Ich persönlich finde beige schöner. Aber das ist Geschmacksache.
Kommt ja auch darauf an, wofür man es braucht. Ich bin jetzt 11 Jahre und besuche die 6. Klasse einer Realschule. Für die Schule nutze ich manchmal die Office Programme Word und PowerPoint.
Wenn du das PC nur für den Internetzugang brauchst, reicht auch ein Handy. Ein Handy brauchst du auch zum Telefoniere oder SMS verschicken.
Wenn du ein Gerät zum spielen und zocken suchst, dann könntest du die Konsole nehmen.
Ich persönlich würde mich für den PC entscheiden.
Ich habe auch zwei Katzen. Eine Katze wäre einsam und die Katze braucht jemanden zum spielen.
Wofür ist der Name denn gedacht ? Für ein Tier oder Mensch ?
Mir persönlich gefällt miljia besser.
Ich spiele Klavier - ohne Unterricht - seit ich 5 Jahre bin. Jetzt bin ich 11 Jahre und spiele laut meiner Eltern sehr gut Klavier. Ob meine Eltern das gut beurteilen können weiß ich nicht, aber ich mache es auch nur so als Hobby.
Ob du gut Klavier spielen kannst, kann ich mit dieser Information nicht beantworten. Dafür müsste ich dich schon spielen hören. Frag doch mal Freunde, Eltern, Musiklehrer oder andere.
Ich bin erst Schülerin einer 6. Klasse von einer Realschule aus Niedersachsen.
Lerntipps:
- Regelmäßig lernen: Schaue dir deine Aufzeichnungen, Arbeitsblätter und Mappen jeden Tag an und lerne höchstens für alle Fächer zusammen eine bis zwei Stunden. Es ist sinnvoller jede Tag etwas zu lernen, als am Tag vor der Klassenarbeit 5 - 6 Stunden etwas auswendig zu lernen.
- Hausaufgaben machen: Man sollte jeden Tag die Hausaufgaben machen. Ich persönlich hatte meine Hausaufgaben im 5. Schuljahr meistens schon in der Schule fertig. Aber das ändert sich vielleicht auch noch in der höheren Klassenstufen. Bei uns gab es noch nicht viele Hausaufgaben. Ich persönlich finde die Hausaufgaben insofern sinnvoll, dass man das Unterrichtsthema nochmal wiederholt.
- Lerngruppen bilden: Ihr könnt euch zwischendurch mal nachmittags zum lernen treffen. Meine Schwester hat im letzten Schuljahr das 11. Schuljahr besucht und sich einmal pro Woche mit vier Mitschüler zum lernen getroffen und gemeinsam gelernt. Dieses finde ich sinnvoll, weil einige eher sprachlich begabt und andere mathematisch begabter sind. Im 5. Schuljahr hatte ich persönlich Schwierigkeiten mit Englisch, daher hat eine Freundin mir die Grammatikregeln erklärt und ich habe ihr dafür mit der Mathematik geholfen.
- Mappenführung: Ich persönlich eine Mappe für jedes Fach sinnvoller als einen Ordner für alle Fächer. Mit der Mappe kannst du gut für die Fächer lernen und dich auf bevorstehende Klassenarbeiten vorbereiten, wenn dort alle Arbeitsblätter und anderes abgeheftet sind. Mappen werden auch bis zu einer bestimmten Klassenstufe eingesammelt, überprüft und benotet.
Jeder Schüler/Schülerin nutzt andere Lernmethoden um sich auf eine bevorstehende Klassenarbeit vorzubereiten. Einige Beispiele:
- Karteikarten
- Vorträge vor Eltern, Freunden oder Geschwister halten
- Thema stichpunktartig auf einem Lernzettel notieren
- MindMap oder andere Schaubilder erstellen
- .....
Ich persönlich habe im 5. Schuljahr kaum für Klassenarbeiten gelernt. Meistens habe ich mir etwas auf einem Zettel geschrieben und mir diese Notizen kurz vorm schlafen gehen nochmal durchgelesen. Mit dieser Lernmethode habe ich meistens 2er geschrieben. Ab dem 6. Schuljahr werde ich meine Lernmethode wahrscheinlich auch noch ändern.
Für die Gesamtnote spielt die sonstige Mitarbeit oder mündlich Note eine große Rolle. An unserer Schule zählt diese Note meist 60 % der Endnote, ausgenommen Mathe (40 % mündlich und 60 % schriftlich). Ich bin eigentlich in jedem Fach mündlich besser als schriftlich. Es gibt aber auch viele Schüler, die schriftliche bessere Leistungen bringen.
Ich nutze noch die normalen Mappen und Heften, weil die Mappen bei uns in der 6. Klasse noch eingesammelt werden. Du kannst auch weiterhin Mappen nutzen. Ich finde eine Mappe für jedes Fach auch übersichtlicher als einen Ordner. Mit einer Mappe kann ich persönlich besser lernen. Das bleibt aber jedem selber überlassen. Meine Schwester nutzt seit der 9. Klasse einen Ordner. Sie kommt nun in die 12. Klasse der Gymnasialen Oberstufe.
Ich komme zwar erst in die 6. Klasse, aber ich antworte trotzdem mal. Was soll man schon brauchen. Meine Schwester hat seit der 10. Klasse Gymnasium eine Umhängetasche statt die normale Schultasche. Sonst braucht man:
- Schulbücher
- Schultasche, Rucksack oder Umhängetasche
- Stifte zum Schreiben
- Block
- etwas zum Essen für die Pausen oder Geld für den Kiosk
- Taschenrechner für Mathe
Mehr fällt mir jetzt gerade nicht ein
Ich besuche eine Realschule in der 6. Klasse und kann dir bei diesem Thema, auch wenn ich mich sehr für die Mathematik interessiere, leider nicht weiterhelfen.
Mein Tipp: Schaue dir Videos zum Thema Boxplot auf YouTube an.
Soviel ich weiß, gehört es zum Thema Wahrscheinlichkeit. Du könntest ja mal versuchen mithilfe von Google eine leicht verständliche Erklärung zu finden. Andernfalls kannst du auch Mitschüler fragen, im Schulbuch nachlesen oder deinen Lehrer fragen, ob er in einer Wiederholungsstunde das Thema ein weiteres mal erklären kann, eventuell haben auch noch andere Probleme damit.
Ich komme nach den Sommerferien in das 6. Schuljahr einer Realschule in Niedersachsen. In meiner Klasse habe ich mehrere Freunde, mit denen ich mich eher in den Pausen unterhalte oder wenn der Lehrer kurz den Raum verlässt (kommt selten vor).
Im Unterricht ist es mir eigentlich relativ egal, neben wem ich sitze. Die Unterrichtszeit ist ja nicht zum Unterhalten gedacht. In diesem 45 Minuten bzw. 90 Minuten bei Doppelstunden soll man aufpassen, sich nicht ablenken lassen und sich möglichst oft am Unterricht beteiligen.
Nicht jeder Schüler hat an jedes Unterrichtsfach Interesse. Daher sind einige Fächer tatsächlich langweilig. Ich mag z. B kein Religion oder Kunst, dafür finde ich den Mathe- und Physikunterricht spannend.
Setze dich einfach dort hin, wo ein Platz frei ist. Nach meiner Erfahrung wird die Sitzordnung im Laufe des Schuljahres eh nochmal von den Lehrer geändert, z. B wenn die Klasse zu laut ist. So war es jedenfalls bei uns im 5. Schuljahr.
Du könntest das Problem auch mit deinem Klassenlehrer besprechen. Eventuell könntet ihr die Tischen in U-Form aufstellen, sodass jeder eine Sitzpartner hat. Kommen vielleicht auch neue Schüler bei dir in die Klasse ? Dann könntest du dich neben den neuen Schülern setzen. Schließlich kennen dich noch niemanden aus der Klasse.
Am besten gehst du morgen zur Agentur für Arbeit und erzählst dort dein Problem. Die Arbeitsagentur kann dir eventuell bei der Praktikums- bzw. Ausbildungssuche behilflich sein. Du könntest auch die Jobbörse der Agentur für Arbeit nutzen.
https://jobboerse.arbeitsagentur.de/
Die Ausbildungen haben dieses Jahr schon begonnen. Auch wenn es eventuell noch die Möglichkeit gibt irgendwo eine Ausbildung zu beginnen, solltest du dich besser um das Praktikum bemühen.
Frag doch mal bei entsprechenden Firmen in deiner Stadt nach, ob sie ein solches Praktikum anbieten. Ferner könntest du im Internet nach Stellenangeboten für Praktikas googeln.
Wenn du kein Praktikum findest, könntest du einen Nebenjob machen.
Zunächst berechnest du, wie viel derjenige pro Minute läuft. Er möchte 2 km in 12 Minuten laufen. Also musst du 2 durch 12 teilen.
2/12 = 0,167
0,167 km/Minute
60 Minuten sind eine Stunde. Also musst du 0,167 mal 60 rechnen.
0,167 * 60 = 10
Das Ergebnis beträgt 10 km/h
Beide Geräte zusammen kosten 156 Euro. Wenn beide gleich viel kosten würde, würde ein Gerät 78 Euro kosten.
156 geteilt durch 2 gleich 78
Jedoch kostet der Scanner 40 Euro weniger. Die Preise dieser beiden Geräte liegen also 40 Euro auseinander. Dementsprechend muss ein Gerät 20 Euro mehr und ein Gerät 20 Euro weniger kosten als 78 Euro.
Scanner: 78 - 20 = 58 Euro
Drucker: 78 + 20 = 98 Euro
zusammen ergibt das wieder 156 Euro
58 + 98 = 156
Anderer Lösungsweg:
x + (x - 40) = 156 / Klammer auflösen
2x - 40 = 156 / + 40
2x = 196 / : 2
x = 98
156 - 98 = 58