vergesst das siehe hier... war ein fehler : (
http://www.playmobil.de/on/demandware.store/Sites-DE-Site/de_DE/Search-Show?cgid...
auf weiter klicken -> Produktnummer eingeben -> ENTER ->unten auf das lange Bild -> FERTIG ; )
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen...?
LG Marie
Sorry, dass ich das jetzt so sage, aber an dem Pferd bzw. Preis stimmt was nicht.
- Vorgeritten?
- Pass vorhanden?
- Pass gesehen?
- Versichert?
- Tierärztlich untersucht und schriftlich festgehalten?
- Eventuelle Behinderung?
- Sattelängste?
- Halfterängste?
- Sattelzwang?
- Longeängste?
- Doppellongeängste?
- Vom Vorbesitzer schlecht behandelt?
- Umgang mit anderen Pferden (andere Hengste, andere Stuten, andere Wallache)?
- Sonstige Probleme?
Wenn das alles ausgeschlossen ist, kannst du ihn kaufen.
LG Marie
Bitte, probiert nochmal 1. und 2. zu beantworten, bitte :`( bitte, es wäre mir sehr wichtig, bitte probiert es wenigstens,bitte
danke im voraus :´(
lg Marei
Hallo Kattax3,
ist das nur in eurer Halle, oder auch in anderen Hallen?
Hat das Pferd etwas "besonderes" (zum Beispiel eine Trense, ein Halfter, ...) an, das es sonst (Im Gelände, an der Longe oder auch in anderen Situationen) nicht an hat?
Bitte beantworte meine Fragen, dann kann ich dir weiterhelfen...
LG Marie0605
besondere merkmale , z.b. E dresur, welche farbe hat sie, wie alt ist sie?-Bitte um antworten...
bibi & tina-der kinofilm!!!!!
Transportgamaschen:
Beim Pferdetransport hat die Sicherheit für die Tiere Priorität. Eine immer wieder kehrende Frage ist hier: Sollen die empfindlichen Pferdebeine mit Tansportgamaschen geschützt werden oder nicht? Überraschenderweise sind die Antworten unterschiedlicher Profis durchaus unterschiedlich. Und wer in den unendlichen Weiten des Internet die passenden Gamaschen sucht, hat die bekannte Qual der Wahl. Am Schluss des Beitrages haben wir daher eine umfangreiche Anbieterübersicht zusammengestellt.
Auf den ersten Blick machen Transportgamaschen durchaus Sinn, weil sie die Beine vom Kronrand bis über die Sprung- bzw. Karpalgelenke gegen Stoß- oder Schürfverletzungen schützen können. Das gilt nicht nur für die Zeit des Transportes, sondern auch für das Ein- und Aussteigen, weil gerade Transport-unerfahrene Pferde dabei leicht seitlich von der Anhängerrampe abrutschen können. Auf dem Bild links trägt das linke Pferd kurze und die Nachbarin rechts lange Transportgamaschen.
Transportdecke:
Weidedecken oder auch Paddockdecken sind speziell für draußen konzipiert. Das heißt, sie haben ein festes Obermaterial das wind- und wasserdicht ist. Zusätzlich ist das Material reißfest, damit es beim Spielen mit anderen Pferden nicht kaputt geht. Beim Schnitt solcher Decken ist darauf geachtet worden, dass sich das Pferd damit gut bewegen kann und die Decke auch beim Toben nicht verrutscht. Allerdings schwitzen die Pferde schnell unter der wasserdichten Hülle.
Sonstiges:
Da Pferde im Hänger oft stolpern, ist es wichtig, die Beine zu schützen. Am einfachsten und komfortabelsten geht das mit Transportgamaschen. Doch leider gibt es nicht nur gute Transportgamaschen. Viele Modelle sind zu kurz oder zu weich. Wichtig bei der Auswahl der Gamaschen ist, das sie dick gepolstert sind. Die äußere Hülle sollte aus einem stabilen, reißfesten Material bestehen, damit die Gamaschen lange halten. Die Gamaschen sollten so geschnitten sein, dass sie nicht nur das Röhrbein, sondern auch den Kronrand und das Karpalgelenk beziehungsweise Sprunggelenk schützen.
Lohnt es sich für Sie nicht, spezielle Transportgamaschen anzuschaffen, können Sie die Beine mit gepolsterten Bandagierunterlagen und dicken Bandagen schützen. Bandagieren Sie die Beine so, das oben ein Teil der Bandagierunterlagen heraus schaut. Dieser überstehende Rand soll die empfindlichen Gelenke schützen. Die Kronränder schützen Sie, in dem Sie an allen vier Beinen Springglocken anlegen.
Zum Anbinden des Pferdes sollten Sie ein stabiles Halfter und einen Strick mit Panikhaken verwenden. So können Sie das Pferd im Notfall schnell befreien. Noch besser geeignet sind spezielle Anbinder, die auf beiden Seiten mit einem Panikhaken ausgestattet sind.
Bei kühlem Wetter sollten Sie dem Pferd eine Decke auflegen, da die meisten Pferde im Hänger schwitzen und dann in der Zugluft schnell frieren. Bei warmem Wetter schützt eine Fliegendecke das Pferd vor Zugluft und nervigen Plagegeistern.
Für Pferde die sich häufig den Kopf anhauen oder steigen, gibt es spezielle Hauben aus festem Leder, die Verletzungen verhindern sollen. Manche Pferde reagieren aber panisch auf diese Hauben, weil Sie hinter den Ohren drücken. Sie sollten daher vor dem Transport testen, wie Ihr Pferd auf eine solche Haube reagiert.
Bei unruhigen Pferden hat sich ein gefülltes Heunetz bewährt, da das Pferd während der Fahrt etwas zu tun hat und so abgelenkt ist. Das Heunetz muss aber unbedingt so hoch aufgehängt werden, dass das Pferd nicht reintreten kann. Beachten Sie dabei, dass das Heunetz im leeren Zustand deutlich länger wird.
Pausen:
Alle 100km dürften okay sein. Vielleicht sollten sie das Pferd noch beruhigen (nur, wenn es aufgeregt sein sollte) Ansonsten ist alles in Ordnung, mit dem was sie tun.
DAS SIND MEINE TIPS, UM EIN PFERD SICHER ZU TRANSPORTIEREN!
DAS WEIß ICH AUS EIGENER ERFAHRUNG
ICH HOFFE, ICH KONNTE IHNEN WEITERHELFEN...????
LG Marie0605
Am Tag benötigt ein Pferd pro 100kg Körpergewicht 1,5kg Heu.
Ich schreib einfach mal was ich alles habe: 1 Sattel, 1 Trense, 1 gebisslose Zäumung, Putzzeug (Striegel, Kardätsche, Hufauskratzer, Mähnenbürste, Kamm, Einflechtgummis, Feuchttücher, 2 Schwämme), 4 Decken (Fliegendecke zum Ausreiten, Abschwitzdecke, Übergangsdecke, Winterdecke), Gamaschen und Streichkappen, 4 Halfter und 4 Führstricke (2 Halfter reichen auch), 2 Gerten, 1 Longierpeitsche, 1 Longe, 1 Kappzaum, 4 Schabracken, 1 Satteldecke, 1 Lammfellsitzkissen, diverse Pflegeprodukte (z. B. Fliegenspray, Shampoo, Mähnenspray, Melkfett,...), Leckerlies, Transportgamaschen, erste Hilfe Set, diverse Medikamente (Kodan, Silberspray, Zinksalbe, Jodsalbe,...) und Kraftfutter.
So ich glaube das war alles ;)
1.Allgemeines 1.1. Grundlagen / Geltungsbereich Das Reglement OKV-R-Championat regelt die Voraussetzungen und die Durchführung des OKVChampionates. Soweit das vorliegende Reglement keine abweichenden Bestimmungen enthält, gelangt für die Durchführung das Reglement für Springprüfungen in der Schweiz (SR) des Schweizerischen Verbandes für Pferdesport SVPS in der jeweils gültigen Fassung zur Anwendung. 2. Organisatorische Bestimmungen 2.1. Verantwortlichkeit / Trägerschaft Der Veranstalter wird jeweils an der DV OKV bestimmt. Da die Prüfung als Qualifikation für die Schweizermeisterschaft Kategorie R zählt, muss die Veranstaltung vor der Schweizermeisterschaft stattfinden. Die Prüfung untersteht dem Ressort Springen OKV und ist von einem Delegierten aus der Ressortkommission abzunehmen. 2.2 Ausschreibungen / Anmeldungen Der Veranstalter erstellt die Ausschreibungen gemäss Reglement und legt den Nennungsschluss fest. Die Auszeichnung „Bestes CH-Pferd“ wird in der Ausschreibung als Ehrenpreis publiziert. Bei der Anmeldung sind die für die Teilnahme notwendigen Qualifikationsresultate anzugeben oder aber bis spätestens 5 Tage vor der Veranstaltung dem Sekretariat des Veranstalters mitzuteilen. 2.3 Nenngeld Gemäss § 11 SR Stufe R 120/125, Championatsprüfung Stufe R 130 2.4 Preise und Medaillen Gemäss §12 SR als R 130 Prüfung. Sofern vom OKV Beiträge für die Championatsprüfung gesprochen werden für den 1. Rang mind. 500.-- Fr. 3. Bestimmungen betreffend Reiter und Pferd 3.1 Zulassung Reiter / Pferde 3.1.1 Teilnahmeberechtigung / Qualifikation Startberechtigt sind Reiter mit R-Lizenz mit mindestens 200 GWP, welche Aktiv-Mitglied des OKV oder eines dem OKV angeschlossenen Vereins sind. Dieser muss auf dem Anmeldeformular vermerkt sein. Das Pferd/Reiterpaar muss bis 5 Tage vor der Veranstaltung (OKV-R-Championat) mindestens 2 Klassierungen innerhalb der ersten zehn Ränge der Kat. R 120/125 oder 130/135 während dem laufenden und dem vergangenen Jahr aufweisen. Resultate aus gemischten Prüfungen R/N 120/125 und R/N 130/135 zählen ebenfalls. Für die Championatswertung zählt pro Reiter nur ein Pferd, er darf aber in der Prüfung mit zwei Pferden starten. Vor Prüfungsbeginn, bzw. bei der Auslosung hat der Reiter bekannt zu geben welches Pferd für das Championat zählt. Das Championatspferd muss als erstes Pferd in der Prüfung geritten werden. Ausgeschlossen sind Pferde, welche im laufenden oder im vergangenen Jahr in Prüfungen der N 130 oder höher gestartet sind. 4. Prüfungen 4.1 Grundsätzliches Das OKV-R-Championat gilt als Meisterschaft gemäss § 68 SR. 4.2 Durchführung Einlaufprüfung der Kat. R 120/125 (Teilnahme fakultativ) Championatsprüfung der Kat. R 130, Wertung A mit ZM und Stechen Wertung A mit ZM 4.3 Beschreibung der Prüfung Das OKV-R-Championat wird in einer Prüfung der Kat. R 130 mit Stechen Wertung A mit Zeitmessung durchgeführt. Die Startreihenfolge wird vorgängig am Championatstag ausgelost. 5. Qualifikation für Schweizermeisterschaft Kategorie R Die Ränge 1 – 6 des OKV-R-Championates berechtigen, egal der Punkte, zur Teilnahme an der Schweizermeisterschaft der Kat. R. Der Reiter muss jedoch zwingend die zweite geforderte R 130/135 Klassierung haben (Reglement SVPS: 2 Klassierungen in der Kat. R 130/135 sind auf jeden Fall für eine Teilnahme erforderlich). Die restlichen Startplätze werden auf Grund der erzielten Resultate in den Prüfungen der Kat. R 120/125 und R 130/135 (oder gleichwertige Prüfungen auf R-Niveau) des laufenden Jahres (seit letzter SM) durch das Ressort Springen vergeben. 6. Inkrafttreten Dieses Reglement wurde durch den Vorstand OKV verabschiedet und tritt am 1.1.2012 in Kraft.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen
LG Marie0605
ja, dort ist es voll cool-weiß ich aus eigener Erfahrung... : )
wenn er einen namen hat, nicht umbenennen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nichts gegen deine Frage, aber wenn das Pony schon einen Namen hat, würde ich es NICHT umbenennen.
Wenn es noch keinen Namen hat, würde ich es mit verschiedenen namen versuchen, und den nehmen, auf den sie am besten hört/reagiert.
ABER BITTE VERSTEHE MICH NICHT FALSCH, NATÜRLICH MUSST DU DAS WISSEN...
ALSO SEI MIR NICHT BÖSE, ICH HABE AUCH NICHTS GEGEN DEINE FRAGE...
LG Marie0605
Ja,klar!-AUS EIGENER ERFAHRUNG...
Windows 8 taucht nicht viel!-spiel dir windows 7 runter-dann gehts-AUS EIGENER ERFAHRUNG...
Nicht ton ausmachen!-mach ihn nur ganz leise!!!!
Kaufe dir einen usb reader-einen losen!
Mach unbedingt einen Vertrag! SICHERHEIT geht vor!!!
Wenn euere schule einen (Schul)Sozialarbeiter hat, ede mit ihm darüber.-also nicht über die Gespräche deiner Mitschülerinnen, sondern, das du deine tage noch nicht hast.
in welchem ort Stadt wohnst du? (BITTE MIT POSTLEITZAHL)
er hilft dir sicher weiter ; )
BITTE GIB IR EINE ANTWORT
LG Marie0605
Nein, es ist nicht normal, aber wenn das Tampon fusselt, heißt das, dass du schwanger bist.
Glückwunsch-in 9-12 Monaten hast du ein Baby