Also, dass ist natürlich Geschmackssache. Ich esse am liebsten die Peperoni Chips, weil die so schön scharf sind. Für Einsteiger empfehle ich die Sorte "Ungarisch"
Hallo JasonVorhees!
Erstmal coolen Nickname hast du!
Zum anderen.....ich für meinen Teil liebe solche Filme auch. Allerdings google ich die Sachen nach, wenn ich sicher sein möchte, ob es wirklich nach wahren Begebenheiten ist. Manchmal habe ich aber auch schonmal davon gehört. Bei Wikipedia wird man meistens fündig. Wie gesagt ich google das einfach und lese nach, ob es stimmt oder nicht. Manchmal haben die Filme ja auch mit der Sache an sich nicht mehr viel zu tun.
Ich hoffe ich konnte dir helfen!
Ich finde, dass es nicht gerade ein Horrorfilm ist, aber schön gruselig. Du meinst "The Others" mit Nicole Kidman.
Die Eltern von Anne Frank haben in Frankfurt gewohnt und die Kinder (Margot und Anne) sind in Frankfurt geboren worden. Etwa 1933 sind die Eltern in die Niederlande geflohen. D. h. der Vater ging zuerst in die Niederlande und hat dort seine Firma gegründet. Die Mutter und die Kinder waren in dieser Zeit bei der Großmutter in Aachen. Als die Geschäfte gut liefen, ist die Mutter mit den Kindern in die Niederlande nachgereist. Als die Deutschen in die Niederlande einmaschiert sind und immer mehr Judengesetze erlassen wurden, hat der Vater schon mit seiner Frau und Freunden über das "Untertauchen" nachgedacht und darüber gesprochen. Die geeigneten Räume wurden dann in der Firma des Vaters gefunden und nach und nach eingerichtet. Die Sekretärin des Herrn Frank, Miep Gies und die beiden Geschäftsführer wurden eingeweiht und erklärten sich bereit, die Familie zu unterstützen. Das war natürlich nicht gerade ungefährlich. Da die Firma in den Niederlanden stand (in der Prinsengracht, in Amsterdam) und die Familie dort untergetaucht ist, bis sie verraten wurden, ist natürlich auch das Museum dort.
Ich hoffe, dass ich dir durch die grobe (sehr grobe) Geschichte weiterhelfen konnte. Du kannst aber auch im Internet mal nach Anne Frank googeln. Da findest du einiges.
Hallo buisialg!
hab so eine ähnliche Geschichte schonmal auf youtube gesehen. Allerdings ist der Mann am Fenster einfach so gestorben und nicht weil der andere ihn hat ersticken lassen. Als der Mann dann am Fenster lag und die Mauer sah, wurde er unglücklich. Die Schwester fragt ihn, was los ist und er erzählt ihr, was der Mann am Fenster ihm alles erzählt hat und nun ist da nur eine Mauer. Die Krankenschwester ist völlig perplex und erzählt dem Mann, dass sie sich das auch nicht erklären kann, da der Mann am Fenster blind war.
Und die Moral von der Geschichte?
Um dem anderen Mann eine Freude zu machen, hat der blinde Mann die ganzen Sachen erfunden, damit der Mann etwas hatte worauf er sich freuen konnte, nämlich jeden Tag erzählt zu bekommen, was draußen so los ist. Ja Phantasie ist schon was feines.
Such im Internet nach hebräischen Namen. Ich würde alles, was mir selber gefällt eingeben. z.B. Bedeutung des Namens Manuela (bei google) und schon bekommst super viele Anregungen auch zu anderen Namen
Manuela: mit uns ist Gott
Daniela: Gott ist mein Richter
Samuel: von Gott erbeten
Gabriel: Mann Gottes; Gott ist mein Held
Gratia, Grace: Gnade Gottes
Ich würde auch sagen, so ab 15 Jahren ist ein bis zwei Kaffee pro Tag okay. Espresso hat übrigens weniger Koffein als ein normaler Kaffee. Da das Wasser so schnell durch das Pulver gedrückt wird, wird weniger Koffein abgegeben, glaub ich, da bin ich mir unsicher.
Bei Tees muss auf das sogenannte Teein geachtet werden. Ich glaube in Früchtetees und Roibosstee ist der nicht enthalten, muss aber auf der Packung stehen. Cola sollte auch Tabu sein, da neben dem Koffein ja auch noch jede Menge Zucker drin ist. Der macht hibbelig und die Kinder werden total überdreht.
Ich glaube der heißt The Call - Nicht auflegen mit Colin Farell
Ich glaube das ist der Film Das Haus am See mit Sandra Bullock und Keanu Reeves
Hallo! Ich kenne das auch so. Wir sind früher nach dem Martinszug mit unserer Laterne von Haus zu Haus gegangen, haben gesungen und dafür Süßigkeiten bekommen.
Hallo! Früher gab es das in meinem Heimatort auch! Wir sind nach dem Martinszug von Haus zu Haus gezogen und haben für Süßigkeiten gesungen. Das gibt es heute anscheinend leider nicht mehr.