Hallo,

es ist großartig, dass du nach Möglichkeiten suchst, das Potenzial der Wohnblöcke und Mietwohnungen deines Vaters zu nutzen. Verkaufsautomaten sind definitiv eine interessante Idee, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, wie du von dieser Situation profitieren kannst. Hier sind einige Ideen:

1. Verkaufsautomaten

- Snacks und Getränke: Diese Automaten sind in Wohnanlagen beliebt und können rund um die Uhr Zugang zu Snacks und Getränken bieten.
https://verkaufsautomaten-24.de/verkaufsautomat-kaufen

- Frische Lebensmittel: Automaten, die frisches Obst, Gemüse oder sogar Milchprodukte anbieten, können eine praktische Lösung für die Bewohner sein.
https://verkaufsautomaten-24.de/Lebensmittelautomaten

- Eisautomaten: Besonders in den wärmeren Monaten können Eisautomaten gut laufen.
https://verkaufsautomaten-24.de/eisautomat-kaufen

- Secret Pack Automaten: Automaten mit nicht zustellbaren Paketen sind aktuell unfassbar gefragt. Besonders auf TikTok gibt es hier einen Hype zu.
https://verkaufsautomaten-24.de/Secret-Packs-Automaten

2. Self-Service Wäscherei

Ein Self-Service Waschsalon in der Nähe oder innerhalb der Wohnanlage könnte den Bewohnern viel Komfort bieten und ist oft sehr profitabel. Hierbei könntest du Waschmaschinen und Trockner aufstellen, die mit Münzen oder Karten betrieben werden.

3. Lieferdienste

- Lebensmittel-Lieferung: Kooperation mit lokalen Supermärkten oder Online-Lebensmittelhändlern, um regelmäßige Lieferungen für die Bewohner zu arrangieren.

- Essen auf Rädern: Ein Service, der frische Mahlzeiten direkt an die Türen der Bewohner liefert.

4. Gemeinschaftsraum / Co-Working Space

Ein Gemeinschaftsraum oder ein Co-Working Space kann den Bewohnern zusätzlichen Nutzen bieten. Dieser Raum kann für Veranstaltungen, gemeinsames Arbeiten oder als Treffpunkt genutzt werden.

5. Fahrradverleih oder E-Scooter

Ein Fahrradverleih oder eine Station für E-Scooter kann den Bewohnern eine umweltfreundliche und bequeme Möglichkeit bieten, sich in der Umgebung zu bewegen.

6. Fitnessstudio

Ein kleines Fitnessstudio oder ein Fitnessraum kann den Bewohnern eine großartige Möglichkeit bieten, fit zu bleiben, ohne weit reisen zu müssen.

7. Carsharing

Ein Carsharing-Programm innerhalb der Wohnanlage kann eine praktische Option für Bewohner sein, die kein eigenes Auto besitzen, aber gelegentlich eines benötigen.

8. Kleine Geschäfte oder Cafés

Ein kleines Geschäft oder ein Café innerhalb der Wohnanlage kann ein Treffpunkt für die Bewohner sein und ihnen den Zugang zu täglichen Notwendigkeiten erleichtern.

9. Paketstationen

Mit der Zunahme des Online-Shoppings können Paketstationen oder Abholboxen für die Bewohner sehr praktisch sein.

10. Garten- oder Spielplatzbereich

Ein gut gestalteter Garten- oder Spielplatzbereich kann den Wert der Wohnanlage erhöhen und den Bewohnern einen zusätzlichen Nutzen bieten.

Umsetzung:

- Marktforschung: Führe eine Umfrage unter den Bewohnern durch, um herauszufinden, welche Dienstleistungen und Produkte am meisten gefragt sind.

- Kosteneffizienz: Analysiere die Kosten und den potenziellen Gewinn jeder Idee, bevor du investierst.

- Partner und Kooperationen: Suche nach Partnern oder Dienstleistern, die bei der Umsetzung helfen können.

Mit diesen Ideen kannst du das volle Potenzial der Wohnanlage ausschöpfen und gleichzeitig den Bewohnern nützliche Dienstleistungen anbieten. Viel Erfolg bei der Umsetzung deines neuen Geschäftsprojekts!

...zur Antwort

Hallo,

das Aufstellen eines Verkaufsautomaten, insbesondere eines Eisautomaten, an einer Schule oder Uni kann eine gute Geschäftsidee sein, da es dort viele potenzielle Kunden gibt. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

Was du beachten musst:

1. Genehmigung:

  - Kontakt aufnehmen: Zuerst musst du die Verwaltung der Schule oder Uni kontaktieren, um die Erlaubnis für das Aufstellen des Automaten zu erhalten.

  - Vertrag: In der Regel wird ein Vertrag aufgesetzt, der die Bedingungen für die Nutzung des Standorts regelt.

2. Kosten:

  - Miete: Die Mietkosten können stark variieren, je nach Standort und Verhandlungen. Schulen und Unis verlangen oft eine monatliche Miete oder eine Umsatzbeteiligung.

  - Versicherung: Es ist ratsam, eine Versicherung abzuschließen, die Schäden und Haftpflicht abdeckt. Die Kosten hierfür hängen von der Versicherungsgesellschaft und dem Umfang der Versicherung ab.

  - Strom: Die Stromkosten hängen von der Nutzung und den lokalen Stromtarifen ab. Ein typischer Verkaufsautomat benötigt etwa 200-500 kWh pro Jahr, was bei aktuellen Strompreisen etwa 60-150 Euro jährlich kosten könnte.

  - Unterhalt und Wartung: Plane regelmäßige Wartung ein, um den Automaten funktionsfähig zu halten. Dies kann einige hundert Euro pro Jahr kosten.

3. Gewinn:

  - Preise und Verkäufe: Der Gewinn hängt stark von der Nachfrage und den Verkaufspreisen ab. Wenn du Eis für 1,50 Euro pro Stück verkaufst und 20-100 Stück pro Tag verkaufst, kannst du folgende Einnahmen erwarten:

   - Niedrig (20 Stück/Tag): 1,50 Euro x 20 Stück = 30 Euro pro Tag.

   - Hoch (100 Stück/Tag): 1,50 Euro x 100 Stück = 150 Euro pro Tag.

  - **Monatlicher Umsatz**: Dies ergibt monatlich (bei 30 Tagen):

   - Niedrig: 30 Euro x 30 Tage = 900 Euro.

   - Hoch: 150 Euro x 30 Tage = 4500 Euro.

  - Kosten abziehen: Ziehe von diesen Beträgen die Kosten für Miete, Strom, Wartung und Versicherung ab, um den Netto-Gewinn zu berechnen.

Tipps:

1. Marktanalyse: Führe eine Analyse durch, um die Nachfrage nach Eis an der Schule oder Uni zu beurteilen.

2. Vielfältiges Angebot: Biete verschiedene Eissorten an, um eine breite Zielgruppe anzusprechen.

3. Werbung: Nutze Social Media und Aushänge in der Schule oder Uni, um auf deinen Automaten aufmerksam zu machen.

4. Verlässlichkeit: Stelle sicher, dass der Automat regelmäßig aufgefüllt und gewartet wird, um stets einsatzbereit zu sein.

5. Kooperationen: Erwäge Kooperationen mit lokalen Eisherstellern, um vielleicht günstigere Einkaufspreise zu erhalten.

Ein Verkaufsautomat kann bei richtiger Planung und gutem Standort eine profitable Investition sein. Wenn du weitere Informationen und detaillierte Beratung benötigst, schaue doch mal bei https://www.verkaufsautomaten.de/de und https://verkaufsautomaten-24.de/ vorbei. Dort findest du viele nützliche Tipps und Angebote.

Viele Grüße und viel Erfolg bei deinem Vorhaben!

...zur Antwort

Guten Abend,

der Verkauf von Süßwaren und anderen Snacks über Automaten kann sowohl ein lukratives Geschäft als auch ein kleiner Nebenverdienst sein, je nachdem, wie gut das Geschäft betrieben wird und welche Rahmenbedingungen vorliegen.

Potenzial für lukratives Geschäft:
  1. Standort: Der Standort ist entscheidend. Ein gut platzierter Automat an einem hochfrequentierten Ort, wie in Krefeld auf einer offenen Straße, kann hohe Umsätze generieren. Bahnhöfe, Einkaufszentren, Schulen und Bürogebäude sind ideale Standorte.
  2. Produktangebot: Ein vielfältiges und attraktives Produktangebot zieht mehr Kunden an. Neben klassischen Süßwaren sind auch gesunde Snacks, Getränke oder sogar regionale Spezialitäten gefragt.
  3. Preiskalkulation: Die Preise sollten wettbewerbsfähig, aber auch profitabel sein. Hochwertige und spezielle Produkte können höhere Preise rechtfertigen.
Herausforderungen:
  1. Wartung und Befüllung: Regelmäßige Wartung und Auffüllung sind notwendig, um den Automaten funktionsfähig und attraktiv zu halten.
  2. Kosten: Neben den Anschaffungskosten des Automaten fallen laufende Kosten für Miete, Strom und Produkte an. Diese müssen durch den Verkauf gedeckt werden.
  3. Vandalismus und Diebstahl: Automaten im öffentlichen Raum sind potenziell gefährdet. Sicherheitsmaßnahmen wie robuste Bauweise und Überwachungskameras können helfen.
Tipps für einen erfolgreichen Automatenbetrieb:
  1. Marktanalyse: Vor der Platzierung des Automaten sollte eine Marktanalyse durchgeführt werden, um die besten Standorte und Produkte zu identifizieren.
  2. Qualität und Vielfalt: Biete eine gute Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten an. Wechselnde Angebote können Stammkunden anziehen.
  3. Marketing: Nutze lokale Werbung und Social Media, um auf deinen Automaten aufmerksam zu machen. Aktionen und Rabatte können zusätzliche Anreize schaffen.
  4. Technologie: Moderne Automaten mit Kartenzahlung, kontaktlosen Zahlungsmethoden und sogar App-Integration bieten den Kunden mehr Komfort und können die Verkaufszahlen erhöhen.
  5. Zusätzliche Dienstleistungen: Einige Automaten bieten zusätzliche Dienstleistungen wie Handy-Aufladekarten, kleine Hygieneartikel oder regionale Spezialitäten an, was zusätzliche Einnahmequellen schafft.

Insgesamt kann der Betrieb eines Süßwarenautomaten ein lukratives Geschäft sein, besonders wenn die oben genannten Faktoren berücksichtigt werden. Es erfordert jedoch Engagement und eine strategische Herangehensweise, um erfolgreich zu sein.

Für weitere Informationen und Tipps rund um Verkaufsautomaten, schau doch mal bei verkaufsautomaten.de und verkaufsautomaten-24.de vorbei. Dort findest du viele nützliche Hinweise und Angebote.

Viele Grüße und viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

die Kosten für Verkaufsautomaten können stark variieren, abhängig von der Art des Automaten, der Marke und ob du einen neuen oder gebrauchten Automaten kaufst. Hier sind einige allgemeine Preisbereiche:

Preise für Verkaufsautomaten:

1. Neue Verkaufsautomaten:

  - Snack-Automaten: Je nach Größe und Kapazität kosten neue Snack-Automaten zwischen 3.000 und 10.000 Euro.

  - Getränkeautomaten: Für Getränkeautomaten, die Dosen oder Flaschen verkaufen, liegen die Preise meist zwischen 3.500 und 9.000 Euro.

2. Gebrauchte Verkaufsautomaten:

  - Snack-Automaten: Gebrauchte Automaten sind deutlich günstiger, oft zwischen 1.000 und 4.000 Euro, abhängig vom Zustand und Alter.

  - Getränkeautomaten: Gebrauchte Getränkeautomaten können zwischen 1.500 und 5.000 Euro kosten.

Markenübersicht:

- Sielaff: Bekannt für qualitativ hochwertige Automaten. Neue Geräte können im höheren Preisbereich liegen.

- Rösler: Bietet eine breite Palette an Automaten, sowohl neu als auch gebraucht.

- Wurlitzer: Spezialisiert auf Getränkeautomaten, insbesondere im mittleren bis oberen Preissegment.

- Seitz: Bietet ebenfalls diverse Automaten, oft im mittleren Preisbereich.

Selbstbefüllung:

Ja, du kannst die Verkaufsautomaten selbst befüllen. Das ist oft die kostengünstigste Option, da du so die Kontrolle über die Bestände und die Produktqualität behältst. Es erfordert jedoch regelmäßige Wartung und Auffüllung, insbesondere an stark frequentierten Standorten.

Erfahrungen:

Viele Betreiber von Verkaufsautomaten berichten, dass der Standort entscheidend für den Erfolg ist. Ein gut frequentierter Platz, wie ein Bahnhof oder ein Einkaufszentrum, kann hohe Verkaufszahlen generieren. Auch die Auswahl der Produkte spielt eine große Rolle – Snacks und Getränke, die den Vorlieben der Zielgruppe entsprechen, sind hier besonders wichtig.

Es ist auch ratsam, sich vor dem Kauf ausführlich zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen. Für detailliertere Informationen und Beratung zu Verkaufsautomaten kannst du dir die Webseiten https://www.verkaufsautomaten.de/de und https://verkaufsautomaten-24.de/ anschauen. Dort findest du viele nützliche Tipps und Angebote rund um Verkaufsautomaten.

Viele Grüße und viel Erfolg bei deinem Vorhaben!

...zur Antwort

Hallo,

Ja, mit Verkaufsautomaten kann man durchaus Geld verdienen, aber der genaue Umsatz hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Standort, den verkauften Produkten und der Nachfrage.

Verdienstmöglichkeiten:

1. Standort: Ein guter Standort ist entscheidend. Orte mit hoher Fußgängerfrequenz wie Bahnhöfe, Schulen, Bürogebäude oder Einkaufszentren bieten in der Regel höhere Einnahmen.

2. Produktauswahl: Beliebte Produkte wie Getränke, Snacks oder Süßigkeiten ziehen mehr Kunden an. Pepsi-Dosen sind eine gute Wahl, aber es ist wichtig, die Preise wettbewerbsfähig zu halten.

3. Nachfrage und Auffüllhäufigkeit: Wie oft du den Automaten auffüllen musst, hängt von der Nachfrage ab. An gut frequentierten Orten kann das täglich oder alle paar Tage notwendig sein.

Beispielrechnung:

- Preis pro Dose: Angenommen, du verkaufst eine Pepsi-Dose für 1,50 Euro.

- Verkäufe pro Tag: An einem guten Standort könntest du zwischen 20 und 100 Dosen pro Tag verkaufen.

Umsatzrechnung:

- Bei 20 Dosen pro Tag: 20 Dosen x 1,50 Euro = 30 Euro pro Tag

- Bei 100 Dosen pro Tag: 100 Dosen x 1,50 Euro = 150 Euro pro Tag

Monatlicher Umsatz:

- Niedrig (20 Dosen/Tag): 30 Euro x 30 Tage = 900 Euro

- Hoch (100 Dosen/Tag): 150 Euro x 30 Tage = 4500 Euro

Natürlich musst du auch die Kosten berücksichtigen:

- Automatenkosten: Ein Outdoor-Automat kann 9.000-10.000 Euro kosten.

- Produktkosten: Der Einkaufspreis der Dosen.

- Miete: Falls du für den Standort zahlen musst.

-Wartung und Auffüllung: Zeit und eventuell zusätzliche Kosten.

Standort deines Elternhauses:

Die Haltestelle gegenüber dem Haus deiner Eltern könnte ein guter Standort sein, besonders wenn dort viele Menschen vorbeikommen, einschließlich Schüler. Das hohe Verkehrsaufkommen und die Tatsache, dass Geschäfte am Sonntag geschlossen sind, sprechen für eine gute Nachfrage.

Mit dem richtigen Standort und einer guten Produktwahl kannst du durchaus einen profitablen Umsatz erzielen. Es ist jedoch wichtig, die Kosten und die Nachfrage genau zu kalkulieren.

Für weitere Details und professionelle Beratung kannst du dir die Webseiten https://www.verkaufsautomaten.de/de und https://verkaufsautomaten-24.de/ anschauen. Dort findest du viele nützliche Tipps und Angebote rund um Verkaufsautomaten.

...zur Antwort

Ja, Verkaufsautomaten können an vielen verschiedenen Orten aufgestellt werden, darunter Einkaufszentren, Bürogebäude, Schulen, Krankenhäuser, Bahnhöfe und sogar Wohnanlagen. Der genaue Standort hängt oft von der Zielgruppe und den Produkten ab, die der Automat anbietet.

Allerdings musst du in den meisten Fällen eine Genehmigung vom Eigentümer des Standorts einholen. Oft ist auch eine Mietzahlung erforderlich, um den Automaten dort aufstellen zu dürfen. Die Höhe der Miete kann je nach Standort und erwarteter Verkaufszahlen variieren. Es ist wichtig, im Voraus alle Bedingungen und Kosten zu klären, um sicherzustellen, dass sich der Standort lohnt.

Für detaillierte Informationen und weitere Fragen, schau doch mal bei https://www.verkaufsautomaten.de/de oder https://verkaufsautomaten-24.de/ vorbei. Dort findest du viele nützliche Tipps und Angebote rund um Verkaufsautomaten.

...zur Antwort