Die Wirkung von Yoga auf den Körper und den Geist ist umfassend und nur ansatzweise wissenschaftlich erforscht. Durch die Kombination von Bewegung, Kräftigung und Dehnung, durch die Atemtechniken, Anspannung und Entspannung findet eine tiefreichende Harmonisierung aller Systeme im Körper statt. Yoga wirkt also auf die muskulären, skeletösen, neuronalen und hormonellen und emotionalen Vorgänge im gesamten Körper. Die Übungen kannst Du gezielt oder ganzheitlich einsetzen. Deine Figur, Dein Körper werden sich verändern. Wenn Du einmal die Woche übst eben in kleineren Schritten, wenn Du es mehrmals pro Woche schaffst, in stärkerem Ausmaß. Und ganz nebenbei wird es Dir, beim richtigen Lehrer/In, ganz einfach rundum besser gehen. Wie gesagt, macht die Kombination der verschiedenen Bereiche des Yoga den Unterschied zu anderen Sportarten. Dazu gehört auch der achtsame Umgang mit sich und der Umwelt, respektvolles Handeln und Denken. Es steckt ein unglaublicher Reichtum an Wissen und Menschlichkeit in der Philosophie des Yoga - ein guter Lehrer/In wird, neben den Übungen, auch das unterrichten. Aber die eigene Empfindung ist immer noch die beste Auskunft. Schwing Dich auf die Matte und finde heraus, wie es Dir nach einer Yogastunde geht - viel Spaß dabei - Mahadevi - Yogalehrerin
Kann es sein, dass Du einfach ab und zu einen Druck auf dem Trommelfell hast, wie wenn Du die Nase zuhalten und dann sacht dagegen pusten würdest? Dann hört man sich nämlich auch viel lauter, vor allem die eigenen Körpergeräusche... Wenn der leichte Druck dann wieder nachlässt, ist der Spuk vorbei.
Auf der Suche nach Ausgeglichenheit und Entspannung ist die eigene Gemütslage der beste Indikator. So, wie Du Dich durch Deine Frage und die Antworten beschreibst, bist Du temperamentvoll, mit dem Hang zum Getrieben sein... "Fütterst" Du Deinen Körper und damit auch Deinen Geist mit noch mehr "action", wirst Du diesen Gemütszustand eher noch verstärken und Deine nervösen Muster immer wieder aktivieren. Was Dir die Yogapraxis gezeigt hat ist, dass Du auf der Suche nach Entspannung ruhig kraftvoll und anspruchsvoll körperlich ansetzen solltest, um dann, vor allem geistig, zur Ruhe zu kommen und das kann eine echte Herausforderung sein. In der Ganzheit wirst Du, meiner Meinung nach, keine Alternative zu Yoga finden. Diese jahrtausende alte Tradition wurde nämlich genau dazu entwickelt, den Geist und die Gedanken zur Ruhe zu bringen und kontrollieren zu können. Intensiver Yoga, Atmung, Kraft und Beweglichkeit fordern den Körper so, dass Deine Gedanken nur noch bei den Haltungen oder Flows sind, also auf einen Punkt konzentriert und dadurch ruhig werden. Ein guter, zu Deinem Temperament passender Yogalehrer/In führt Dich dahin. Wenn Du im Süddeutschen Raum unterwegs sein solltest, schau mal vorbei: www.yogaunity.de
Es gibt verschiedene Techniken für die Vorbeugen. Die Wirkung auf Deine rückwärtige Muskulatur ist dabei unterschiedlich. Läßt Du die Knie gebeugt und bringst die flachen Hände auf den Boden, wird Deine rückseitige Muskulatur entspannter sein. Dabei liegt der Oberkörper gewissermaßen auf den Oberschenkeln. Den Nacken bitte immer locker lassen, den Kopf Richtung Knie bringen und die Arme leicht angewinkelt lassen. So wirkt die Übung lösend auf den Schulter- und Nackenbereich. Hältst Du die Beine durchgestreckt, findet die Wirkung mehr im unteren Rücken, der Lendenwirbelsäule, statt. Auch hier bitte Nacken und Arme entspannen. grundsätzlich gilt: ein entspannter Muskel kann sich dehnen... Eine weiterer Möglichkeit ist, die Beine durch zu strecken und den Rücken gerade nach vorne zu beugen, wie ein Tisch. Die Arme sind dann entweder auch nach vorn gestreckt oder an der Hüfte - Blick nach vorn. Dann hast Du die größte Dehnung im großen Gesäßmuskel und den Oberschenkeln. Diese Variationen kannst Du alle auch in den sitzenden Vorbeugen ausprobieren. Im Sitzen kannst Du Dir einen Hocker oder Stuhl über die gestreckten Beine stellen und den Oberköper, bzw. die Arme etwas erhöht drauflegen. Dann ist Dein unterer Rücken, vor allem Deine Bandscheiben, vor zu starkem Druck nach hinten geschützt. Die komplete rückwärtige Muskulatur ist von der Stirn, über den Nacken, die Schultern, den Rücken, das Gesäß, die Beine, bis zu Deinen Fußsohlen und Zehen miteiander verbunden. Also wirken auch eine gerunzelte Stirn und die zum Körper hergezogenen Zehen auf diese Verbindungslinien. Eine weitere sehr effektive Übung für diese Verbindungslinien ist der Abwärts gerichtete Hund. Versuche wie ein umgedrehtes V zu stehen, die Fersen tief zu ziehen und Arme und Beine gestreckt zu halten. Die Vorbeugen haben mit Hingabe und Loslassen zu tun. Das ist als gedankliche Information für die Wirkung der Übungen wichtig. Gutes Gelingen und bitte immer nur mit Achtsamkeit üben - Mahadevi - Yogalehrerin -
Durch das Joggen ohne ausreichende Dehnübungen ist oft die ganze rückwärtige Muskulatur, vom Schädel/Nacken bis zu den Fußsohlen, verkürzt. Das kommt natürlich nicht nur vom Joggen, sondern durch tägliches Verhalten. Wir benutzen unsere Möglichkeiten zur Vorwärtsbeuge und zum aufrechten Sitzen kaum und selten mit zum Körper angezogenen und/oder gestreckten Beinen. Auch der Schulterbereich und die Arme können zum Ausgleich sicher Stärkung und Dehnung vertragen. Eine besonderes unterstützenswerte Körperregion ist der Nacken. Dehnen und Stärken, z.B. mit dem Kopfstand oder dessen Vorübungen, tun sicher gut. Drehungen sind für die Stabilisierung der Wirbelsäule und die beim Joggen wirkenden Scheerkräfte auf die einzelnen Wirbelkörper, wichitg. Du siehst, es darf eigentlich das ganze Programm des Yoga her, um Dich ganzheitlich zu erreichen. Nachdem bei nur ausgewählt praktizierten Übungen beim Yoga vor allem die Zusammenarbeit der unterschiedlichsten Muskelketten nur unzureichend genutzt wird, rate ich Dir zum vollen und abwechslungsreichen Programm aus über 70.000-80.000 Yogaübungen. Am besten unter qualifizierter Anleitung. Yoga ist eine unglaubliche Mischung aus Atmung, Bewegung, Selbstwahrnehmung, Kraft und Beweglichkeit, die Korrekturen, Wissen und stetige Entwicklung mit einem Lehrer/In erst richtig gut macht. Dann kommt es Dir auch in vollem Umfang zu Gute... Dann mal gutes Laufen und viel Spaß beim Yoga - Mahadevi - Yogalehrerin
Hallo Schokomaus, Yoga wurde vor über 5000 Jahren entwickelt, um den Körper so vorzubereiten, dass der Mensch längere Zeit ohne zu ermüden in entspannter Position sitzen kann. In den alten Schriften, der Philosophie des Yoga von Patanjali wurde, zum Beispiel, nur eine Yogaübung, der stabile, aufrechte Sitz, besprochen. Yoga und Meditation gehören also zusammen. Durch die Übungen des Hatha-Yoga wird natürlich der Körper mit seinen Muskeln, Bändern und Sehnen, die neuronalen und lymbischen Systeme, gekräftigt, geschmeidig gemacht und harmonisiert. Der Geist, die Gedanken, kommen in einem fein abgestimmten Körper besser zur Ruhe und so erreichen Yogaübende die Befähigung, besser, entspannter meditieren zu können. Einfach nur zu sitzen kann mächtig anspruchsvoll sein, wenn´s überall zwickt und weh tut. Die unterschiedlichen Charaktereigenschaften der Haltungen, der Asanas, wirken auf den Geist. So gleichen stehende Haltungen die Trägheit in Körper und Geist aus, Umkehrstellungen lassen uns die Welt aus anderen Blickwinkeln betrachten, Vorbeugen üben unsere Hingabe und lassen uns zur Ruhe kommen... In Kombination mit den verschiedenen Atemtechniken des Yoga und den Entspannungsphasen zwischen den Übungen erfahren wir immer mehr über unseren Körper und unseren Geist. Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung kommen dazu und das ist die Vorbereitung zur Meditation. Am Besten, Du probierst das in Kombination, in einem Yogastudio, unter Anleitung einfach mal aus und kannst am eigenen Leib und Geist die Wirkung erleben. Viel Spaß dabei - Mahadevi - Yogalehrerin -
Selbstverständlich ist Yoga für Kinder anders aufgebaut, als Yoga für Erwachsene! Beim Yoga wird neben Gleichgewicht, Atmung und Beweglichkeit vor allem die Koordination verschiedener Muskelgruppen und Bewegungsabläufe spielerisch geübt. Die Tiernamen der Yogaübungen - Kobra, Giraffe, Krokodil, Fisch, Hund... - ermöglichen es dem Lehrer/In, tolle Geschichten, vor allem für die jüngeren Kinder, zu entwickeln und mit viel Spaß und Phantasie den ganzen Körper zu benutzen. Das geht vielen Kindern heutzutage ab, weil das Rumtoben und Spielen in der freien Natur oft nur eingeschränkt möglich ist oder durch Fernsehen und Computer in den Hintergrund gedrängt wird. Wir unterrichten Kinder und Jugendliche, um Haltungseinschränkungen und -schäden vom vielen Sitzen und Mangel an Bewegung, vorzubeugen und zu verbessern. Oft auch auf Anraten von Ärzten und Therapeuten. Spaß und viel Bewegung stehen für die Kinder auf dem Programm - ganz nebenbei verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit und Yoga tut seine Wirkung auf das gesammte Körper- und Geist-System. Am Besten das Kind ausprobieren und entscheiden lassen. Mahadevi - Yogalehrerin -
Es gibt ein Buch aus den Sivananda-Yoga-Zentren. Das heißt "Yoga für Körper und Seele". Neben den 12 Grundstellungen, mit Variationen, Philosophie und Atemtechniken gibt´s sogar noch ein paar tolle Rezepte für eine gesunde yogische Ernährung. Dieses Buch empfehle ich gern auch meinen Schülerinennen und Schülern, wenn sie Informationen und gut bebilderte Haltungen für Zuhause suchen. Außerdem ist der Preis eine echte Überraschung. Das Buch kannst du über www.sivananda.org ansehen oder bestellen. Falls es wieder vergriffen sein sollte, kannst Du das Buch auch bei mir bekommen - Mahadevi - Yogalehrerin
Genau dass selbe Problem hatten die Menschen wohl auch schon vor tausenden von Jahren - die Gedanken scheinen sich selbstständig zu machen und unkontrollierber zu sein... Und genau darum geht es auch in vielen Traditionen und Philosophien, z.B. dem Yoga. Auch die Übungen helfen dabei, zum einen einen festen, stabilen, leichten Sitz (Meditationssitz) über längere Zeit einnehmen zu können, zum anderen, durch gezielte Atemlenkung und Konzentration auf einen Punkt, den Geist zur Ruhe zu bringen. Mir hilft beim Meditieren, bei jeder Ausatmung zu zählen: Sanft einatmen, ausatmen "EINS", einatmen, ausatmen "ZWEI"... am Anfang kann es sein, dass Du nicht wesentlich an die "ZEHN" rankommst, dann bitte einfach ganz gelassen wieder von vorn anfangen - nicht schummeln, es geht nicht darum, möglichst schnell bis 345 zu zählen, sondern dem Geist eine Stütze zu bieten, um "bei der Sache" zu bleiben. So kannst Du allmählich eine neue Gewohnheit ausbilden. Wir sind den Tag und oft auch die Nacht über damit beschäftigt, möglichst viele Problemstellungen zu erfassen und zu lösen. Die neue Gewohnheit wird sein, diesen Strom zu unterbrechen und konsequent zu reduzieren. Wie ein kleiner Hund, den Du liebevoll, aber mit Konsequenz, immer weider auf seinen Platz bringst, damit er lernt dort zu bleiben, solange Du das willst - das braucht Übung und Ausdauer - gutes Gelingen - Mahadevi - Yogalehrerin
Hallo slide, Atmung und Emotionen sind untrennbar miteinander verbunden. Denk mal an die verschiedenen Atemvariationen, wenn Du unter starker Spannung stehst oder traurig bist ( schnelle, heftige Atmung im oberen Drittel der Brust, seufzen...). Was wir fühlen, findet in unserer Atmung seine Enstprechung. Andersrum geht´s aber auch! Das heißt, wenn Deine Anspannung kommt, beginne ruhig, sanft und bewußt tief in den Bauch zu atmen - Du kannst am Anfang Deine Hand auf den Bauch unterhalb des Bauchnabels legen, um die Richtung zu spüren. Der Bauch hebt und senkt sich. Das brauch ein bisschen Übung, am Besten in entspannter Umgebung, gern im Liegen, um für den "Ernstfall" zu wissen, wie es geht und um Deinem Geist allmählich eine neue Gewohnheit beizubringen, mit Stress umzugehen. An sich ist Deine Anspannung vor "spannenden" Ereignissen eine erwünschte Vorbereitung für erhöhte Leistungsfähigkeit - ein wenig aufgeregt zu sein ist also ganz natürlich und auch gewollt. Mit Deiner Atemtechnik kannst Du die ganze Situation dann immer besser kontrollieren. Diese Techniken kommen, neben vielen anderen, aus dem Yoga. Im Yoga geht es vor allem darum, den unruhigen Geist zu kontrollieren. Mal abgesehen von den körperlichen Wohltaten, hilft es vor allem Deine inneren Vorgänge zu verstehen und zu beeinflussen. Probier das doch mal aus... Mahadevi - Yogalehrerin -
Yoga ist keine Religion, sondern eine Lebensphilosophie und überkonfessionel. Die Philosophie des Yoga kommt dabei inhaltlich keiner Religion in die Quere. Der Rest ist Interpretation des Einzelnen und daher subjektiv. Fakt ist, dass Yoga unglaublich wohltuend für den Körper und das Seelchen ist und in vielen Fragen, die einige Religionen für mich nicht sinnstiftend beantworten, beeindruckende Betrachtungs-Angebote macht und das ohne den vor allem religiösen Anspruch der Absolutheit und immer mit der Aufforderung zur Eigenverantwortung. Mahadevi - Yogalehrerin -
Hey Lilly, vor ziemlich genau einem Jahr hatte ich die selbe Diagnose - im Vorstadium der Erkrankung ist die Lasertherapie die Variante mit den allerbesten Heilungschancen und vor allem ist nach der Laserbestrahlung die Behandlung beendet und es kann ohne große Einschränkung alles wieder heilen. Selbst eine nochmalige Erkrankung ist dann als Neuerkrankung zu verstehen und wieder sehr gut in den Griff zu kriegen. Aber von vorn: Die Nachricht "Du hast Krebs" zu erhalten ist erstmal eine niederschmetternde Diagnose - dieser Krebs ist hervorragend behandelbar und der Eingriff an sich, fast völlig schmerzfrei. Nach 3-4 Tagen ist das oberflächlich zerstörte Gewebe wieder abgeheilt und damit die Vieren erledigt. Ein bisschen Ruhe tut dann nicht nur dem Körper, sonder auch dem angeschlagenen Seelchen gut. Das meiste spielt sich immer im Kopf ab. Mir ging es schon direkt nach dem Eingriff absolut gut und die engmaschig abgehaltenen Nachsorgeuntersuchungen (anfangs 1/4 jährlich, dann 1/2 jährlich) bei Deinem Frauenarzt/In helfen Dir schnell, mit sicherlich guten Ergebnissen über den ersten Diagnose-Schock hinweg. Das wird wieder und ist wirklich gut auszuhalten - hab Vertauen zu Deinem Opperateur und in Deine eigenen Heilkräfte. Alles Liebe für Dich - wenn Du Fragen hast, jederzeit gerne - Mahadevi - Yogalehrerin -
Yoga hilft Dir definitiv beim Formen Deines Körpers! Ein erstrebenswerter Nebeneffekt ist, dass Du nicht nur Deinen Bauchumfang modelieren kannst, sondern auch die Elastizität und Kraft aller verbundenen und beteiligten Muskelgruppen und Bänder/Sehnen in ein harmonisches Zusammenspiel bringst. Wer gezielt nur an einer Körperpartie trainiert, könnte das Gesamtkunstwerk aus dem Gleichgewicht bringen. Wenn Du also zum Beispiel Deine Bauchdecke straffen willst, solltest Du Dich auch um Deinen Rücken kümmern. Beim Yoga wird Dir das gelingen, weil Yoga den Körper ganzheitlich in Anspruch nimmt und Du zusätzlich Deine Atemgewohnheiten und dadurch Deinen Geist positiv beeinflussen kannst. Für den Bauch empfehlen sich alle Vorbeugen, dazu gehören dann aber auch Drehbewegungen und Rückbeugen - ein guter Yogalehrer/In wird alle nötigen Komponennten in einer Stunde anbieten... Mahadevi - Yogalehrerin -
Seit kurzem gibt es bei Karstadt (ehemals Hertie) am Bahnhof tolle Yogakleidung - zu finden in der Damenwäsche-Abteilung. Die Marke heißt YU-FEELWEAR. Wenn Du im Internet schon mal kucken willst, findest du es unter www.yu-feelwear.de. Das ist spezielle Yoga- und Wellnessbekleidung, die von einer Yogalehrerin entwickelt und designed wurde. Tolle Qualität, praktische Schnitte und Details und ein echt vernünftiger Preis. Mahadavi - Yogalehrerin -
Wenn diese oder andere Bewegungen noch nicht ausgeführt werden können, liegt das meist daran, dass die entsprechenden Muskeln, Muskelgruppen oder die Dehnbarkeit bestimmter Bereiche noch ausbaubar sind. Da hilft ganz einfach ÜBEN... so wirst Du auch Deine Entwicklung gut erkennen können. Der Weg ist auch hier das Ziel und die bewußte Wahrnehmung Deiner Möglichkeiten und deren Erweiterung ist eine der Wohltaten des Yoga! Lass Dich auf diese Reise ein und beobachte was sich verändert. Mahadevi - Yogalehrerin -
Die Grundlagen des Yoga lernst Du am Besten mit einem Lehrer/In, der/die Dir sympatisch ist. Je nach Häufigkeit kannst Du schnell die wesentlichen Punkte im Yoga auch zuhause für Dich praktizieren und verfeinern. Die Entspannung und die Wohltaten der Yogapraxis kommen nicht allein druch die Übungen (Asanas), sonder sie finden in Kombination mit den Atemtechniken und der eigenen Wahrnehmung und Achtsamkeit statt. Dabei hilft Dir Dein Lehrer/In! Ohne Lehrer wird es meiner Meinung nicht gehen oder auf dem Stand einer guten Gymnastik bleiben. Besonders in angespannten Situationen ist eine positive Absicherung der eigenen Grenzen wichtig und wohltuend. Die eigenen Grenzen überhaupt erst besser kennen zu lernen, kann im Yoga stattfinden. Die Übungen zeigen Dir Deine Grenzen und Du kannst lernen, sie wahrzunehmen und zu achten. Daraus entsteht widerum eine innere Ruhe, die Deine Lebenssituation nachhaltig verbessern wird. Deine wachsende köperliche Fitness und der dazugehörende Gewichtsverlust runden die Sache dann ab... Lass den Kopf vor allem nicht hängen und geh die entscheidenden Schritte! Mahadevi - Yogalehrerin-
Yoga und Pilates verändern den Körper definitiv! Seit vier Jahren bin ich (auch als Lehrerin) mit Yoga beschäftigt. Pilates ist aus den über 5000 Jahre alten Übungen des Yoga, mit den für Pilates typischen Besonderheiten, wie der Atemtechnik und Körperspannung im Bauchbereich, entstanden. Wie in jeder Sportart kommt es natürlich auf die Häufigkeit der Praxis an. Wenig Praxis - kleine Schritte, häufigere Praxis - größere Veränderungen. Yoga trainiert nicht nur den Körper, alle Muskeln, die in verschiedenen Ebenen des Körper zu finden sind, das neuronale System, die Hormondrüsen des Körpers, Bänder und Bindegewebe, sondern auch den gesamten Stoffwechsel, die eigene Wahrnehmung und den Geist. Das führt zu einem allgemeinen Wohlgefühl und achtsamerem Umgang mit Dir selbst. Ernährung und der liebevolle Blick auf Dich und Dein Umfeld gehören dazu. Das heißt, Dein gesamter Körper und das tägliche Leben entwickeln sich zu größerer Harmonie - und das hat großartige Auswirkungen auf alle Deine Befindlichkeiten. Seit ich Yoga mache, bin ich 2 cm größer geworden (Beweglichkeiten in der Wirbelsäule und kräftigende Dehnung aller Muskeln), habe 5 Kilo abgenommen und mit 43 Jahren ein eigenes Yogastudio eröffnet und fühle mich rundum kraftvoll und wohl. Am besten läßt sich die Wirkung von Yoga aber immer noch am eigenen Körper und von der Matte aus beurteilen. Fast alle Studios bieten kostenlose Probestunden an. Find´s doch einfach selbst heraus. Viel Spaß dabei - Mahadevi - Yogalehrerin -
Tolle Yogabekleidung findest Du bei YU-FEELWEAR in Reutlingen. Es gibt am 25.-27. März 2010 einen Lagerverkauf in Lichtenstein-Unterhausen bei Reutlingen. Ansonsten sind die Sachen im Online-Shop unter www.yu-feelwear.de zu finden - sehr empfehlenswert. Nicht nur die Qualitäten und die Passform, sondern auch die Herstellungsverfahren und der Preis sind erstklassig!! Mahadevi - Yogalehrerin
YU-FEELWEAR.DE hat wunderschöne, funktionelle und preislich interessante Yoga- und Softsportswearkleidung. Lohnt sich!!