Jeder Computer hat einen Netzanschluss. Das ist die 220V-Steckdose. Du meinst einen zusätzlichen NETZTEILanschluss weil die Stromversorgung des Motherboards über den PCI oder PCI Steckplatz nicht reicht. Der PCI Anschluss reicht nur bis 75 Watt, die NVIDIA 650 GTX hat um die 550 Watt. Die braucht zwei zusätzliche 16 PIN Stecker als Stromversorgung. 750 W oder 1000W Netzteile haben diese Stecker. Wenn nicht liegt im Karton der 650 GTX zwei Adapter für die Stroversorgung der Grafikkarte über die Netzteilanschlüsse für die zusätzlich eingebauten Festplatten. Wenn die nicht reichen -> grösseres Netzteil einbauen.
Mit Cyberlink Powerdirector kann man jeden beliebigen Ausschnitt aus dem Bild eine Videos herauszoomen und irgendwohin verschieben. Wenn man einen Teil des Bildes eines Films nicht will schiebt man den Teil einfach ausserhab des Randes des 4:3 oder 16:9 Bildschirms und zoomt den anderen Teil so heran, dass er den Rest des Bildschirms wieder ausfüllt. Damit kann man einen eigenen Film produzieren, irgendwann auf Originalformat zurückzoomen oder irgendeinen anderen Gag machen. Das kann man an jeder beliebigen Stelle eines Films und es wird hinterher genauso produziert.. Mann könnte also z.B.einen Film mit der oberen Bildhälfte des Originals machen und wenn man will, einen anderen mit der unteren Hälfte. Kostet US $ 89.99 als Download aus den USA. Wenn man es in Euro kauft, ist es teurer. Das ist das professionellste Videobearbeitungs-Programm für normale Anwender.
http://www.cyberlink.com/index_en_US.html?r=1
Man muss nur aufpassen oder nachlesen ob der SAMSUNG so wie meiner eine FAT32 oder gar FAT16 formatierte Festplatte braucht. Heute hat man NTFS oder EXT 3/4. FAT32 und FAT16 sind alte DOS Formate. Wenn das so ist muss man sie vor dem ersten Gebaruch auf FAT32 umformatieren. Das ist kein Problem geht aber nur für Platten bis 1 TB (oder weniger).
In armen Ländern ist das Risiko für einen nicht arbeitenden Partner, hinterher komplett abzustürzen weil entweder keine Arbeit gefunden wird und/oder der andere Partner nichts zahlen kann oder will, viel grösser. Das hebt die Hemmschwelle, sich scheiden zu lassen, auf "unendlich". Sonst wären die Scheidungsraten genauso hoch. Bestes Beispiel sind arme Länder die reich werden und deren Scheidungsraten dann auch steigen. Ausnahme: die USA. Das ist das Heimatland des Gutmenschentums und der "Political Correctness". Da muss man jemanden schon deshalb erstmal heiraten, um ihn/sie mal zum Essen einzuladen. Das jagt die Zahl der Heiraten hoch; aber auch die der Scheidungen. Heiraten in den USA ist Massenware. In LAS VEGAS gibt es dafür Heirats Drive In' s. Einmal durchfahren und man iste ein offiziell getrautes Ehepaar.
Kommt darauf an worauf das Original die Tonspur draufgemacht hat. Ich habe den AVS Converter, den Xilisoft, den Aimersoft und den PowerDirector von Cybersoft. Ein einziges Mal hatte ich das gleiche Problem. Ich weiss immer noch nicht, was es war. Kein Konverter hatte den Ton den man hörte, wenn man die Original Videodatei abspielte. Lösen liess es sich nur mit dem (kostenlosen) VLC Player, der unter "streamen/konvertieren" und den Einstellungen eine Auswahl der Tonspuren hat. Die steht normalerweise auf "Spur 1" und bei diesem und nur diesem Video stand sie auf "Spur 2". Mit VLC konvertiert man in MP4 oder mpg (ts) und kann dann mit dem AVS in alles andere weiterkonvertieren. Ich wusste vorher garnicht, dass es auf Videodateien sowas gibt. Ich dachte das wäre aus der alten Zeit der Tonbänder.
http://www.videolan.org/vlc/
Eben wollte ich folgende Frage abschicken:
Ich bin neu hier. Wenn ich eine Antwort oder Frage schreibe muss ich dieses auf einer französischen AZERTY Tastatur tun. Da ich ab und zu auch auf meiner deutschen QWERTZ schreibe sind hinterher viele Fehler drin, die man erst sieht, wenn man den Text schon abgeschickt hat und ihn nochmal anschaut (weil mir beim Eingeben die französische Textkorrekturfunktion überall rote Striche in meinen Text macht, weil sie meint, das wären Tippfehler in einem französischen, Text. Wenn man es auf "Deutsch" umstellt, stellt es sich nach 5 Minuten wieder zurück). Ich rufe den Text dann nochmal auf und mache die (peinlichen) Fehler raus. Heute habe ich das 4 Mal gemacht. Zweimal ist, nachdem ich den korrigierten Text abgeschickt hatte, der alte Text wieder aufgetaucht der dann nicht mehr korrigiert werden kann. Was kann man da machen oder was mache ich falsch?
Antwort: Ich halte es für einen Bug. Der Countdown soll zählen wielange man Zeit hat, die Antwort nochmal aufzurufen. Er zählt aber die Zeit bis man sie zum zweiten Mal wieder abschickt. Das reicht niemandem hinten und vorne nicht.
Dein DNS Server untertützt Internet Zensur. In den Einstellungen der Netzwerkkarte TCP/IPv4 auswählen und unter Einstellungen "automatischer Empfang der DNS Server IP Adresse" wegmachen. Dann 208.67.222.222 und als zweite Adresse 208.67.220.220 eintragen. Das ist die IP Adresse von OpenDNS.com, die eine explizite Anti-Internet-Zensur Politik betreiben und Verindungsdqten auch nicht weitergeben. Der DNS Server ist kostenlos, es git aber auch viele sinnvolle kostepflichtige NetworkDienste bei OpenDNS.
Für Japanisch kann ich sagen wie man es rausfindet (Japanisch und Chinesisch sind die gleichen Schriftzeichen. Die Japaner haben aber auch ein Alphabet weshalb sie für neue Dinge keine neue Zeichen erfinden müssen. Es kann deshalb sein dass es manche Chinesische Zeichen im Japanischen nicht gibt): Man zählt die Striche des Symbols und schaut in der Liste unter dem Link nach. Wenn man es findet kann man es (hoffentlich) anklicken. So ähnlich machen es die Japaner auch. Die können sich keine 25.000 chinesische "Buchstaben" merken.
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_kanji_by_stroke_count
Ich kann zwar Sütterlin lesen aber nicht mit dem Mikroskop.Sprich: die Bilder sind viel zu klein, auch wenn man sie anklickt, und lassen sich nicht vergrössern. Ein Tip:auf "ashampoo.de" gibt es "ashampoo Office 2012", eine alternative zu Microsoft Offie. Das hat einen Sütterlin Zeichen Fond, da kann man die Sätze versuchen nachzuschreiben und dann vergleichen. Wenn das zu Teuer ist: Sütterlin Schriftzeichen Tabellen aus Wikipedia downloaden oder ausdrucken.
Ich kenne bloss die Japanischen Kanji, Hiragana und Katakana Alphabete. Kanji sind die chinesischen Schriftzeichen, Hiragana und Katakana sind Alphabete mit den Buchstaben "ra, re,ri, ro, ro,, sa, se, si, so, su". "Tokio" kann mit den Alphabeten garnicht geschrieben werden, es wird auf Japanisch entweder in Kanji als "Hauptstadt des Ostens" geschrieben oder in den Alphabeten als "Tokioto" aus "To" und"Kjo" aka "Kio" aka "Kyo" und nochmal "To". "Romanji" ist die Lautsprache für die Wörterbücher so wie man "Wörterbuch" in US Dictionaries als {W-a-r-tar Boo- ch} nach dem eigentlichen Wort schreibt wegen der Aussprache.
Lade mit irgendeinem anderen PC die freie Software "KNOPPIX" herunter. Es handelt sich um eine *.iso Datei; die als "image" Direkt auf eine DVD oder CD gebrannt werden kann. Boote damit das Laptop (KNOPPIX läuft auf Windows PC und MACs). Es wird eine LINUX Live Sitzung gestartet, d.h. Linux arbeitet komplett von der DVD und ändert nichts an den Daten und installiert nichts. Schaue nach, ob die Festplatte überhaupt noch erkannt wird (wenn Knoppix sie nicht findet ist sie wirklich weg). In LINUX heissen die Platten nicht "C:/" sondern dev sda0 oder sdb1 etc. Das Das ABC bezeichnet die Platten, die Zahlen die Partitionen auf den Platten. Die "C:/" Plattevon Windows ist "dev sda0" in LINUX. Wenn die noch da ist kopiere alle wichtigen Daten irgendwohin bevor du die Session schliesst (z.B.USB Laufwerk). Du hast sie sonst vielleicht zum letzten Mal gesehen (weil die Platte bald vollends abstürzt).
Wenn sie nicht da ist: Schaue unter die kleine Platte auf der Untersseite (bei IBM Thinkpads auch Links) ob die SATA Platte aus der Halterung gerutscht ist. Stecke sie wieder rein (geht nur in eine einzige Richtung): fertig.
Wenn das alles nicht hilft:neue 2.5 Zoll Platte kaufen und alles neu installieren. Danach die alte Platte über externen USB HD Port testen ob noch Daten zu retten sind.
Viel Spass
http://www.knoppix.org/
Der Totenkopf kommt aus der Tradition der preussischen Husaren und wurde ausser von der SS auch von den Panzertruppen, Panzeraufklärern, bei der Infantrie, Kavallerie und der Luftwaffe getragen. Zitat: Die Leibhusaren-Husaren Tradition führte - wohl in bewusster Konkurrenz zur SS - auch die Wehrmacht weiter: 1934 wurde für die neuaufgestellte Panzertruppe eine schwarze Sonderbekleidung eingeführt, die den beengten Verhältnissen in einem Panzer Rechnung tragen sollte. Zeitgleich wurde der preußische Totenkopf auch als Elite-Abzeichen der neuen Panzereinheiten eingeführt (die ja die Nachfolger der kaiserlichen Kavallerieregimenter waren) - die Kragenpatten wurden von einem weißen (bzw. silbernen) Totenkopf geziert. Damit wurde sowohl eine Tradition der ersten deutschen Kampfwagen-Besatzungen aufgegriffen, die oftmals einen Totenkopf auf ihr Fahrzeug malten, als auch an die "Totenkopf-Husaren" erinnert.
Sowohl der Totenkopf der Leibhusaren wie auch der der Braunschweiger Husaren gehörten bei der Wehrmacht (neben dem Schwedter Adler) zu den sog. Traditionsabzeichen, die von den Angehörigen einiger traditionsreicher Einheiten an der Mütze getragen werden durften.
Es soll hier nicht unerwähnt bleiben, dass der Totenkopf auch von verschiedenen Wehrmachtseinheiten getragen wurde, so vom Kavallerieregiment 5, dem Infanterieregiment 17, der Luftwaffen Schleppgruppe 4 und der Kampfgruppe 5. Wegen ihrer direkten Beziehung zu Danzig, wo die Preußischen Leibhusaren bis 1918 stationiert waren, wurde der Totenkopf auch das Abzeichen des Küstenschutzes Danzig, der SS-Heimwehr Danzig und der Danziger Polizei und Feuerwehr.
http://www.pzaufkl.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=60