Für Text in Sprache kann ich dir das hier empfehlen:

http://www.mediakg.de/text-in-sprache/

Das kannst du dir kostenlos runterladen und ausprobieren. Für kurzweiligen Gebrauch ist das ideal.

Sollte es dir gefallen, ist die Vollversion auch nicht so extrem teuer.

Bei der Software hast du echt gut verständliche deutsche und ausländische Stimmen. Du kannst dir sogar MP3 Dateien erstellen und deine Texte bequem unterwegs anhören. Also ich find den Umfang absolut OK für den Preis und einfach zu bedienen ist es auch noch.

...zur Antwort
Brauchen Höhlen!

Zum Verstecken sind vor allem kleinere Höhlen hervorragend geeignet. Aber auch Baumrinden oder Korkröhren lassen sich sowohl am Boden als auch an den Wänden anbringen. Auch Erhöhungen sind wichtig, die dazu genutzt werden können, um die Beute von oben herab zu beobachten. Des Weiteren sollten Sie Wurzeln und Äste nicht vergessen. Diese ermöglichen es Ihren Tieren, sich wie ein Räuber zu verhalten und blitzschnell zuzuschlagen. So kommt auch das Klettern nicht zu kurz

...zur Antwort

Dieses Verhalten habe ich bei meinen Tieren gar nicht.

da ich sie gar nicht Händle,nehme sie nur aus dem Terrarium bei Kontrollen oder zum Füttern.Um sie nicht unnötigem Stress aus zu setzen

...zur Antwort

Leider wird der Amerikanische Laubfrosch in oftmals viel zu kleinen (flachen) Behältern gepflegt. Jeder, der diese Tiere einmal hat springen sehen, weiß, was gemeint ist. Für 2,3 (zwei Männchen, drei Weibchen) Hyla cinerea sollte das Terrarium die Maße 80 x 40 x 100 cm (Länge x Tiefe x Höhe) nicht unterschreiten, in der Vertikalen kann ruhig noch mehr Platz zur Verfügung gestellt werden. Viele Halter stellen Pflanzen in Töpfen ins Becken. Dies hat hygienische Gründe, da so die reichlichen Hinterlassenschaften der Tiere besser entfernt werden können.Denke aber dein Terrarium ist zu klein für einen Amerikanischen LaubfroschIch Halte meine 1.0 und 0,4 in einem Terrarium 120 X 80 X 150 . Einmal im Monat solltest du das Aquarium völlig ausräumen und gründlich alle Gegenstände mit heißem Wasser reinigen und abkühlen lassen, bevor du sie wieder ins Terrarium gibst. Eine regelmäßige (tägliche) Inspektion und Reinigung wird auch empfohlen, um Fäkalien, beschädigte Pflanzen und Futterreste zu beseitigen.Wenn du deinen Frosch anfassen musst, um sein Habitat zu reinigen, befeuchte deine Hände immer mit nicht chloriertem Wasser. Die natürlichen Öle deiner Haut können für Frösche giftig sein.Verwende keine Chemikalien zum Reinigen der Behausung. Selbst Spuren von Chemikalien können die Haut von Fröschen verbrennen oder die Tiere sogar töten . Trage immer Handschuhe Dein Laubfrosch braucht keine Liebe und Zuwendung. Es ist ein Tier zum Ansehen, das nicht gern angefasst wird. Die Froschhaut ist auch sehr empfindlich und die Öle auf deiner Haut können dem Tier sehr schaden.

...zur Antwort

Landeinsiedlerkrebse sind sozial lebende Krebse. Daher sollten mindestens zwei Exemplare zusammen gehalten werden, noch mehr Tiere im Terrarium sind besser. Ein Becken für vier bis sechs Krebse sollte die Maße 60 x 30 x 30 cm (L x T x H) nicht unterschreiten. Für weitere Exemplare muss die Grundfläche entsprechend größer (ca. 100 x 40 cm) sein. Bewährt hat sich das Einrichten von zwei verschiedenen Bodenzonen: ein Teil aus kalziumhaltigem Sand, der andere Teil aus schwach feuchtem Humus. Die Sandschicht wird besonders während der Häutung zum Eingraben und Schützen des Hinterleibs genutzt.Es müssen sich mehrere flache Wasserbehälter im Becken befinden, die mit kalziumhaltigem und normalem Süßwasser gefüllt sind. Mindestens eine Schale muss Meerwasser (fertige Meersalzmischung aus dem Handel) enthalten. Das derart gemischte Salzwasser muss etwas abgestanden sein und sollte erst nach rund drei Tagen Verwendung finden. Weiterhin sollten sich Kletter- und Versteckmöglichkeiten für die Krebse im Terrarium befinden. Ferner müssen immer ausreichend leere „Häuser“, also Gehäuseschnecken in den nötigen Größen, vorhanden sein. Eine schwache Beleuchtung reicht aus. Die Temperaturen sollten ganztags zwischen 25 und 28° C betragen. Besonders wichtig ist eine hohe relative Luftfeuchtigkeit, die zwischen 70 und 90 Prozent betragen sollte. Da die Landeinsiedler nachtaktiv sind, ist ein schwaches Nachtlicht zur Beobachtung anzuraten. Wichtig ist das tägliche Entfernen der übrig gebliebenen Nahrung!

...zur Antwort

In Verbindung mit dem Wort Schlange denkt man nicht selten an die gespaltene Zunge. Diese ist ganz eng mit dem wichtigsten Sinn der Schlangen verknüpft: dem Vomeronasalen Sinn.

Schlangen nehmen beim Züngeln (bei geschlossenem Maul, durch eine Spalte im Oberkiefer) über ihre im Schnitt runde Zunge Geruchspartikel auf, die mit dem am Gaumendach liegenden Jacobsonsches Organ (oder Vomeronasales Organ, VNO) ausgewertet werden. Da die Schlangenzunge gegabelt ist, kann sich die Schlange mit den daraus folgenden Informationenen (räumlich) orientieren. Denn die beiden Zungenspitzen dienen der Schlange auf diese Weise als zwei feine Messgeräte, die geringe Konzentrationsunterschiede von Geruchsmolekülen unterscheiden und somit die Richtung einer Geruchsquelle feststellen können.

Die Tiere sind somit in der Lage, ihr Umfeld auch dann deutlich wahrzunehmen, wenn die Augen als Informationsquelle wegfallen (z.B. nachts oder in dicher Vegetation).

Die Nase (und der eigentliche Geruchssinn) spielt bei dem Ganzen nur eine untergeordnete Rolle.

...zur Antwort

Vor dem Kauf möglichst umfassend über Ihren zukünftigen Pflegling informieren. Dies kann (zum Beispiel hier) im Internet geschehen, besser noch ist der Kauf eines Fachbuchs. Letzteres kostet natürlich Geld, aber es hat allgemein den Vorteil, dass die dort gemachten Angaben auch stimmen, da sie mehrfach in jeder Hinsicht überprüft wurden Für eine längere Unterbringung würde ich eine Spinne empfehlen,für junge Natter wie Kornnatter zur Aufzucht

...zur Antwort

Meine Tokehs jagen in der Nacht. Wenn es ums Fressen geht, ist dieser rot getüpfelte Gecko nicht wählerisch: Moskitos, Fliegen, Asseln, Kakerlaken - was dem Reptil vor die Schnauze springt, das schnappt er sich. Und er packt auch schon mal größere Beute wie Ratten und Schlangen, wenn er sie überwältigen kann.Sie nehmen kleine Echsen und Kleinsäuger angeboten, sagt er aber auch nicht Nein. Auf dem Speiseplan des Tokeh sollten also die üblichen Futterinsekten ebenso stehen wie Schaben, kleine Mäuse und Vögel. Außerdem kann man dem Tokee Obst, Reis und Körner anbieten.

Schön diese Art zu Pflegen

...zur Antwort

Im Fachhandel bekommst du von vielen Firmen Brutgeräte

leider war aus deiner Frage nicht raus zu lesen für welchen Bereich.

Und welche Eier Inkubieren willst Hühnereier/Reptilieneier

Hier mal ein Model was ich selber verwende.

Brutmaschine (Inkubator) Modell 3000 für Reptilieneier

Bild zum Beitrag

Brutmaschine Modell 400 digital mit Wendeeinsatz

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Flächenbrüter die zur Brut nötige Wärme von oben abstrahlt und größere Eier eine höhere Temperatur auf der Eioberschale aufweisen würden, als kleinere Bruteier. Die Regelung der Temperatur erfolgt im Flächenbrüter entweder durch ein Elektronikthermostat oder durch ein Äthermembranthermostat. Letzteres lässt sich allerdings nicht so genau regeln, wie ein elektronisches Thermostat, da die Regelung über eine Äthermembran im Brutinnenraum erfolgt. Ein elektronischer Fühler der auf der Geräteoberseite befestigt die Innenraumtemperatur misst, ist zwar ein wenig teurer, lässt sich dafür aber genauer einstellen. Beide Thermostate lassen sich im übrigen ähnlich komfortabel über einen Drehknopf einstellen.

Bevor zuviel rum bastelst kaufe gleich was vernünftiges

Bild zum Beitrag

Produktinformationen "Flächenbrüter mit automatischer Wendung / analoge Temperaturregelung"

für ca. 48 Hühnereier

Gehäuse aus Thermalschaumplastik.

Mit zwei großen Sichtfenstern

Temperaturregelung über elektronisches Thermostat (analog)

46 Watt Heizung und Spezial-Brutthermometer. 230 Volt Stromanschluß,

Stromverbrauch nur ca. 19 Watt/h.

Dieses Brutgerät ist mit einem vollautomatischen Wendesystem (ca. 12 Wendungen in 24 Std.) für eine Eierart Ihrer Wahl ausgerüstet (bitte bei Bestellung Eierart angeben).

Die Wendung erfolgt kontinuierlich, sehr langsam und vollautomatisch, sie kann jederzeit durch einen separaten Stromanschluß ausgeschaltet werden.

Unter dem herausnehmbaren Wendeeinsatz befinden sich ein Drahtrost sowie 6 Wasserrinnen für die Feuchtigkeitsregulierung.

Einstellbarer Regelbereich: ca. 35 - 45 °C

...zur Antwort

Ob nun die Fütterung mit lebenden oder toten Futtertieren besser ist, lässt sich schwer sagen. Oft wird angeführt, dass eine lebendige Maus die Schlange verletzen könnte. Dies mag zwar schon vorgekommen sein, ist aber sehr selten. Auf alle Fälle sollte man die Fütterung überwachen. Nicht gefressene Futtertiere sollten baldmöglichst entfernt werden. Ansonsten kann es passieren, dass sie die Kornnatter anknabbern.

Ich füttere in einer Futterbox. Das hat den Vorteil, dass man genau kontrollieren kann, ob die Schlange frisst.

Ein Aspekt, über den immer wieder gerne diskutiert wird. Es ist natürlich logisch, das lebende Beute gesünder, vitaminreicher und für die Schlange "interessanter" sind. Tiere, die Frostfutter ablehnen, lassen sich meist mit einer lebenden Maus "überzeugen". Dabei wird das natürliche Beutefangverhalten gefördert und eine Schlange, die eine Maus gewittert hat, verfolgt, jagd und schließlich erbeutet ist natürlich um einige interessanter zu beobachten als die Verfütterung von aufgetautem Futter.

Der Nachteil von Lebendfutter - ab und an setzt es sich schmerzhaft gegen sein zugedachtes Schicksal zu Wehr, was in blutenden Wunden, Narben oder bleibenden Verweigerungen einer bestimmten Beuteart resultieren kann. Bei gesunden Schlangen kommt dies allerdings recht selten vor. Mäuse sind dabei kaum gefährlich, anders sieht es bei wehrhaften Hamstern und Ratten aus, die üble Bisswunden hinterlassen können.

Frostfutter ist hingegen immer schnell zur Hand und wird von vielen Schlangen bereitwillig akzeptiert. Vitaminzusätze sind auch bei der Verfütterung von Frostfutter nicht notwendig, wenn man die Schlange mit Nagetieren ernährt.

Füttere Tot das ist die bewärtere Methode

...zur Antwort

Da noch kein perfekter Schlangenpfleger vom Himmel gefallen ist, macht man gerade in der ersten Zeit vielleicht einige Sachen nicht so ganz richtig, bemerkt dieses aber nicht, weil einem noch die Erfahrung fehlt. Einige der häufigsten Fehler möchte ich hier einmal aufzählen (natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Viele Schlangen reagieren sehr empfindlich auf Stress - besonders häufiges Herausnehmen der Tiere kann fatale Folgen haben. Es gibt sicherlich Tiere, die sich irgendwann an menschliche Handhabung gewöhnen und für die es kein Problem ist, ab und an mal aus dem Terrarium genommen zu werden. In der Regel bedeutet das "angefasst werden" jedoch für die Tiere eher eine Störung, der die Tiere zu entkommen versuchen, oder sich aktiv zu verteidigen zu versuchen.

Alle Tiere gedeihen gedeihen besser, je weniger man sie stört. Schlangen sollte man nur zum Zwecke des Gesundheitschecks (der natürlich nicht täglich erfolgen sollte) oder zu Reinigungszwecken aus dem Behälter entnehmen, denn es sind versteckt lebende Geschöpfe und müssen mit der entsprechenden Sorgfalt und Vorsicht behandelt werden, wenn man sie lange gesund erhalten möchte.

...zur Antwort

Hier mal ein Bild

Die Zähne der Schlangen sind nicht zum Kauen bestimmt, sondern dienen nur dem Festhalten der Beute

Alle Zähne sind nach hinten gerichtet; versucht ein Beutetier, sich aus dem Biss der Schlange zu befreien, bohren sich die Zähne nur noch tiefer in seinen Körper. Bricht ein Zahn ab, so wird er ersetzt. Meist sind schon Reservezähne hinter den bestehenden angelegt, so dass der Ersatz in relativ kurzer Zeit zur Verfügung steht.

zwischen (1 bis 3 cm) lang, und gekrümmt.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Sicher viele Firmenwo Inkubatoren anbietet hier mal ein paar

Varianten dazu

Bild zum Beitrag

Brutmaschine A 35 Beschreibung für ca. 40 Hühnereier oder ca. 60 Zwerghuhn- bzw. Fasaneneier Sie suchen das ultimative Einsteigergerät aus unserem Standardprogramm? Dann sind Sie hier genau richtig!! Mit einem Fassungsvermögen von ca. 40 Hühnereiern oder...

ab 450,00 € *

Bild zum Beitrag

Motorbrüter Modell 84/D digital mit vollautomatischer Wendung

552,00 €

Bild zum Beitrag

Vollautomatische Brutmaschine für ca. 46 Hühnereier

169,90 € * Gewicht 3 kg

Ich Persönlich verwende seit Jahren dieses Model

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Dazu kann ich dir nur den Tipp geben lasssssssss es.

Nach § 39 BNatschG ist es verboten,

1. wildlebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten,

Besetze dein Terrarium mit einem Tier wo du keine Probleme bekommst

...zur Antwort

Ein Tropenterrarium ist besonders beeindruckend. Sie lassen sich individuell planen, sind allerdings auch sehr pflegeintensiv. Was du alles bei der Terrarienplanung, der Umsetzung und der Instandhaltung eines TropenterrariumsWer schon mal im Regenwald war, der weiß um das feuchtwarme Klima. Auch im Tropenterrarium sind konstante Temperaturen Pflicht. Wer die Wahl hat, hat die Qual, denn das Angebot an Terrarien ist groß. Doch aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit sind nicht alle Terrarien zur Realisierung eines Tropenterrariums tauglich. So sind beispielsweise Holz-Terrarien – so schön sie auch sind – völlig ungeeignet. Das feuchtwarme Klima würde dazu führen, dass das Holz nach einiger Zeit zu schimmeln beginnt. Die bessere Option sind Glas-Terrarien. Doch auch hier solltest du einiges beachten: Besonders wichtig ist eine gute Luftzirkulation. Das Glas-Terrarium sollte im oberen, wie auch im unteren Bereich eine ausreichend große Luftöffnung haben. Nur so kann optimal überschüssige Feuchtigkeit aus dem Terrarium transportiert werden. Durch eine gute Belüftung sorgst du dafür, dass Staunässe, der Hauptgrund für Schimmelbildung, gar nicht erst entstehen kann. Um ein gesundheitliches Risiko deines Schützlings durch Schimmelsporen auszuschließen, solltest du also unbedingt vorbeugen und bereits beim Terrarium-Kauf die richtige Wahl treffen.Ich verwende einGemisch Orchideenerde mit Cocos-Husk.Doch nicht nur das richtige Terrarium ist entscheidend. Zwar benötigst du in einem Tropenterrarium weniger Technik, als ein einem Wüstenterrarium dennoch solltest du bei der Auswahl der Technik auf eine gute Qualität setzen und nicht am falschen Ende sparen.Um dein Terrarium auf die richtige Temperatur zu bringen, benötigst du eine spezielle Heizmatte oder ein Heizkabel. Die Heizung wird in der Regel unter dem Terrarium angebracht, es sei denn, deine Terrarienbewohner benötigen einen feuchten oder halbfeuchten Boden. Dann solltest du die Heizmatte oder das Heizkabel sicherheitshalber an der Rückseite deines TroppenterrariumsDamit du immer nachvollziehen kannst, welche klimatischen Gegebenheiten in deinem Terrarium herrschen, benötigst du neben einer Heizung auch ein Thermometer und ein Hygrometer. Mit dem Hygrometer kannst du die Luftfeuchtigkeit im Terrarium messen. So stellst du sicher, dass deine Pfleglinge immer optimale Bedingungen vorfinden. Besonders praktisch sind sogenannte Hygrostate, diese steuern gleichzeitig die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. So hast du mit nur einem Messgerät alle relevanten Daten auf einen Blick.Um eine konstante Luftfeuchtigkeit im Terrarium sicherstellen zu können, muss das Regenwaldterrarium täglich bewässert werden. Das Wasser sollte kalkarm sein und vor der Nutzung durch einen Kohlefilter gefiltert werden. Entweder du nutzt zur Beregnung Handpumpflaschen und Druckluft-Spritzen oder du kaufst dir eine Beregnungsanlage. Manuelle Handpumpflaschen und Druckluftspritzen sind zwar kostengünstig, allerdings nimmt die Beregnung des Terrariums einige Zeit in Anspruch. Denn ein Tropenterrarium muss manuell mindestens zwei bis dreimal täglich besprüht werden. Eine weniger zeitaufwendige, dafür allerdings kostenintensivere Variante ist eine automatische Beregnungsanlage. Im Handel findest du eine Vielzahl an geeigneten Beregnungs Systemen.

Dann mal viel Spass und viel Erfolg

LG

LeseIgel

...zur Antwort

Gimp sowie andere Bildbearbeitungsprogamme sind für mich einfach

zu kompiex,und es dauert für mich einfach zu lange um mit den

Anwendungen klar zu kommen.

Habe einen kostenlosen Download gefunden für ein Bildbearbeitungsprogramm für Windows 10.

http://www.bildbearbeitungsprogramm-windows-10.de/

Da ich gerne Fotos bearbeite sowie, Schriften, Effekte und Collagen erstelle

und Fotos bearbeite macht es einfach Spass mit diesen einfachen und

übersichtlichen Bildbearbeitungsprogamm zu Arbeiten.

Auch zu erwähnen wäre der Suport bei Anregungen und Fragen sehr schnelle

Hilfestellungen und Antworten auf mein Anliegen

...zur Antwort