Hallo KingQuest,

Terrassendielen aus WPC, und dazu gehören auch die Biwood Dielen, bestehen aus einer Holzspäne-Plastik Gemisch. Es gibt große Qualitätsunterschiede, vom Baumarktartikel bis zum Markenprodukt. Bei einem richtig guten Artikel kann man aber schonmal ordentlich sein Geld loswerden. Zum verarbeiten ists schon ok, mit schleifen wirst du dir aber schwertun. Du musst daruaf achten alles sehr gut zu verschrauben, weil diese Dielen teilweise ziemlich arbeiten und nicht dass es dir die Ecken nach oben zieht..

Wieso kein echtes Holz? Wenn du WPC Dielen nicht mehr haben willst sind sie Müll und du musst sie irgendwie loswerden. Jedes unbehandelte Holz kannst du einfach verbrennen... Lärche hält ja auch ein Weilchen, oder wenn du was haltbareres willst. Thermoholz? Weichholz (Thermo-Kiefer) kann preislich gut mit anderen Hölzern mithalten - und da hast du ne Haltbarkeit von 15-20 jahre--.

Grüße

...zur Antwort

Hallo, Ne Holzterrasse hat natürlich nen ganz anderen Charm und macht optisch schon mehr her als ne Steinterrasse. hat beides seine Vor und Nachteile. Holz ist barfuß viel angenehmer, wird im Frühjahr schneller warm und erhitzt sich nie so wie stein.... Egal welches Holz ihr nehmt, vergrauen tut jedes, ob es Tropenholz, heimisches unbehandeltes oder Thermoholz ist. Der Vergrauungsprozess ändert nichts an der Haltbarkeit des Holzes, es ist lediglich ein optischer Aspekt, manchen gefällts, manchen nicht. Will man den satten Holzton erhalten, muss man eben die Terrasse im Frühjahr abbürsten und ölen. Ist meiner Meinung nach kein allzu großer Aufwand. Von der Haltbarkeit her, ist Stein natürlich sehr dauerhaft. Bei Lärche/sibirischer Lärche kann man von 8-11 Jahren ausgehen, bei Tropenholz und Thermoholz ist man bei ca. 20 Jahren dabei. Lasst euch ja kein WPC (Holzspäne mit Kunststoff) oder Resista (Reishülsen mit Steinmehl und Kunststoff) andrehen. Die sind zwar in Punkto Farbe und Haltbarkeit ganz gut, aber wer will schon Plastik auf seiner Terrasse. Grüße Markus

...zur Antwort

Hallo Axel,

Wenn du schon eine Steinterrasse hast, kommts auf deine gewünschte Aufbauhöhe an. Entfernst du die Steine davor oder nicht? An was für ein Holz hast du denn gedacht? Denn die Holzart entscheidet über die max. Auflegeabstände der Unterkonstruktion. Man kann normalerweise von 40-50 cm ausgehen. Du brauchst also alle ca.45 cm einen Stein, darauf kommt die Unterkonstruktion. Kommt darauf an, wie die die Dielen verlegt haben magst. Normalerweise quer zum Haus, auch wegen der Rutschgefahr, und das Wasser kann so besser auflaufen. Bei der Rundung, verlegst du die UK ganz normal und lässt sie etwas überstehen und sägst sie am Schluss in Form. MIt den Dielen würd ichs gleich machen, je nachdem wie gut du rankommst- anzeichnen und dann mit der Stichsäge ne schöne Kante. Am besten nie Holz auf Holz verbauen, wengen Staunässe, auch zwischen UK und Dielen nen Abstandshalter (Gummi etc) sind wird das nicht richtig durchlüftet und fault ziemlich schnell. Grüße Markus

...zur Antwort

Hallo Amelie,

Kennst du den Baustoffhandel "Baunetz-Naturbaustoffe" ? ich weiß nicht woher du kommst, aber bei uns im Süden gibts die öfter und da wird man bezüglich ökologischen Baustoffen sehr gut beraten. Die haben zum Beispiel auch Kalkfarben und alles mögliche von Auro (naturfarbenhersteller) Die waren wirklich sehr nett, sonst würd ich da einfach mal anrufen und fragen obs das auch in deiner Ecke gibt, ansonsten kennen die sich bestimmt aus in der Öko-Branche.

Ja, da stimm ich dir zu, Tropenholz ist wirklich heutzutage nicht mehr verantwortbar. Es gibt zwar Plantagen-teak, hab ich aber auch schon gehört, dass das nur scheinbar umweltfreundlicher ist- weil die Plantagen ja auch auf ehemaligen Regenwaldboden steht. Bei uns wird oft Lärche verwendet, hält auch ca 10 Jahre auf der Terrasse. Wenn du was haltbareres möchtest, würde ich Thermoholz verwenden. Hab ich kürzlich auf unsere Terrasse gemacht. Da werden heimische Hölzer thermisch behandelt (also nur mit Hitze und Wasserdampf) und dadurch werden die sehr haltbar. Hab was gefunden wo das genauer erklärt ist.
http://www.holz-renz.de/Thermoholz.html

Hoff das hilft dir bisschhen, Grüße Markus

...zur Antwort

Hallo, Tropenhölzer weisen im Vergleich zu einheimischen Hölzer in rohem Zustand eine bessere Resistenz gegen Fäulnis,Pilze, Schädlinge auf. Die ist so, weil Tropenhölzer meinst natürliche Biozide besitzen. Tropenhölzer, die bei uns bekannt und eingesetzt werden gibt es ja viele, und ihre Eigenschaften sind so auch unterschiedlich. Bankirai, Bongossi, Teak, Ipe- sowas sieht man im Baumarkt bei den Terrassenbelägen und Gartenmöbel ja öfter. Wie der Name schon sagt kommen diese Hölzer aus Tropischen Wäldern, und deren Nutzung begünstigt so eine Rodung unserer wichtigen Urwälder. Es gibt allerdings auch Plantagentropenholz, das auch FSC zertifiziert ist, aber oft werden für diese Plantagen Urwaldflächen gerodet, und das macht ja dann nicht ganz so viel Sinn und ist Augenwascherei. Die Holzqualität sink bei Plantagenteak beispielsweise signifikant.

Heimische Hölzer besitzen in unbehandeltem Zustand oft auch bemerkenswerte Eigenschaften, halten aber leider nicht ganz so lange wie Tropenhölzer. Eiche zum Beispiel besitzt von Haus aus Gerbsäure und hält sich im Freien auch ziemlich lange. Lärche /sibirische Lärche wird oft im Außenbereich eingesetzt- und hält oft auch 10 Jahre.

Es gibt Möglichkeiten heimische Hölzer zu behandeln, um die gleichen Eigenschaften wie Tropenholz zu bekommen. Schonmal was von Thermoholz gehört? Grüße Markus

...zur Antwort

hey kadda,

Ich würd eher sagen, Textilfarbe direkt aufs t-shirt ist tendenziel weniger haltbar, außer du hast ne gute und die lässt sich gut mit Bügeleisen, ofen fixieren.

An was hast du dnen gedacht? Schaumdruck? Digitaldruck? pigmentdruck? Schaumdruck ist für Linienzeichnungen ganz chick- und lässt sich gut von hand mit ner tube draufmalen und dann bei hitze entwickeln... hält allerdings reibung ncihts so gut stand.

Digitaldruck - da gibts so folien die kannst du mit dem normalen tintenstrahldrucker ausdrucken und dan aufs tshirt bügeln... vllt für kleinere motive gut

Oder schablonendruck- da müsstest du dir evtl so ein kleines set anschaffen- vorteil du kannst den druck beliebig oft reproduzieren... allerdings nicht so viele farben möglich.. 1 bis max 5 - brauchst für jede farbe ne exra schablone Oft wird das in Jugendhäusern oder in kunstschulen angeboten dass man gegen nen bestimmten betrag die werkstatt mitnutzen kann..

Oder du schneidest ein motiv aus ner "Textilfolie" aus und bügelst das drauf--- die gibts in ganz vielen farben-- und werden normalerweise zum "plotten" verwendet-- kannst aber auch von hand ausschnippeln....

lg markus

...zur Antwort

Hey. Also Haute Couture kenn ich "Johanna Riplinger" oder http://ethosparis.com/de/ die produzieren in ner firma in indien die nur ökobaumwolle verwendet und mit pflanzenfarben färbt--ich war selber mal da und hab das besichtigt... ist super!

Dann die in der ökofairtrade etablierteste firma in deutschland nahe frankfurt : hessnatur! Und natürlich kleiner Labels von jungen designern wie zum beispiel Robecode aus Vöhringen im Schwarzwald.

Alles made in germany

lg markus

...zur Antwort

Hey,

Kleben mit speziellem wasserfestem Textilkleber kannst du versuchen. Achte darauf, dass den Stoff, den du verwendest nicht leicht ausfranst-- also am besten was mit ner Leinwandbindung das relativ fest gewoben ist. Oder ein fein gestrickter Jearsey.

Oder mit Textilfarben dunkel anmalen....

Oder mit einer guten Nähmaschine was draufnähen... Allerdings hast du immer das Kantenproblem wenn du versuchst was drauf zu befestigen...

Am besten Anmalen - vielleicht kannst du ha ein hübsches geometrisches muster mit dreiecken draufzeichnen.. oder druafzeichnen lassen.. das säh bestimmt gut aus!

LG markus

...zur Antwort

Wenn ein Textil mit Kunstfasern einmal zu heiß gebügelt wurde oder evtl in der Ausrüstung nach der Produktion etwas falsch gelaufen ist , sind die Falten manchmal "thermisch fixiert" und bleiben... auch wenn sie nicht gewollt sind... Hast du den Stoff schonmal erneut gewaschen und es noch in feuchtem Zustand versucht?

Ansonsten- je nach Anwendungsbereich zb. für Vorhänge würd ich den Stoff einfach stärken mit Sprühstärke... wird zwar "bretthart" aber wenn du ihn nicht als Kleidung verwenden willst- ist das evtl ja nicht so schlimm.. lg Markus

...zur Antwort

Hallo Michael,

Um eine Terrasse unsichtbar zu verlegen gibt es ja verschiedene Möglichkeiten. Zum einem Dielen, die seitlich gefräst sind, und so für ein bestimmtes Verlegesystem passen. Darüber hinaus gibt es ja einige verdeckte Verlegesysteme, die für jede Terrassendiele verwendbar sind. Zum Beispiel der "DielenFix" oder sonstiges Zubehör, man findet auf Ebay und Amazon ne ganz schön große Auswahl. Zum Beispiel X-Press. Ich hab jetzt gute Erfahrungen mit dem ersteren gemacht. Ist etwas aufwendiger als "Systemdielen" aber dafür kannst du jegliches Holz verwenden und wenn mal eine Diele kaputt ist- und du was auswechseln musst, kannst du irgendein Holz verwenden. Bei Systemdielen wäre es problematisch, wenn du keine mehr vorrätig hättest.... Hoff das hilft etwas. Grüße Markus

...zur Antwort