Hi.

Wenn die Heizung komische Geräusche macht ist es immer erst mal wichtig ruhe zu Bewahren und keine Panik bekommen, Heizungen haben Sicherheitstemperatur Begrenzer und Sicherheitsventile die die Anlage schützen des Weiteren sind wir Fachkräfte in Deutschland sehr gut ausgebildet weshalb die meisten Anlagen wenn man nicht slebst dran schraubt sehr sicher. Es soll auch Leute geben die über eine undichte Gasleitung Klebeband kleben und wir dann kommen und die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, egal zurück zum Thema.

Die Umwälzpumpe kann einen Lagerschaden haben oder das Schaufelrad kann defekt sein, dann setzt sich das Geräusch meistens aber durch die Leitungen ins restlich Netz fort.

Das Gebläse (bei Turbo- oder Brennwert-Geräten könnte defekt sein. Dann brummt es oft sehr laut oder geht nicht richtig.

Bei einer Öl-Heizung könnte was am Brenner Sein. Oftmals fängt die Ölpumpe (Zahnradpumpe) bei Luft im System an zu "Kreischen" oder der Motor vom Gebläse/Lüfter läuft nicht richtig.

Bei älteren Heizungen ohne Wasserstandssensor kann es sein dass der Druck im System zu gering ist und es zu Siedegeräuschen im Wärmetauscher kommt. Oder du hast Luft in der Pumpe und die Umwälzmänge stimmt nicht - Dampfbildung im Wärmetauscher....

Alles nur halb so wild!

Ruf am Montag bei deinem Heizungsbauer an und lass die Anlage überprüfen oder wenn sie eh fällig ist die jährliche Wartung durchführen lassen.

...zur Antwort

Wie die neue SQL Datenbank aufgebaut wurde (per Teamviewer) ist der Server beim Reboot irgendwie in das Bios gekommen, vllt hat jemand etwas auf die Tastatur gelegt oder so. Auf jedenfall habe ich dann mal schnell nachgeschaut und die neue Samsung SSD die ja vom Mainboard eigentlich nicht unterstützt wird gesehen.

Kann es trotzdem sein, dass die Firmware nicht unterstützt wird? Normalerweise dürfte das Ding doch eigentlich gar nicht booten oder?

Ich habe letztens aus Langeweile meine Wlan-Karte in meiner Frau Ihr uralt Laptop gebaut (wollte schauen ob ich Dual-Band hinbekomme) Dort kam dann vor dem Booten, dass die eingebaute Hardware "xxxxx" nicht auf der Whitelist des Mainboards steht und ein booten nicht möglich ist. Hat ja nur 2 min gedauert es wieder zurück zu bauen, war also keim Problem.

Könnt Ihr mir vielleicht bitte weiter helfen?

...zur Antwort

Sobald du die gesamte Ausbildung abgeschlossen hast, also die Bestätigung von der Handwerkskammer/IHK bekommst, dass du die gesamte Abschlussprüfung bestanden hast, endet deine Ausbildung. Sollte der Betrieb dich übernehmen, so muss er dich ab dem Tag, an dem du den Brief (den bekommt der Chef auch) bekommst nicht mehr als Azubi anmelden sondern als Gesellen. Somit muss er dich ab diesem Stichtag auch mit dem normalen Lohn bezahlen, mindestens Mindestlohn. Ich werde aus deiner Frage nicht ganz schlau, du hast die Mündliche Prüfung bestanden und gehst jetzt ins 3. Lehrjahr? Meinst du die Mündliche Prüfung der Zwischenprüfung bzw. Abschlussprüfung Teil 1? Dann verhält es sich so, dass du im August ins 3. Lehrjahr kommst und dann nach dem 3. Lehrjahr noch mal der 2. Teil der Abschlussprüfung kommt (sofern es die gestreckte Gesellenprüfung ist, sonst zählt die Zwischenprüfung nichts und am Ende kommt die große Endprüfung die dann komplett zählt). Das bestehen einer Zwischenprüfung sorgt nicht dafür, dass man ins 3. Lehrjahr kommt, das geht nur durch die Zeit.

Wenn du aber so wie ich eine 3,5 Jahre dauernde Ausbildung hast und du nach 3 Jahren vorzeitig die Prüfung ablegst weil du in der Zwischenprüfung besonders gut warst oder andere Voraussetzungen erfüllst, so endet die Prüfung mit dem Brief über die bestandenen Prüfung.

Unten hab ich den Auszug aus dem Berufsbildungsgesetz angehängt.

"Berufsbildungsgesetz

Unterabschnitt 5

§ 21 Beendigung

(1) Das Berufsausbildungsverhältnis endet mit dem Ablauf der Ausbildungszeit. Im Falle der Stufenausbildung endet es mit Ablauf der letzten Stufe.

(2) Bestehen Auszubildende vor Ablauf der Ausbildungszeit die Abschlussprüfung, so endet das Berufsausbildungsverhältnis mit Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss.

(3) Bestehen Auszubildende die Abschlussprüfung nicht, so verlängert sich das Berufsausbildungsverhältnis auf ihr Verlangen bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, höchstens um ein Jahr. "

gruß Mav

...zur Antwort

Heizkörper sollten unter oder neben dem Fenster sitzen um die kalte Fallluft, die entsteht wenn die Raumluft am Fenster ist gleich aufzuheizen. Das erhöht die Behaglichkeit und sorgt für eine gute Konvektion im Raum und es sammelt sich keine kalte Luft am Boden. 

Am besten ist unter dem Fenster, wenn der da aber nicht hin passt, dann kann er auch neben das Fenster und z.B. ein Kermi Verteo sein der eben höher ist und dafür schmaler.

...zur Antwort

Die Warheit sagen hilft. Wenn du es nicht sagst und er es sieht ist es schlimmer. 

Kenn das aus dem Berufsleben. Wenn ein Mitarbeiter ne Maschine kaputt macht und die dann in dem Koffer ins Regal stellt und hofft dass es keiner merkt, dann ist der Teufel los und er kann sie selbst zahlen, wenn er aber sofort kommt und sagt hey Chef mir ist folgendes Passiert, dann ist es kein Problem. 

Du hast ja mit der Leiter was sinnvolles gemacht und wenn dabei was schief geht dann ist das halt so, er kann ja froh sein, dass du nicht auf der Leiter standest als sie umgefallen ist, das wäre für ihn sicher viel schlimmer, als wie n Kratzer in der Scheibe.

...zur Antwort

Hi, das ist nicht wirklich komisch, das kommt vor.

Am besten ist es wenn man in einer Beziehung alle Themen anspricht und darüber redet. Wenn du mit ihm redest und ihm sagst wie du dich fühlst, sind deine Ängste vllt besser und er kann sie dir vielleicht auch nehmen.

Aber Ehrlichkeit in einer Beziehung zahlt sich immer aus und wenn man ehrlich zueinander ist und über die Probleme spricht dann stärkt das meistens auch die Beziehung.

Aber glaub mal daran dass er mit dir zusammen ist weil er dich liebt und glaub an dich. Selbstzweifel machen nur unglücklich. 

...zur Antwort

Ich kann Asardec zustimmen, eine Schwerkraft Zirkulation ist bestimmt nicht für das Geräusch zuständig und wird auch nicht zulässig sein. Im Bestand hat sie bestimmt Bestandsschutz. 

Ist das Geräusch ein Klopfen oder ein Rauschen? 

Es kann viel sein was Lärm macht. Eine nicht richtig hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage macht meistens Geräusche. Die Heizungspumpe könnte einen Lagerschaden haben und daher Lärm machen, es könnte aber auch sein, dass ein Rückflussverhinderer in einer Trinkwasserleitung (KFR-Ventil an Hauptleitung) oder der Rückflussverhinderer in der Sicherheitsgruppe zum Speicher beim Zapfen lärm macht. Oder dass ein Heizkörper falsch herum angeschlossen ist und immer so kurz vom zugehen das Ventil anfängt zu "flattern" weil das Wasser es aufdrückt.

Kurzum es kann fast alles sein, du solltest dir den Installateur deines Vertrauen rufen und ihn mal drüber schauen lassen.

Zirkulationsleitungen sind ein heikles Thema da die ENEV vorschreibt, dass eine Zirkulationsleitung so wenig wie möglich im Betrieb sein darf um strom zu sparen, aber die Trinkwasserverordnung sagt, dass sie nicht abgeschaltet werden sollte. Hier wurde ein Kompromiss geschlossen, dass die Zirkulationspumpe maximal 8h am Tag abgeschaltet werden darf. 

...zur Antwort

Meine Schwiegerleute haben beide das Moto G5 Plus, jetzt gibt es mittlerweile ja das G5s und G5s Plus. Die sind super. Du hast n günstiges Handy mit nem unverbastelten Android. Bei Huaweii stellen sie relativ schnell die Updates ein, das sollte bei Lenovo/Motorola anders sein.

...zur Antwort

Kommt auf die Liebe und die Liebenden an,.... kann keiner genau sagen. 

Wir wohnen jetzt über 1 Jahr getrennt und sehen uns jedes Wochenende, das ist hart aber machbar. Bin aber total froh wenn es rum ist. 

Kenn aber auch Leute die seit Jahren 4 Stunden zwischen sich haben und Kinder haben. Das wär nix für mich aber für die geht es. 

Ich glaub es kann dir jeder von seinen Erfahrungen berichten aber nicht sagen was für dich richtig ist.

...zur Antwort

Ich muss leider Widersprechen, es ist nicht ganz egal wo der Heizkörper sitzt. 

Solang du keine 3 Fach verglasten Fenster hast, hast du meistens einen schlechteren Werämedurchgangswiderstand wie an den Wänden. Dann kommt es auch an den 2 Fach verglasten Fenstern zu einer Abkühlung der Luft am Fenster was dazu führt, dass die Luft nach unten fällt.

Sitzt der Heizkörper direkt unter dem Fenster so kann dieser die Luft gleich erwärmen und somit die Konvektion im Raum gewährleisten.

Sitzt ein großer Heizkörper der höher ist als der unter dem Fenster aber schmaler, hat er die gleiche ggf. die gleiche Heizleistung wieder unter dem Fenster und zieht die kalte Luft ebenfalls unten an.

Er sollte nur nie dem Fenster gegenüber sitzen, weil so die kalte Luft auf den Boden fällt, vom Heizkörper bis auf die andere Seite gezogen wird und dann dort erwärmt wird, dies führt dazu, dass du immer kühle Füße und n warmen Kopf hast. 

Es gibt auch eine Norm die besagt wo die Heizkörper sitzen sollen weil man sich behaglicher fühlt, wenn keine kalten Flächen entstehen, wenn der Heizkörper neben oder unter dem Fenster sitzt so kann er durch seine Wärmestrahlung die kalte Fläche des Fensters ausgleichen und du fühlst dich behaglicher. 

Nochmal zu den Wärmedurchgangswiderständen:

Wenn man in einen Altbau Super Fenster einbaut, die am Ende einen viel besseren U-Wert haben wie die Wände, dann ist das Fenster wärmer wie die Wände. Vor dem Einbau solcher Fenster läuft die Scheibe an wenn viele Leute im Raum sind oder die Luftfeuchtigkeit hoch ist, wenn die Fenster aber nicht mehr kälter sind als die Wände, dann kondensiert die Feuchtigkeit an den Wänden was zu Schimmel führen kann. 

...zur Antwort

Hi, im Grunde ist das weiße kein Ventil in dem Sinne sondern eine Einstellmöglichkeit an der man den Durchfluss durch das Ventil begrenzen kann. 

In der Brennwerttechnik will man erreichen, dass die Rücklauftemperatur so gering wie möglich ist, da man dadurch den Brennwertnutzen erreicht. An dem Weißen Ring wird der Massenstrom des Heizungswassers auf den Heizkörper oder den Raum angepasst, das kommt auf das Verfahren an. Es ist einfacher nach Heizflächen einzustellen wie nach dem Rohrnetz und der Raumheizlast. Wenn das Wasser langsamer fließt, kann es seine Temperatur besser an den Raum abgeben. Dies hat den Effekt, dass der Heizkörper oben warm und unten kühl ist. 

Wenn du die anderen Heizkörperventile z.B. zu hast, oder sie zu gehen weil die Raumtemperatur erreicht ist wird das ganze Wasser durch dieses eine Ventil gedrückt. Was dazu führt, dass dieses rauscht. Wenn du dieses von Stufe 4 oder so auf Stufe 8 (Spüleinstellung) drehst hast du den vollen Durchfluss und das Wasser läuft gerade so durch den Heizkörper durch, ich vergleiche das immer gerne mit dem Auto. Stellst du es richtig ein fährst du im 6. Gang 100, brauchst also weniger Sprit wie wenn du im 4 Gang 100 fährst, geht zwar auch aber ist nicht gerade sinnvoll. 

Dein eingebautes Ventil ist ein statisches Ventil, es gibt auch dynamische, die einen höheren Eigenwiderstand haben und sich besser anpassen können. Diese sind noch teurer und noch nicht wirklich lange auf dem Markt. 

https://youtube.com/watch?v=s56yqW0rz6k

Vielleicht hilft das etwas.

Auf den Stift zu hauen ist nicht ratsam, da man da auch Sachen kaputt machen kann, am wenigsten sollte man da dran ziehen, Kunden wollten das Ventil schon deblockieren und hatten dann den Stift raus gezogen, dann ist die Anlage durch das Loch leer gelaufen. 

Vielleicht kurz auf 8 aufdrehen, dann n bissl warten und wieder zurück stellen. Durch das Aufdrehen auf Stufe 8 wird es Gespült. Kalk sollte bei einer relativ neuen Anlage nicht ausfallen, da neue anlagen nach VDI 2035 befüllt werden und mit Vollentsalztem Wasser befüllt werden sollten. Ohnehin fällt Kalk bei niedrigeren Temperaturen weniger aus, der wird eher im Wärmetauscher selbst zum Problem. Kalk fällt erst ab ca 60°C aus also hast du da oben weniger n Problem mit Kalk.

...zur Antwort

Sorry für mein Wirrwar. Ich will für einen Hydraulischen Abgleich eine Exceltabelle machen, wo der Mirarbeiter die Leistung des Heizkörpers eingibt und ihm am Emde ausgeworfen wird welchen Wert rr auf dem Ventil einzustellen hat. Das kann man zwar auch mit Datenschiebern aber wenn der Jenige von danfoss einen Schieber zur Hand hat und ein Honeywell Ventil einstellen will dann kommen eben falsche Werte raus. Jetzt habe ich es soweit,dass sie KV Werte herauskommen die sind eben 0,09 oder 0,33. Habe ich einen Wert von 0,33 muss z.B. am Ventil die Ventileinstellung 5 gewählt werden. Das mit den 2,2 meinte ich so, dass man die Ventile stufenlos einstellen kann und ich eben möchte, dass in der letzten Spalte steht : Voreinstellung 3,5 oder 2,2 und nicht KV 0,1 oder so. Ist zwar irgendwie unnötig aber es gibt eben auch Leute die nicht abschätzen können welcher Wert näher dran ist. Ich hab das als "Hilfstabelle " auf die 2. Seite gemacht. Da kommt auf Seite 1 in Zeile F2 oder so n KV Wert von x raus und ich will dass er in der Tabelle x sucht und mir in G2 sagt welchen Wert man einstellen muss also welchem x Wert welcher y Wert zugeordnet ist. 

Bitte entschuldigt Tippfehler und so, aber ich habe alles auf dem Handy geschrieben wo meine Wurstfinger immer was anderes tippen als wie ich will. 

Hoffentlich kann man das Wirrwar jetzt besser verstehen

Gruß Mav

...zur Antwort