kotoura-san
gar nicht. wenn sie wollen, dann finden sie einen weg. die sind da beharrlich. lass dirwas einfallen wie zb eine Blende aus einer Fußleiste oder sowas. irgednwas drunter klemmen was den weg versperrt
durch rücksichtslose, rein farborientierte züchtung, inzucht und shclechte haltung über generationen können erbdefekte und nageborene krankheiten häufiger auftreten als bei zb agoutifarben
in der nacht hat sich der kompressor nach stundenlangem dauerlauf auch mal abgeschaltet. hab den kühlschrank in den morgenstunden auf 0 gestellt und später wieder auf stufe 7. jetzt hat er innerhalb einer stunde 4 grad rutnergekühlt. geht wohl heute besser als gestern. werde es beobachten. auch wenn sich der kompressor mal abschaltet ist der betrieb auf stufe 7 dauerhaft doch nciht empfehlenswert. möchte wie beim alten modell(quasi das gleiche) bei 3,5 ca 5 grad haben. vllt war das kühlmittel doch noch nciht zurückgelaufen und die hitze war auch nciht hilfreich bei 33 grad. bei stufe 7 müsste ich mindestens 5 grad minus im innerraum haben
theoretisch kannst du reste im haar dadurch verteilen. sei dir sicher die spülung immer gut rauszuspülen und reinige bürste un dkamm immer regelmäßig mit shampoo. vllt st es auch nciht das öl, sondern ein inhaltsstoff der die talgdrüsen zur stärkeren produktion verleitet, also eine art unverträglichkeit
wo wohnst du? ich suche schon seit ner weile neue böcke. in meiner region findet sich nichts bzw passt nichts. ansonsten anzeige kostenlos schalten bei deinetierwelt.de oder anderen seiten.
das r ist in allen sprachen gerollt, schließlich ist es ein reibelaut. die ausprägung bzw die bildung ist unterschiedlich. das ist schwer zu erklären. man ist sich auch nciht immer über das ipa-zeichen einig. das japanische r wird meiner meinung nach am wenigsten gerollt, aber es vibriert deutlich bei der bildung. ich finde auch, obwohl alle r-phoneme alveolar eingeordnet weden, dass es im japansichen phonem am deutlichsten ist.
im deutschsprachigen raum ist sowas wohl noch nicht nachgelegt worden.
das müsste kumo ni notte von yuka saegusa sein. myvideo funktioniert auf meinem rechner nicht.
durch das gequatsche kann ich den hintergrund nciht hören. das lied kommt mir nciht bekannt vor. sieh dir lieber nicht so einen mist an
das sind keine japanischen märchen. nur erfundene storys oder verfilmte bücher. wenn du was in der richtung sucht, brauchst du nur nach ghibli-filmen zu googeln.
animelyrics.com hat teilweise youtubevideos zum songtext dazu
da japaner ihren kindern schöne positive namen geben, gibt es sowas nicht. da müsste man sich einen ausdenken.
-chin ist ein anredeanhängsel. es ist aber nur eine variante von -chan. keine steigerung. sie wird meistens bei namen verwendet die viele i-s haben oder auf einer i-silbe enden. das hat was mit vokalharmonie zu tun. manchmal wirkt es eben niedlicher als -chan
昨日の午後に私達が飛行機でドイツからロンドンまで行きました。ich kann mir denken dass du kanji noch nciht beherrschst, aber es ist für japaner so besser zu lesen. naja es macht einen guten eindruck zumindest einzelne kanji zu verwenden. wichtiger ist, dass du katakana so allmählich beherrschen solltest, um fremdwörter und eigennamen richtig widerzugeben.
sumimasen bedeutet meistens entschuldigung, wenn es am anfang eines satzes/einer konversation benutzt wird. wenn zb jemand angesprochen wird: sumimasen, nanji desu ka? entschuldigen sie bitte, könnten sie mir sagen wie spät es ist? als einzelne floskel bedeutet es danke im übertragenden sinne: entschuldigung für den aufwand/danke für zb das getränk
das ist mal wieder ein problem welches auf die umschirftsysteme zurückgeführt werden kann. das kunreisystem mit zi orientiert sich eher and er japanischen schrift und seinem konzept, das hepburnsystem mit ji als romanisierung der silbe orientiert sich lautlich am system, denn es wird ja auch ji ausgesprochen. es gibt auch gemischte formen. generell finde ich hepburn besser, weil es die aussprache besser angibt und so besonders anfängerfehler dezimiert werden. in vielen lehrbüchern vertreten. in der fachliteratur (zb rickmeyer) über japanisch wird das kunreisystem benutzt. das hat sich so eingebürgert. ohne japanischkenntnisse damit zu arbeiten ist schwierig.
wenn wir im deutschen schulsystem bleiben aber auf japanisch eine unterhaltung führen dann -senpai, weil er eben älter ist. wenn es ein gleichaltriger ist der zu früh damals eingeschult wurde und jetzt wieder runtergestuft wurde dann eher -kun. in japan bleibt eigentlich keiner sitzen, es gibt natürlich ausnahmen wie querulanten
es gibt verschiedene systeme. ich empfehle immer das 214er system. das gängigste. das 79er system von hadamitzky ist nciht so geeignet. vor allem weil viele einfache kanji als zeichen bezeichnet werden, die kein radikal haben(was ja nicht stimmt) und diese werden unter dem pseudoradikal 0 zuammengefasst. dabei unterscheiden sie sich stark auseinander auch wenn sie aus nur wenigen strichen bestehen. was du mit graphemen meinst: das sind die varianten der radikale. diese können in unterschiedlichen formen in unterschiedlichen positionen innerhalb des kanjis auftreten. zb das radikal 人 als kanmuri in 会 oder als hen in 休. das macht das system umfangreicher aber auch genauer. dafür sollte man sich zeit nehmen. aber es lohnt sich. wenn man die struktur eines kanji versteht, wozu radikale und die anderen bestandteile gehören, kann man die grundbedeutung erahnen und es auch gut und schnell im lexikon nachschlagen.hier kannst du dich mal durchklicken zb im punkt graphemliste http://lingweb.eva.mpg.de/kanji/
was = nan oder nani
was ist das? zb kore wa nan desu ka?
kore wa sushi desu.
was ist sushi? sushi wa nan desu ka?
sushi wa tabemono desu.
nani als einzelne floskel zb zum nachfragen was?
oder als pronomen nani wo shiteimasu ka? was machst du (gerade)?
was ist mit hineingehen/darf ich reingehen? haite mo ii desu ka?
was ist (los)? (interaggierend) nani, dou shita, ossu