Hier solltest du die Antwort auf deine Frage finden:
https://support.apple.com/de-de/HT201304
Hier solltest du die Antwort auf deine Frage finden:
https://support.apple.com/de-de/HT201304
Datenschutztechnisch landen vermutlich bei beiden deine Daten in Amerika oder anderswo. Aus dieser Perspektive gesehen, würde ich dir keinen von beiden ans Herz legen.
Letztendlich musst du wissen, mit was du besser zurecht kommst. Nutzt du Android, ist Google ja sowieso eng mit deinem Smartphone verflochten. Die Nutzung von Google Drive kann hier also praktischer sein.
Wenn du intensiver mit MS arbeitest, würde ich vielleicht dann das in Betracht ziehen. Wenn du in deiner Familie zum Beispiel ein Abonnement von Office365 hast, kannst du hier bis zu 1TB Cloudspeicher für dich verwenden.
Im Endeffekt ist es also nur eine persönliche Entscheidung, basierend auf Usability und vermutlich auch Preis/Leistung, ob du nun Microsoft, Google, Dropbox etc. nutzt.
P.S: Ob du bei Google Kontakt zu einem Experten hast - bzw. ob sich dieser von den anderen Anbietern stark abhebt - wage ich zu bezweifeln. Du wirst genau so Kontakt zu einem Standard-Support haben (oder auch nicht), wie bei anderen Dienstleistern auch.
Ich persönlich würde dir vielleicht zu einer eigenen Nextcloud-Instanz raten, sofern du jemanden mit guten IT Kenntnissen im Umfeld hast. Sonst ist das aber vermutlich eher keine so gute Idee. :-)
Die AirPods Pro lassen sich über das "Wo ist?" Netzwerk orten.
Sobald ein anderes Apple-Gerät in der Nähe ist, können die AirPods über dieses Gerät ihren Standort übertragen.
Siehe hier: https://www.heise.de/news/AirPods-besser-orten-Apple-bindet-Kopfhoerer-in-Wo-ist-Netzwerk-ein-6210822.html
Dies funktioniert wie z.B. bei den Airtags. Hier ein gutes Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=H9_gdc_jlwo
Eine Information über den eigentlichen Besitzer der AirPods bekommt der Dieb soviel ich weiß nicht.
Im Idealfall also die Geräte orten und die Polizei über den Standort informieren. Anzeige hast du ja schon erstattet. Über die Seriennummer der AirPods können diese dir ja zweifelsfrei zugeordnet werden.
Wenn du dich ein wenig mit IT auskennst, kannst du dies beispielsweise über einen Raspberry Pi mit AdGuard oder PiHole realisieren. Wenn das System aufgesetzt ist, kannst du hier bereits bestehende und meist nach übergeordneten Themen sortierte Blocklists aus dem Internet nutzen.
Eine 100%ige Garantie gibt es natürlich nie bzw. eher nur mit Systemen, die nicht unbedingt für Consumer ausgelegt sind.
Ich bin ein sehr großer Fan von Netcup (Anexia). Da laufen bei mir diverse Webserver seit Jahren ohne jegliche Probleme und die Mädels und Jungs vom Support sind auch Klasse.
Ansonsten kann ich auch Hetzner oder Contabo empfehlen.
Ich finde Keychron Tastaturen sehr gut.
Da gibt es die unterschiedlichsten Versionen.
https://www.keychron.com/
Das kann man so pauschal nicht beantworten.
Noch ist ja nicht wirklich klar, ob wirklich neue AirPods Pro 2 kommen. Das Apple Event findet am 07.09. statt, vielleicht kannst du bis dahin noch warten.
Dann kannst du dir sicher sein, dass du dich am Ende nicht ärgerst, weil du dann doch nicht die neueren AirPods geholt hast.
Auf eine Preisenkung der älteren Modelle würde ich beispielsweise nicht zählen, Apple Produkte bleiben meistens über einen langen Zeitraum sehr preisstabil.
Letztendlich ist aber auch die erste Generation ein gutes Produkt.
Sobald der Ladestand ausreichend ist, wird das Gerät sich automatisch wieder anschalten.
Die genaue Zeit kann man dir hier nicht pauschal beantworten.
Ich tippe mal darauf, dass du irgendeine Form von Apple Guthaben (iTunes etc.) noch in deinem Account zur Verfügung hast.
Aufgrund von möglichen Kurs- und Währungsunterschieden wird Apple den Wechsel zu einem anderen Land daher vermutlich verhindern.
Potentiell ja, da Whatsapp nach der einmaligen Verknüpfung mit deiner Rufnummer diese nicht regelmäßig abfragt. Du brauchst lediglich eine Internetverbindung, beispielsweise über WLAN, um die App nutzen zu können.
Empfehlen würde ich es dir trotzdem auf keinen Fall, da Mobilfunkanbieter die Rufnummern durchaus auch weiterverwenden, also ein anderer Vertragsnehmer deine Rufnummer erhält, nachdem dein Vertrag mit dieser Nummer ausgelaufen ist.
Oftmals gibt es aber auch hier Ruhefristen, da würde ich mich an deiner Stelle aber noch einmal für deinen Anbieter informieren.
Grundsätzlich sollte man festhalten: Das kann ordentlich schief gehen.
An deiner Stelle würde ich mir einen neuen Vertrag holen (egal ob Prepaid oder regulär) und WhatsApp auf diese neue Nummer umziehen.
Wenn du den Anbieter wechselst, kannst du auch in den meisten Fällen deine alte Rufnummer für einen neuen Tarif mitnehmen und musst diese dann nicht wechseln.
Wenn du auf "Weiter" drückst, musst du dich zuerst registrieren.
Erst nach diesem Schritt kannst du die App richtig verwenden und Notrufe auslösen.
Sofern deine Fotos nur lokal auf dem Gerät gespeichert waren und kein Backup existiert, ist es nicht mehr realistisch, die Fotos zurückzuerhalten.
Ich würde mich an deiner Stelle an den Amazon Support wenden und die Frage dort stellen. Ich habe dort bisher nur positive Erfahrungen gemacht.
Normalerweise kannst du ein iPhone via USB an einen Computer anschließen.
Im entsperrten Zustand kannst du dann im Datei-Explorer ganz normal auf die Bilder zugreifen. Das hat bei mir jedenfalls sehr lange sehr gut mit meinem iPhone 6 funktioniert, als ich noch kein MacBook hatte.
Sofern du die iCloud Synchronisierung eingeschaltet hast, werden deine Kontakte in der iCloud gesichert. Ohne dein Zutun ist es daher relativ unwahrscheinlich, dass sich Kontakte einfach so löschen.
Hier würde ich eher sagen, dass dein Handy vielleicht etwas "spinnt"?
Eventuell bringt ein Soft-Reset oder eine Neuinstallation etwas? Die Daten solltest du vorher auf jeden Fall sichern bzw. ein Backup durchführen, damit du diese nicht verlierst.
Zur SIM:
Wenn du drei Mal die PIN für die SIM falsch eingegeben hast, kannst du immer noch mit der PUK die Karte entsperren. Diese solltest du bei deinen Vertragsunterlagen haben.
Um Probleme mit der SIM auszuschließen könntest du diese ja eventuell an einem anderen Smartphone einmal testen oder auch eine neue Karte anfordern, sollte das Problem nach einem Reset des Gerätes noch weiterhin bestehen.
Das kommt darauf an, ob dein Smartphone diese Funktion unterstützt.
Bei Android kenne ich mich hier leidern nicht so aus, vielleicht gibt es diese Option mittlerweile. Andernfalls gibt es vielleicht Apps von Drittanbietern, mit denen man das relalisieren kann.
Beim iPhone kann man so etwas zum Beispiel über den Menüpunkt "Bildschirmzeit" sehr gut abbilden.
Ich kann dir dies für ein iPhone erklären:
Klicke im geöffneten Whatsapp-Chatfenster mit der jeweiligen Person auf den Namen.
Wähle dann den Menüpunkt "Hintergründe & Töne". Dort findest du den Menüpunkt "Eigene Töne", wo du den Hinweiston für diesen Kontakt ändern kannst.
Bei Android wird dies vermutlich ähnlich aufgebaut sein.
Halte als erstes einmal den An- und Ausschalter gedrückt bis der Computer aus ist.
Dann warte ein paar Sekunden und schalte diesen dann erneut ein.
Prüfe dann, ob der Bluescreen immer noch auftritt.
Internet Explorer ist veraltet und sollte daher gerade bei sensiblen Dingen wie Internetbanking nicht mehr genutzt werden. Dies stellt ein potentielles Sicherheitsrisiko dar.
Bezüglich Verlauf löschen:
Schau mal, ob dir diese Anleitung weiterhilft:
https://www.heise.de/tipps-tricks/Wie-loescht-man-den-Verlauf-in-Microsoft-Edge-3711287.html
Alternativ kannst du auch die Nutzung eines anderen Browsers wie z.B. von Mozilla Firefox in Betracht ziehen oder den In-Private Modus für das Banking verwenden.
Ich hab mich auch mal hingesetzt: