Ich würde damit an die Uni gehen und evtl mal nen Prof fragen. Die sind es gewohnt, dass sie ALLE Fragen ernstnehmen und zumindest nen Moment drüber nachdenken.

...zur Antwort

Es war die Ask toolbar :)

danke für die Antworten :)

...zur Antwort
  1. die erste Umformung ist |-log5(x+2), dann wendest du das Logarithmengesetzan, nachdem du aus zwei Logarithmen, mit gleicher basis, die voneinander subtrahiert werden einen einzigen machen kannst, in dem die beiden Werte innerhalb des Logarithmus dividiert werden, dann wieder als Potenz umschreiben und ausrechen:

log5(x+2)+1=log5 12 |-log5(x+2)

1=log5 12-log5 (x+2)

1=log5 (12/(x+2))

5^1=12/(x+2) |mal(x+2)

5x+10=12

x=0,4

...zur Antwort

das ding heißt nicht rechteck (das ist eine fläche) sondern Quader ;)

Wenn ihr es euren mitschülern schwer machen wollt, dann solltet ihr aber zumindest selbst darauf gekommen sein... naja egal

in welche klasse seid ihr denn? in der sek 2 würde ich Extremwertaufgaben empfehlen, falls ihr noch in der sek 1 seid, würde ich irgendwelche winkel in den körpern berechnen lassen (zb Pyramide den winkel zwischen seiten und grundfläche.) da muss man relativ viel rechnen...

...zur Antwort

zumindest sollte das so sein^^ wenn du eine finden solltest, die er nicht korrekt ableitet, dann kannst du dich ja mal an die entwickler wenden, da gibts dann evtl sogar ne kleine prämie dafür^^

Das Problem, das mein ergebnis nicht mit dem von dem rechner übereinstimmte, kenne ich. Aber meist liegt es einfach daran, dass der rechner es anders zusammenfasst als du. somit bekommt man unterschiedlich aussehende ergebnisse, die aber trotzdem beide richtig sein können ;)

...zur Antwort

du gehst immer vom koordinatenursprung(O) aus., dann bewegst du dich zu einem bekannten Punkt. und von daauf über parallele gleich lange vektoren zu dem gesuchten Punkt. bei einer Raute sind ja die Vektoren AB und DC gleich genauso wie AD und BC gleich sind. punkt D erreichst du also über OA+BC (bewegung zu punkt A und dann die bewegung AD, die du aber nicht kennst, die aber gleich BC ist, deshalb nimmst du diesen vektor) Alternativ könntest du auch OC+BA nehmen (da BA=CD). Beim Mittepunkt gibts verschiedene Wege. ich erklärs mal mit dem eben verwendeten: du gehst wieder vom ursprung zu einem bekannten Punkt und addierst dann die hälfte eienr diagonalen hinzu. Also OM=OA+1/2AC zb (weil M genau auf der hälfte zwischen A und C liegt) oder OM=OB+1/2BC

...zur Antwort

tangens ist gegenkatete durch hypothenuse, also verlust an höhe durch horizontale strecke. Also der Kehrwert von der Gleitzahl (weil beides vertauscht ist) somit ist es 1/48=tan(winkel) und somit ist 1,19° richtig. die zeichnung ist nicht maßstabsgetreu deshalb kommt dir das komisch vor. aber gleitzahl 48 bedeutet ja zb 1m abtrieb auf 48m oder 2m abtrieb auf 96m, da ist der winkel klein ;)

...zur Antwort

einfach die hangabtriebskraft des Fahrers bestimmen (kannst dir auch vorstellen es wäre ein gleichschwerer klotz wenn du das einfacher findest, gibt das gleiche ergebnis )

dafür ein Kräftedreieck aus Normalkraft (senkrecht zum hang) gewichtskraft (senkrecht anch unten) und hangabtriebskraft einzeichnen. Dann misst du die Länge der hangabtriebsdreiecksseite und stellst sie maßstäblich ins verhältnis zur Gewichtskraft. Oder falls du schon Winkelbeziehungen kennst, dann helfen die sinus, cosinus und tangens auch gern weiter ;)

...zur Antwort

Du stellst erst einmal die Ungleichungen für die einzelnen Zutaten auf:

x sei die Packungsanzahl von Praliné d'Or, y die von Knusper Gala.

Es ergeben sich 3 Ungleichungen:

Für krokant: 2x+y>=146 umgestellt y>= 146-2x

Für Vollmilch/weiß: 4x+5y>=550 umgestellt y>= 110-4/5x

Für Bitter: 2x+5y>=400 umgestellt y>=80-2/5x

Nun zwichnest du die 3 Geradengleichungen in ein Koordinatensystem. Da es sich um ungleichungen handelt sind ist alles was rechts über den 3 linien(größer) ist, möglich. Alles links darunter nicht. da sich die 3 Linien überschneiden dominiert immer eine für einen bestimmten abschnitt (also die die am höchsten liegt) von 0<x<30 ist das die krokantlinie, danach bis 75 die Vollmilchlinie und danach die von der Bitterschokolade.

Nun fehlt noch die Letzte Bedingung: 400€mal die Menge von x + 500€ mal die von y ergeben den gesamtpreis. und der soll minimal werden. Man verändert die Gleichungen indem man darin diese letzte bedingung unterbringt:

Für krokant: Gesamtpreis= 400(146-2x)+500x für x<30

Für Vollmilch/weiß: Gesamtpreis= 400(110-4/5x)+500x für 30<x<75

Für Bitter: Gesamtpreis= 400(80-2/5x)+500x für x>75

Der x-Wert bei dem nun der kleinste Gesamtpreis in den angegebenen Intervallen vorliegt ist unser gesuchter Wert. (x=30;y=86)

...zur Antwort

das hat nichts mit physik zu tun dass ist mathe... einfache strahlensatzfigur, die länge des lineals verhält sich zu der länge des turms wie der schatten des Lineals, zu dem des Turms ;) also lineal/turm=schattenlineal/schattenturm... einsetzen und umstellen ;)

...zur Antwort

Man braucht zumindest noch die Höhe des stumpfes. denn je nachdem, wie weit die beiden flächen voneinander entfernt sind ergeben sich unterschiedliche Volumina.

...zur Antwort

du brauchst fett an sich nicht. Aber bestimmte Fette schon, denn ungesättigte Fettsäuren können vom Körper nicht hergestellt werden ( das sind die von denen man nicht dick wird. Sie transportieren u.a. Vitamine und können den cholesterinspiegel senken). Ansonsten hast du recht reines Körperfett kann auch durch Kohlenhydrate aufgebaut werden. Früher waren Fette wichtig, weil sie mehr energie liefern, sprich wenn man ausgehungert ist hilft 1kg Fett mehr als 1Kg Kohlenhydrate.

...zur Antwort

Was darf man in der mathematik nicht tun?

Durch 0 teilen und die Wurzel aus einer negativen Zahl ziehen.

Du schaust dir die Funktion an und schaust ob es Brüche oder wurzeln gibt, wenn nicht ist x € R (das € Zeichen nur mit einem strich in der mitte und das R mit einem Doppelstrich geschrieben), wenn es wurzeln oder bruchstriche gibt, musst du das ganze noch einschränken.

Bruchstriche: du schaust für welche werte x unter dem bruchstrich null stehen würde. Bsp: f(x)=2/(2+x) In diesem Fall ist unter dem bruchstrich eine Null, wenn x=-2 ist und du musst hinter dem x€R noch x (ungleichzeichen) -2 schreiben.

Wurzel: du schaust, für welche Werte x unter der wurzel eine negative Zahl steht. Bsp: f(x)=wurzel(2-x) in diesem Fall stünde für jedes X, das größer als 2 ist eine nagative Zahl unter der wurzel, also musst du angeben, dass nur alle werte kleiner oder gleich 2 vorkommen dürfen, indem du hinter das x€R noch x<=2 schreibst ;)

...zur Antwort

Wo ist das Problem?

Einfach einmal umstellen nach X

X=(G+78)/0,88 und dann für die jeweilige Aufgabe einsetzen... jedoch kommen da seltsame Ergebnisse raus, ich würde behaupten, dass entweder sehr dicke probanden genommen wurden, oder die formel falsch ist... oder probier es mal mit Größenmaßen in m statt in cm, dann kommen reelle Werte raus... Allerdings is das auch irgendwie komisch, da sich dann die ergebnisse fast nicht unterscheiden, ob du nun 1,60 nimmst oder 2m und das wäre auch sinnfrei... also stimmt die erste Formel nicht oder du hast sie flasch eingetippt......

...zur Antwort

Wir sind kein Hausaufgabenforum...

Frag beim nächsten mal lieber deinen Lehrer, der wird dafür bezahlt.

stell dir das ganze von oben vor, dann hast du ein rechtwinkliges Dreieck, eine seite sind die 30m direkt über den Fluss, die 2. die 95m Abtrieb und die 3. der zurückgelegte Weg. Letzteren berechnest du danach mit dem Satz des Pythagoras: Weg=wurzel(30²+95²)

Bei b) wollen sie den Winkel zwischen dem zurückgelegten weg und den 95m Abtrieb haben. Wie du den berechnest ist eigentlich egal, geht über sinus cosinus oder tangens... nehmen wir mal tangens, dann ist tan(alpha)=30/95

...zur Antwort

Da sollte man sich vorher besser informieren... Das Problem hat man mit allen Surf Sticks: Die übertragungsraten sind fürchterlich... bei manchen wie denke icha uch in deinem Fall hat man bestimmte Limits, wie ZB nur 1GB Datentransfer... das ist bei heutigen verhältnissen schnell erreicht und dann wird deine Geschwindigkeit gedrosselt... Vorher informieren und Vertrag richtig durchlesen, dann passiert sowas nicht ;)

...zur Antwort

Das universum ist unendlich groß aber gleichzeitig endlich. gut beschrieben ist das in "eine kurze geschichte über faat alles" da ist das ungefähr so:

Stell dir vor du wärst eindimensional, also ein punkt, dieser Punkt lebt in einer eindimensionalen Welt: für ihn gibt es nur eine gerade linie auf denen er sich bewegt. So glaubt er zumindest. In wirklichkeit lebt er aber in einer zweidimensionalen Welt und die lienie ist eigentlich ein Kreis... natürlich kennt der Punkt keiner Kreise, denn er kann sich aj nur dinge mit einer dimension vorstellen und ein kreis hat höhe UND breite. So kann er endlos auf dieser Linie wandern ohne je an ein für ihn sichtbares Ende zu stoßen obwohl seine welt endlich ist... nun gehen wir weiter und haben ein zweidimensionales strichmännchen. Dieses lebt in eienr zweisimensionalesn welt und kann darin ewig umherspazieren ohne an ein ende zu stoßen... und warum? weil es eigentlich in einer dreidimensionalen welt lebt und sich auf einer Kugel befindet. auf einem endlichen körper der aber für das strichmännchen endlos ist.

nun kommen wir ins spiel... wir in unserer dreidimensionalen welt... machten wir uns auf an den rand des universums würden wir ewig garadeaus fliegen und schockierender weise irgendwann am ausgangspunkt wieder ankommen ohne uns das erklären zu können... weil wir uns eine höhere dimension nicht vorstellen können. für uns wird es nie ein dahinter geben.

...zur Antwort