Erstmal bietet sich ein Thema aus dem Unterricht an (was schon behandelt wurde oder was bald kommt) Am besten ist das etwas, das deine Schwester interessiert!

Vielleicht:

Ein Gebirge vorstellen, einen Rohstoff vorstellen (zb Erdöl) wo es herkommt, wie es entstand, wozu es verwendet wird. Klima in Deutschland und wie es sich seit dem letzten 30 Jährigen Mittel geändert hat, Konzepte für eine Stadt der Zukunft, ...

Ansonsten und vielleicht ab der 10. Klasse ist ein Tipp von mir eine "Raumanalyse" von einem beliebigen Land oder einer Insel. Dabei Stellt man das Land/Insel in vielleicht 5 bis 10 Minuten vor

  1. Geographische Lage
  2. Relief
  3. daher dieses Klima
  4. daher diese Vegetation
  5. Wirtschaft (Nur Grob ob der Tourismus im Vordergrund steht oder zb die Landwirtschaft)

Dabei sollte vor allem die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt beleuchtet werden.

...zur Antwort

Die Geographie wäre wahrscheinlich ähnlich wie auf Sizilien, Kreta oder den Balearen.

Es gäbe Bergland bis etwa 2500 Metern, weil die Mittelmeerinseln oft Vulkanische Eigenschaften besitzen. In den Küstenregionen wäre das Land dann abgeflacht und durch Erosion und Sedimentation aus den Bergen geprägt.

Entsprechend unterschiedlich wäre das Klima.

Im Sommer ist es Durch die Nähe (ca 200 Kilometer bis zum Afrikanischen Kontinent) sehr heiß, oft gäbe es trockene Witterung.

Die Winter sind mild und Niederschlagsreich, vor allem dann, wenn Polarluftvorstöße über dem noch warmen Wasser ein Mittelmeertief auslösen. An den Luv Hängen der Berge gäbe es ergiebige Regenmengen, in den Gipfellagen Schneefall.

Vegetation wäre sehr Artenreich (auch durch Relief bedingt) typische Mittelmeer vegetation wie Zypressen, Aleppo Kiefern, Pinien. Die Böden wären vermutlich im Flachland durch Sedimentation und Vulkanismus sehr Fruchtbar, Landwirtschaft möglich.

...zur Antwort

Dein Freund sollte sich die Freimaurerei und Steve Jobs zum Beispiel nehmen.

Durch den Konsum von *** und *** haben diese Menschen eine gedankliche Brücke zur Akashachronik erhalten. Dabei haben sie ihr Bewusstsein vorübergehend vollständig entfaltet und die Antwort auf theoretisch alle Fragen gewonnen. Sie haben auch ihre Unsterblichkeit erfahren, die in Reinkarnationszyklen und Karmischen Ketten besteht.

(Theoretisch ist jeder unsterblich, nur sind wir uns dem nie bewusst)

Details zu *** sind durch Recherche leicht zu erfahren.

...zur Antwort

1) Russland, Norwegen, Schweden, Kanada, USA (Alaska), Grönland, Island, Finnland

2) Was ist die "Kalte Zone" ? Es gibt Polare Zone (Polare Eiswüste) und Subpolare Zone (Tundra) Direkt am Nordpol und über dem Grönländischen Innlandeis haben wir im Prinzip immer Wintermonate. Im Archiv von Wetterzentrale.de kann man dort auch im Sommer negative Tageshöchstwerte erkennen. Daher 12 Monate Winter, 0 Monate Vegetation. in der Tundra gibt es meines Wissens Von September/Oktober bis Mai/Juni Winter. Also etwa 3 Monate Vegetationsperiode.

...zur Antwort
Wie gefällt euch das neue ABBA-Album?

Ziemlich genau 40 Jahre ist es her, dass die legendäre Pop-Gruppe ABBA ihr letztes Album herausgebracht hat. Sie waren meine erste Lieblingsgruppe, von ca 1977 bis 1982, ich war damals Volks- (Grund-) Schüler und Gymnasiast.

Es ist kaum zu glauben, dass dies wirklich noch geschehen ist, nach den vielen Ankündigungen, wieder miteinander Musik zu machen. Und man kann es natürlich von mehreren Seiten sehen, ob das Comeback nun gut war bzw ist. Dazu später.

Am Bild seht ihr meine Sammlung von Tonträgern. In den 70ern besaß ich einen Kassetten-Recorder mit Radio. In diesem spielte ich neben selbst aufgenommen Sachen auch solche Original-Musikkassetten. So wie alle andere auch damals. Ergänzt wurde die Kollektion dann tlw in den 90ern durch Best Of-CDs von ihnen.

Als sie 1982 verkündeten, eine "Pause" zu machen, ahnte man nicht (ich war damals 13), dass sie wohl sehr lange dauern würde. "The Day Before You Came" war ihre letzte Single und das Album "The Visitors" demnach auch ihr letztes.

Das neue Album ist teilweise nachdenklich gestaltet, mit einigen Balladen, und der Gesamteindruck wirkt auf mich gut. Es ist ja so, dass die Erwartungshaltung bei solchen Comebacks oft sowieso zu groß ist. Das sollte man berücksichtigen.

Der erste Track ist gleichzeitig die Single: "I Still Have Faith In You", die ich schon mal gerne höre.

Es klingt vertraut, sie sind sich treu geblieben. Und: Es klingt wie ABBA 😀. Und in diesem Fall darf es das ja auch 😊

Bin gespannt, wie ihr ABBA und auch ihren Neu-Auftritt findet. Egal, ob ihr nun so alt wie ich oder älter seid, oder jünger und die Gruppe erst später kennengelernt habt.

...zum Beitrag

Ich bin erst 21 aber liebe die Musik von ABBA. Dass es überhaupt ein neues Album gegeben hat ist schon ein Geschenk.

Das neue Album finde ich sehr gelungen.

Die Lieder wirken authentisch, liebevoll und reif.

Ode to Freedom ist meiner Meinung nach besonders gut gelungen. Der Text erinnert mich in seiner Grundaussage (keinesfalls kopiert) an eine Passage aus Hermann Hesses Siddhartha. (Die ständige Veränderung der Wahrheit/Begriff von Freiheit, die Tatsache, dass man sie nicht mit Worten beschreiben kann ohne auf Unverständnis zu stoßen und Hass zu erzeugen, weshalb das eigentliche Lied der Freiheit ein Wunsch bleibt bzw. nicht erwähnt wird) (Wahrscheinlich auch das klügste nur mögliche Statement zur aktuellen gesellschaftlichen Lage )

Jedenfalls intelligente Texte und traumhaft vertont.

Auch das Weihnachtslied mit dem Kinderchor ist bezaubernd.

Ich fand auch folgenden Punkt gut:

Man hat nicht auf Krampf versucht, eine große Zahl an Discotauglicher Musik auf das Album zu bringen. Die Zeit ist vermutlich leider leider auch vorbei.

Es kommt mir eher so vor, als will das Album dem Hörer einen besinnlichen Trost spenden, ihn bewegen, einen Gang zurückzuschalten und die kleinen Dinge im Leben mehr zu genießen. Wenn man bedenkt welche Reichweite ABBA hat, hoffen wir mal, dass die Menschen etwas toleranter, ruhiger und achtsamer werden. Das könnten wir so sehr gebrauchen.

Danke ABBA!

Ich werde einige der neuen Titel sicher auch in 40 Jahren noch gern hören.

...zur Antwort

Ja, jeder Mensch verändert sich beständig. Hermann Hesse bezeichnete den Menschen als ein "Unterwegs"

Das bedeutet, der Mensch ist von Geburt an dabei, sich als Individuum selbst zu finden.

Vor der Pubertät überwiegt in den heranwachsenden Menschen noch das Bewusstsein des Eins sein. Eins sein mit der Mutter, der Natur, dem Universum. Mit fortschreitender Entwicklung, die freilich bereits weit vor der Pubertät beginnen kann, erfährt sich der Mensch zunehmend als Getrennt von diesen Personen und Dingen.

Daraus folgt Angst, Leid und Unwohlsein. Auch Einsamkeit, wenn man dann keine Freunde außerhalb der Familie kennt.

Der Junge Erwachsene versucht in den Entwicklungsjahren diese Getrenntheit zu überwinden. Vereinigung findet er in Anderen Menschen, in der Musik, in pathogenen Drogen wie häufig Alkohol.

Das ist gut so. Die Erfahrung ist die beste Lehre, vielleicht sogar die einzig wirkungsvolle. Manchmal bedarf es der Sünde, um sie zu überwinden.(Hermann Hesse - Siddharta Intention)

Um zur Frage zurückzukommen: Ich bin 20. Habe durchaus Probleme meine Kindheit loszulassen. Geistig bin ich verantwortungsvoller geworden, habe den Alkohol tief in mein Leben gelassen und ihn wieder daraus nachhaltig verbannt.

Mit 16 war ich noch recht kindlich, hatte viel Interesse an Dingen wie Modellflugzeugen, Feuerwerkskörpern oder Partys

Nun habe ich diese Interessen verloren, und bewundere diesen Jungen, wie glücklich er doch war. Wie wenig Sorgen die jungen Jahre machten. Mein Leben wird bestimmt von dem Gedanken, mich in den Arbeitsmarkt zu integrieren, was mir wegen meiner sensiblen Art trotz gutem Abitur sehr schwer fällt.

...zur Antwort

Pro:

  • materieller Wohlstand und funktionsfähiges System der Nahrungsversorgung
  • wissenschaftlicher Fortschritt
  • Entstehung von Arbeitsplätzen

Contra:

  • Entfremdung des Menschen von sich selbst und der Natur
  • Ausbeutung von Mensch und Natur (Kapitalismus)
  • Der Arbeiter arbeitet nicht mehr für sich oder seine Familie sondern für den Kapitalisten, der den Arbeiter mit einem Geldbetrag entlohnt, der kleiner ist als der Wert seiner Arbeit (Akkumulation von Mehrwert)
  • Lohn nach Zeit statt Leistung
  • Menschheitsgefährdende Fortschritte in der Militär und Waffentechnik
  • Allgemein, ist eine patriarchalische Gesellschaftsform entstanden, deren Ziel es von der Schule über die Wehrpflicht bis hin zum Arbeitsmarkt es ist, das Individuum die Identifikation mit seinen natürlichen Bedürfnisse auszutreiben. An derer Stelle werden pathogene Bedürfnisse wie materieller Besitz und Luxus indoktriniert (Beispiel Werbung). Jener Materialismus, im Bezug des Verfallens in die Existenzweise des Habens und deren Internierung vermittelt dem Menschen, dass Liebe und Akzeptanz von anderen Menschen an Geld und gesellschaftliche Stellung gebunden sei.

Eine gefährlich gut funktionierende Selbsterhaltungsmaschinerie des Kapitalistischen Systems.

Den Letzten Punkt habe ich basierend auf dem Buch Haben oder Sein von Erich Fromm formuliert. Fromm war als Humanist Kritiker des Postindustriellen und Industriellen Gesellschaftscharakters. Im Mittelpunkt seiner Argumentation standen dabei Entfremdung von Selbst, Natur, Mitmensch sowie die Erzeugung künstlicher Bedürfnisse.

...zur Antwort

Pedosphäre, der Boden und Bereich der Bodenbildung, ist auf dem Bild kaum auszumachen. (Sie befindet sich direkt unter der Vegetation, zum Beispiel unter den Grasflächen auf den Berghängen im Hintergrund)

Biosphäre: Alle grünen Pflanzen die auf dem Bild erkennbar sind. Menschen und Tiere (sofern erkennbar)

Reliefsphäre: Alle erkennbaren Geomorphologischen Erscheinungen (Die Berge, deren Abflachung zur Küste des Gewässers.

Lithosphäre: Die aufgeschlossenen Gesteine der Erdkruste (Die Berge im Hintergrund, aber nur die Felsen davon)

Hydrosphäre: Das Gewässer im Vordergrund, aber auch der Schneereste auf den Bergen im Hintergrund.

...zur Antwort

Eine Kritik an jedem System. Es zerstört Individualität und Individuum. "Lass dich nicht unters Rad bringen" bedeutet bei Hesse, sich nicht in einer festen Rolle in den Arbeitsmarkt zu integrieren um seine Freiheit und Würde beizubehalten, als Unabhängiger Mensch zu leben statt als Fabrikantensklave zu funktionieren.

...zur Antwort

Erstes Gesetz der Geographie: "Everything is related with everything else, but near things are more related than distant things" von Tobler

Erörtere/Erläutere das Zitat in deinem Vortrag kurz. Einige der Beispiele könnten dir helfen:

  • Klimawandel (Zusammenhang Mensch - Atmosphäre - Biosphäre)
  • Formenwandel (zentral-peripher, west/ost, planetar, hypsometrisch) auch wenn es kompliziert klingt, da findest du sehr schnell rein und bekommst deine Zeit sinnvoll gefüllt.

Mache in deiner Intention dem Publikum deutlich, dass alle Sphären (Atmosphäre, Biosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre, Reliefsphäre, Lithosphäre) wechselwirkend zusammenhängen.

Viel Erfolg, bei Nachfragen eventuell zur Verfügung :)

...zur Antwort

Wenn du das Leben in einem stark isolierten Dorf meinst:

Pro: sehr gute Möglichkeiten für Selbstverwirklichung und spirituelle Selbstfindung (unter anderem durch rituellen Konsum psychoaktiver, DMT haltiger Pflanzen und deren Zubereitungen)

Kinder entwickeln früh hohes Selbstwertgefühl, weil sie weder ihr Leben in sozialen Netzwerken mit den Leben anderer vergleichen noch aufgrund von Hautfarbe, sozialen Status oder Markenbekleidung Mobbing erfahren.

Abstand zum Kapitalismus, die Menschen im Regenwald sorgen für ihre Bedürfnisse und verschwenden nicht ihr halbes Leben mit 40 Stunden Wochen um den Reichtum weniger Ausbeuter zu erhöhen.

Contra: Medizinische Versorgung der Regenwald Kulturen unterlegen, Chirurgie nahezu unmöglich.

So der Wunsch nach einem westlich "zivilisierten Leben" bei Kindern besteht, ist der Weg in Bildungssysteme oft versperrt, berufliche Perspektiven jenseits der Selbstversorgung gering.

Möglicherweise geringer rechtlicher Schutz der Kinder (vor Gewalt und Wahrung der Menschenrechte)

...zur Antwort
  1. Am Äquator liegt ein sehr hoher Sonnenstand vor. 2 mal im Jahr steht die Sonne im Zenit (90°). Durch die hohen Sonnenstände liegt am Äquator eine hohe Strahlungsenergie vor.

Die Tage sind dabei gleichmäßig lang. 12 Stunden.

Es entsteht ein Tageszeitenklima (die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind größer als die Unterschiede zwischen den Jahreszeiten)

2 Am Äquator trifft eine ganzjährig hohe Energie (Watt pro Quadratmeter) an kurzwelliger Sonnenstrahlung auf die Erdoberfläche und wird in große Mengen langwelliger Wärmestrahlung umgewandelt.

Die erwärmte Luft ist leichter und steigt auf. Sie kühlt sich ab, kondensiert und es kommt zur Wolkenbildung. Dabei kommt es besonders in den Nachmittags und Abendstunden (wegen der Verzögerung der Erwärmung) zu starken Konvektionsniederschlägen (Schauer und Gewitter). Die starke Konvektion wird durch die Vertikale maximale Ausdehnung der Troposphäre am Äquator auf bis zu 17 km begünstigt.

Durch die Aufsteigende Luft entsteht in Bodennähe am Äquator tiefer Luftdruck (Äquatoriale Tiefdruckrinne)

Durch das ständige nachströmen von erwärmten Luftmassen können die Luftmassen nicht wieder am selben Ort absinken. Sie werden in der Höhe zu den Wendekreisen abgedrängt. Dort sinken sie, erwärmen sich trockenadiabatisch stärker als sie sich beim feuchtadiabatischen Aufsteigen abgekühlt haben, und es entsteht hoher Luftdruck in Bodennähe an den Wendekreisen. "Der Subtropische Hochdruckgürtel". Auch kommt es zu sehr hohen Temperaturen, Wolkenauflösung, da die warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, und Wüstenbildung. Es liegt eine Passat Inversionsschicht vor, die wärmer ist als aufsteigende Luftmassen. Diese kann je nach Breitengrad selten durchbrochen werden und verhindert Konvektionsniederschläge.

Zwischen den erwähnten Luftdruckgebieten entsteht eine Ausgleichsströmung vom Hoch zum Tief. Das ist der Passat.

Je nach Topographie (ob wir uns in Afrika oder Indien oder wo anders befinden) entsteht dann ein feuchtwarmer oder trockenkühler, beständig wehender und halbjährlich wechselnder Wind, der die Zone des tropischen Wechselklimas mit humiden und ariden Phasen prägt.

Am Beispiel Indiens weht im kühleren Nordhalbkugelwinter ein kalt trockener Nordostpassat von einem Hoch über Tibet zum Tief auf dem Indischen Ozean.

Im Sommer liegt hier die Innertropische Konvergenzzone durch die rasche Festlanderwärmung über dem südlichen Himalaya, wodurch eine feuchtwarme Südwestströmung vom Hochdruckgürtel über den Indischen Ozean zum Himalaya weht und Indien hohe Niederschläge, am Himalaya massive Stauniederschläge bringt.

Die Ablenkung vom Nord zum Nordost Passat und Süd zum Südwestpassat erfolgt durch die Korioliskraft der Erdrotation, wobei die Erdoberfläche der Windbewegung vorauseilt oder umgekehrt. (Erdrotationsgeschwindigkeit ist an den Polen am langsamsten und am Äquator am schnellsten).

...zur Antwort

Ich glaube es gibt den Hass, so wie die meisten Menschen ihn verstehen nicht. Der Hass ist keine Ursprüngliche Existenz sondern ein Zeugnis des einzig ursprünglichen, der Liebe.

Um das zu begreifen müssen wir uns vergewissern was Kälte ist. Kälte ist keine eigenständige, abgegrenzte Größe, es ist lediglich ein Mangel an Wärme, im Sinne von Temperatur ein Mangel an kinetischer Energie von Teilchen.

So ist der Hass ein Mangel an Liebe. Ohne sich jedoch von der Liebe zu Trennen. Anders ausgedrückt, ein sehr geringer Wert von Liebe.

Würde die Menschheit das verstehen, dann könnte das ein Ende des Leidens auf der Welt sein.

Wenn wir verstehen, dass ebenso wie Kälte durch Kälte nicht zu Wärme wird, Hass durch Hass nicht zu Liebe, dem Ziel der Menschlichen Seele, werden kann.

Wenn wir erkennen, dass keine Menschenseele gehässig ist, sondern lediglich Liebe braucht, egal was sie getan hat, wenn wir unsere eigenen Sünden nicht als das Produkt unseres inneren Hasses sondern als Ergebnis mangelnder Selbstliebe begreifen, dann begreifen wir Gott und das Leben.

...zur Antwort

Weil die Beliebtheit gerade bei jungen Menschen gering ist und ich ein junger Mensch bin denke ich es könnte folgende Gründe haben:

Die AfD ist für die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Viele junge Menschen wollen nicht, nachdem sie 12 Jahre zur Schule gegangen sind als Kanonenfutter zur Generierung des militärischen Wirtschaftssektors missbraucht werden. Viele Menschen ziehen die Liebe zu ihrer Familie, sich selbst und ihrem Nächsten der Idee vom Vaterland vor. Viele Menschen die gegen die AfD sind, vertreten die Auffassung, dass Alle Menschen jeder Herkunft gleiche Rechte haben. Der Ansicht bin ich auch.

Ich weiß nicht wie alt sie sind, aber mit 20 möchte ich studieren. Ich möchte bei meinen Freunden und für meine Familie da sein. Ich möchte mich verlieben und nicht auch nur 9 Monate in einer Kaserne mit der heutigen Jugend ein 6 Mann Zimmer teilen.

Die Wehrpflicht überwunden zu haben in unseren heutigen Deutschland ist für mich einer der größten Fortschritte unseres nationalen Bewusstseins, ein großer Schritt in Richtung Frieden und Liebe.

...zur Antwort

Morphologie ist ein Teilgebiet der physischen Geographie, das sich mit verschiedenen Oberflächenformen der Erde befasst und dabei im Besonderen deren Entstehung erforscht.

Wenn du eine Region morphologisch einordnen sollst:

Gehe auf das Relief ein (ist es Flachland, Hügelland, Bergland, Hochgebirge, Hochplateau, Mittelgebirge, Flussebene, Kerbtal, Trogtal, Senke)

...zur Antwort

Unser Denken in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung.

In den letzten Jahrzehnten ist unsere gesamte Lebensweise schnelllebiger geworden. Damit unsere Handlungen und die denen zu Grunde liegenden Gedanken.

Nach Dr. Ulrich Warnke, Quantenphilosoph, liegt unser eigentliches Bewusstsein außerhalb des Gehirns, im Weltall und in unserer Umgebung. Es wird lediglich durch die als Empfänger dienende Zirbeldrüse in der Regel durch einen strengen Zensor empfangen.

Temperatur ist ein Maß der kinetischen Energie der Teilchen.

Wenn nun nach Warnke davon ausgegangen werden kann, dass dunkle Materie der Träger des globalen Bewusstseins ist, welches expandiert und in seinen Abläufen schnelllebiger wird, so wird es auch die Materie. Es kommt zur globalen Klimaerwärmung.

...zur Antwort

Wenn du dich der Hölle ein Stück näher bringen willst ja.

Welch ein Verrat an der Menschlichkeit, zu glauben Depressive Menschen seien einfach so aufzugeben!

Das Leben ist nicht immer leicht, und es ist eine Gnade Gottes, dass du nicht selbst das Problem bei dir lösen musst sondern bei einem Anderen Menschen.

Sieh dir an, was da draußen zur Zeit los ist. Überall Hass, Gewalt, Isolation, Angst, Einsamkeit und Perspektivlosigkeit. Es ist wohl niemanden zu verübeln, der dadurch depressiv wird.

Manchmal ist es einfach besser ein kleines Licht anzuzünden anstatt sich über die Dunkelheit zu beschweren. Bleib mit ihr nicht nur in Kontakt sondern verstärke den Kontakt und sprecht über das Problem. Dann wird es nämlich gar nicht so belastend, weil es ihr bald wieder besser geht.

...zur Antwort

Ich schreibe das hier als 20 Jähriger Student aus meiner Uni nahen Wohnung, die seit einem Jahr trotz Lockdown bezahlt werden muss, in der ich die meiste Zeit wenn ich nicht gerade in der Heimat bin alleine sitze und frage was ich falsch gemacht habe.

Ich habe seit 4 Monaten keinen gleichaltrigen getroffen. Meine Kommilitonen sind meist nicht vor Ort und ich sehe sie nie, habe ich sie doch auch nur ein Semester kennen lernen können. Trotzdem habe ich den Eindruck, die meisten sind sehr zufrieden mit der digitalen Situation.

Der Meinung bin ich nicht. Und es ist ohne Frage eine harte Zeit.

Womit du dir vielleicht helfen kannst: Schon Bruce Lee hat seinen Erfolg mit darauf begründet, ein Hindernis in ein Sprungbrett umzuwandeln.

Ich kann dir empfehlen dir die Einsamkeit mit Büchern zu vertreiben. Ich habe in den letzten 6 Monaten 15 gelesen. Mehr als in den 10 Jahren davor. Ich habe mich besonders mit den Werten des Buddhismus vertrauter gemacht und bin ein geduldigerer Mensch geworden.

Bis zum letzten Sommer war ich wie die meisten Jungs in diesem Alter oft darauf aus, sehr viel Wert auf mein Äußeres zu legen, ich hatte die Einstellung, man müsse ein schnelles Auto fahren und teure Uhren tragen um glücklich zu werden oder um ne Freundin zu finden.

Heute habe ich gelernt loszulassen. Man braucht kein Freunde wenn man mit sich selbst zufrieden ist. Meine Freunde sind nicht mehr jene Leute, mit denen ich auf Partys zu lauter Musik gefeiert und getrunken habe. Meine Freunde sind nach meiner Familie die Vögel in der Natur, die ich über den Winter gefüttert habe, die Tiere des Waldes. Ja sogar die Pflanzen.

Nicht schneller, weiter höher. Sondern langsamer, tiefgründiger und achtsamer. Das ist es, was wir aus der Lage lernen müssen.

...zur Antwort

Der Monsun ist ein wechselnder, beständig wehender Wind der zwischen über längere Zeit stabilen Luftdruckgebieten entsteht.

In Indien verschiebt sich die Innertropische Konvergenzzone ITC im Sommer bis zum südlichen Himalaya, also sehr weit nördlich. (Aufgrund der schnellen und intensiven Erwärmung der großen Festlandflächen.

Hier befindet sich aufgrund der stetig Aufsteigenden Luftmassen bodennah tiefer Luftdruck.

Gleichzeitig liegt über dem Indischen Ozean hoher Luftdruck vor. Es entsteht eine Ausgleichsströmung vom Indischen Ozean zum tiefen Luftdruck über dem Himalaya. Dabei wird der Nordwind durch die Erdrotation zum Süd West Monsun abgelenkt. Weil die Luftmassen über dem Tropischen Ozean viel Feuchtigkeit aufnehmen ist der Sommermonsun warm und Regenreich. Am Himalaya kommt es zu heftigen Stauniederschlägen.

Er setzt im Juni/Juli ein und weht bist September/Oktober

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Im Winter liegt über dem Hochland von Tibet weit ausgedehnter Hochdruck vor.

Jetzt liegt die ITC über dem Indischen Ozean und die Ausgleichsströmung weht von Nord Osten nach Süden.

Über dem weiten Festland sammelt sich im Winter kühle und trockene Luft. Dadurch ist der Wintermonsun sehr niederschlagsarm und kühl.

...zur Antwort