifizierende Erinnerungsfälschung[9] (Kraeppelin), Bekanntheitstäuschung, (gnostische) Erinnerungsillusion und Fausse reconnaissance [fos ʀəkɔnɛˈsɑ̃s] (französisch für ‚falsches Wiedererkennen‘).

Ein Déjà-vu tritt beim gesunden Menschen vereinzelt spontan, im Zustand der Erschöpfung oder bei Vergiftungen, aber auch in Träumen gehäuft auf. Als Begleiterscheinung von Neurosen, Psychosen oder organischen Hirnerkrankungen, vor allem des Temporallappens, können Déjà-vus ebenfalls gehäuft auftreten. Nach Umfragen hatten 50 bis 90 Prozent aller Menschen mindestens einmal ein Déjà-vu, vergessen aber meist nach einer gewissen Zeit, wo und wann es zuletzt auftrat.

Das Gegenteil des Déjà-vus, das Gefühl von Fremdheit in einer vertrauten Umgebung, heißt Jamais-vu-Erlebnis [ʒamɛˈvy] (französisch für ‚nie gesehen‘) und kann unter ähnlichen Umständen auftreten.

🟥Aber du solltest es mit einem Freund machen

...zur Antwort

Schau einfach irgendwie yt oder so irgendwann wirst du müde davon und pennst ein(so geht's bei mir)

...zur Antwort

Wenn er lädt blinkt er orangen aber grünes leuchten hab ich noch nie gesehen.

...zur Antwort