Eltern Geld geliehen - Komisches Gefühl

Hallo, ich habe eine Frage. Ich bin 19 und wohne (glücklich) bei meinen Eltern. So. Seit 4 Monaten arbeite ich in einem CallCenter und verdiene 1100 Netto, was seehr viel ist, wenn man keine Miete usw. zahlen muss. Jeden Monat gebe ich meiner Mutter 300 Euro fur den Haushalt usw. Ok. Also sozusagen habe ich 800 Euro zu Verfügung jeden Monat. Nun, also insgesamt hätte ich um die 3200Euro haben müssen, was ja logisch ist. Dann habe ich mir nen Pc fur ca 1000 Euro gekauft, bleiben also 2200 Euro übrig. Vor 2 Monaten ist mein Onkel verstorben und ich musste meinem Vater Geld leihen. Ok, verstehe ich. Dann, heute hat er mich wieder um 1500 Euro gebeten... Ich kann ja schlecht Nein sagen. Also, habe ich 4 Monate in einer Sche*ß Firma gearbeitet und habe kein Geld mehr, was ich eigentlich fur die Uni sparen wollte... Ok, mein Vater afühltenicht , aber er meinte, er wolle mir alles zurückgeben (die 1500 braucht er, um seinen Freund die Schulden zu geben). Ich weiß nicht, eigentlich sollte man doch froh sein, seinen Eltern finanziell zu helfen, aber ich nicht. Ich habe so ein komisches Gefühl im Bauch, als ob ich einfach die 4 Monate umsonst gearbeitet hätte, obwohl ich die Zeit sehr wohl brauchen könnte. Ich weiß echt nicht, was ich tun soll... Ich fühle mich irgendwie ausgebeutet. Ich helfe meinem Vater gern, aber ich weiß auch nicht. Das ist keine wirkliche Frage, aber ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen oder sowas ;/

Naja, danke Leute.

...zum Beitrag
  • Du hast zwar geschrieben, dass Dein Vater nicht arbeitet, aber warum nicht? Und er muss doch von irgendwoher Geld bekommen (Arbeitsamt, Rentenkasse o.ä.)? Ohne Antwort auf diese Frage ist guter Rat teuer!
...zur Antwort
  • Zuerst müsst ihr euch darüber einig werden, was genau ihr tun wollt. Wenn sie eine Grundlage braucht, auf der sie später schulmäßig bis zur Hochschulreife weiter lernen will, geht es nicht ohne Grammatik, weil es leichter ist, gleich richtig zu lernen, als später Fehler auszurotten. Grammatik ist langweilig, aber leider unentbehrlich. Wenn sie (die Austauschschülerin, nicht die Grammatik) sich aber nur verständlch machen will. ohne mit perfektem Wissen zu glänzen, genügt"small talk"-Niveau. Man kann die Umgangssprache noch erleichtern, wenn man z.B. "der, die, das" weglässt, oder "Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft" und "ich, du, er . . .". Wenn du nichts falsch machen willst, gehst du am besten in eine Buchhandlung und lässt dich beraten zum Thema "Deutsch für Ausländer".
...zur Antwort

Das klingt jetzt etwas hart, ist aber ganz sachlich gemeint: Schau Dir mal an, was Du geschrieben hast. Siehst Du die Fehler? Du wolltest ganz schnell den Satz beenden, um die richtige Antwort zu hören und hast dabei immer wieder daneben gegriffen. So ist das auch mit der Liebe. Besser langsam und richtig als überstürzt und falsch! Du selbst und die Liebe müssen langsam wachsen. Im Übrigen würde ich Dir raten, die Suchkriterien etwas zu erweitern: Mit den "hübschen" Jungen allein wird das nichts!

...zur Antwort

Wie wäre es, wenn Du einfach auf ihn zugehst und direkt fragst, was das Ganze soll? Magst Du ihn denn? Wenn ja, dann zeige es ihm so dass er es versteht. Jungen haben meistens mehr Scheu über solche Dinge zu reden, als Mädchen, denn Väter reden seltener mit ihren Söhnen über das Thema Erste Liebe als Mütter mit ihren Töchtern.

...zur Antwort

Man könnte einen neuen Begriff dafür erfinden, z.B. "Nicht-Mobiliar", aber der würde viel zu selten gebraucht werden, als daß er sich durchsetzen würde.

...zur Antwort

Entweder du lernst wie kleine Kinder lernen, also in einer Gruppe (Familie, Kindergarten, fremdes Land) durch zuhören, nachsprechen und Erfahrung. Oder wie Erwachsene, die sich dessen bewusst sind, dass sie auf Wörterbücher, Notizen, Grammatikbücher usw. verzichten müssen und die sich deshalb auf das Zuhören beschränken. Es gibt sogar Lehrer, welche diese Methode beherrschen, aber die sind selten und teuer.

Allgemein kann man wohl sagen, dass die zweite Methode höchstens für Schiffbrüchige oder Blinde infrage kommt.

...zur Antwort

Da Du ja selbst weißt, dass aus der Sache nichts werden kann, würde ich Dir raten, den Brief zu zerreißen. Ihm den Brief zu geben kann ja nichts Sinnvolles bewirken.

...zur Antwort

In der deutschen Alltagssprache wird "qu" zu "kw", und zwar vor allen Vokalen.

...zur Antwort

Du kannst Alles in Deiner Steuererklärung angeben, ob es anerkannt wird ist Sache des Finanzamts.

...zur Antwort

Du bist ihm nichts schuldig, also brauchst Du kein schlechtes Gewissen zu haben. Jeder hat ein Recht auf seine Gefühle.

...zur Antwort

Neid ist eine Emotion und Emotionen machen niemals Sinn, sie haben höchstens Folgen! Der Neid kann positive Folgen haben, z.B. wenn er einen Schüler zu größerer Leistung antreibt, und negative, wenn er ihn zum Abschreiben verleitet.

...zur Antwort

Die Frage ist, was die Barsche mit den kleineren Fischen anstellen!

...zur Antwort

Da wirst Du Pech haben, es sei denn, Du hast durch den Verlust der Jungfernschaft einen materiellen Schaden erlitten.

...zur Antwort
Auto durch Vermieter in der Tiefgarage beschädigt

Hallo,da ich mein Auto im Oktober 14 abgemeldet habe,habe ich mir ein Stellplatz in der Tiefgarage angemietet.Gestern wollte ich das Auto etwas pflegen und habe gemerkt,dass der Lack an der Motorhaube,an der Beifahrertür und auch die Frontscheibe durch Wassertropfen beschädigt ist.Die Tropfen sind vom Betonpfeiler,was über dem Auto steht,auf das Auto gelungen.Ich habe durch polieren versucht die Flecken rauszubekommen,aber ohne Erfolg.Somit war ich eben bei der Hausverwaltung und habe Ihnen das Problem geschildert und gefragt wie wir mit den entstandenen Schäden vorgehen.Sie haben mir nur einen anderen Stellplatz angeboten und gesagt,dass ich keinen Cent dafür bekomme,da das Auto ja schon seit 3 Monaten da stehe und ob es mir erst jetzt aufgefallen sei...

In dem Vertrag steht drin,dass der Vermieter nicht für Schäden haftet,die dem Mieter bei der Benuntzung des Einstellplatzes entstehen.insbesondere nicht für Beschädigung oder Abhandenkommen des eingestellten Fahrzeuges,es sei denn,der Schaden beruht auf vorsätzlichem oder Grog fahrlässigem Handeln des Vermieters.Dieser Haftungsausschluss gilt nicht in Fällen von Schäden an Leben,Körper und Gesundheit.

Lohnt es sich zum Anwalt zu gehen? Ich bin für jede Antwort dankbar.

Was ich noch erwähnen wollte ist,dass der weiße Betonpfeiler aus dem die Tropfen kommen schon gelb Braun blau grüne Färbung haben.Also denke ich,dass es sich hierbei nicht nur um reines Wasser handelt.

...zum Beitrag

Mit dem Anwalt ist das so eine Sache! Er ist nur dann für Dich kostenlos, wenn er vor Gericht gewinnt. Wenn er verliert , zahlst Du auch für den gegnerischen Anwalt.

...zur Antwort

Vergleich das mal mit Gesang und Klavierbegleitung, da spielt auch das klavier ohne Pause.

...zur Antwort

Telefoniere mal mit der BAfA. Falls Deine Umschulung noch nicht abgeschlossen ist, könnten die Dir weiterhelfen. Außerdem könntest Du vielleicht jetzt schon nach einer Stelle suchen.

...zur Antwort