Stressige Nachbarn drohen mit Rechtsanwalt - was tun?

Ich habe die Tage erst wegen dem Kinderlärm aus der Wohnung über uns gepostet. Der Stress geht weiter.

Wir wohnen seit fast zwei Jahren hier und noch nie war die Klingel ausgeschaltet. Jetzt auf einmal schon das zweite Mal in 6 Monaten. Beim ersten Mal hat der Vermieter noch nachgeschaut und dann gemeint, die hätte keine Strom. Strom läuft über den Sicherungskasten der Wohnung über mir. Licht im Treppenhaus über meinen Sicherungskasten. Die Nachbarn über mir haben dann einfach mal den Strom für die Klingel ausgeschaltet.

Problem: Wenn ich hochgehe, und klopfe, um mit den Nachbarn zu sprechen, reagiert keiner. Es wird nicht aufgemacht, es wird kein Gespräch gesucht - nichts.

Dieses Mal habe ich dann einen Zettel an die Haustür gehängt, dass die Klingel kaputt und daher die Haustür zum Drücken ist. Man soll bitte hereinkommen und direkt an den Wohnungstüren klopfen. Der Zettel wurde vom Nachbarn 3x abgehängt und der Drücker aus der Tür genommen. Klingel war aber immer noch aus. Dann habe ich wieder einen Zettel an die Tür gehängt und die Kellertür abgeschlossen. Meine Waschmaschine steht direkt im Kellerflur, wenn man die Treppe runter geht. Jeder der reinkommt, kann in den Keller und an meine Waschmaschine. Wenn ich die Tür zum drücken lassen muss, dann ist eben die Kellertür abgeschlossen.

Ein riesiges Theater, weil die Nachbarin dann nicht mehr an ihr Waschmaschine kam, die in ihrem Kellerraum steht.

Klare Ansage von mir: Ich habe den Schlüssel zur Kellertür, wenn die Klingel wieder aus ist, dann ist die Kellertür wieder abgeschlossen.

Der Kinderwagen der Nachbarin steht vor der Haustür. Im überdachten Eingangsbereich, zu dem acht Stufen hochführen. Der hat noch nie jemanden gestört. Ich gehe sowieso immer über den kleinen Hof hinter dem Haus, der zu meiner Wohnung gehört, in die Garage und verlasse so das Haus. Jetzt hat mein Sohn ein paar Mal abends noch mit Kumpels vor der Tür gestanden und geraucht. Aschenbecher haben sie auf die Umrandung des überdachten Eingangsbereichs gestellt, ist wie eine Fensterbank.

Mein Sohn geht vor die Tür, wenn er abends spät noch raucht, weil er mich nicht wach machen will, wenn er auf unseren Balkon geht, der direkt an meinem Schlafzimmer liegt und ich mit offenem Fenster schlafe.

Das passt der Nachbarin nicht. Sie will nicht, dass jemand neben ihrem Kinderwagen raucht. Kann ich verstehen. Aber es gibt im Keller extra einen offenen Raum, wo der Kinderwagen hingestellt werden kann. Der gehört nicht vor die Haustür in den Eingangsbereich.

Jetzt habe ich Post vom Anwalt der Nachbarin bekommen. Wegen der Sache mit Klingel und Kellertür und weil mein Sohn vor der Haustür raucht. Der Anwalt behält sich vor, rechtliche Schritte einzuleiten, wenn diese Punkte nicht geklärt werden. Ich solle u.a. dafür sorgen, dass die Klingel getrennt wird. Dazu soll ich einen Elektriker beauftragen. Ich wohne hier zur Miete. Das fällt nicht in meine Zuständigkeit!

Es gibt extra einen Raum für den Kinderwagen. Da hat er am Anfang auch gestanden. Und irgendwann dann eben nicht mehr. Aktuell steht er im Treppenhaus auf dem Treppenabsatz zur oberen Wohnung und blockiert so den Fluchtweg der Nachbarn aus deren Wohnung. Ob ich den Kinderwagen jetzt Treppe rauf und wieder runter oder Treppe runter und wieder rauf trage . . .

Mir wird jetzt eine Störung des Mietverhältnisses vorgeworfen. Aber die Nachbarn von oben haben auch schon die Polizei gerufen, weil ich angeblich zu laut war - dabei haben die Nachbarn von nebenan im Garten gefeiert. Ein Garten, der vom Balkon der Nachbarn über mir perfekt einsehbar ist. Ich hatte leider Stöpsel im Ohr, weil ich einen Film geschaut habe und das Klingeln nicht gehört . . . wobei ich mir noch nicht mal sicher bin, ob die Klingel da überhaupt funktioniert hat . . .

Ich habe jetzt schon mehrfach versucht, mit den Nachbarn zu sprechen, aber es macht nie jemand auf.

Mit was für rechtlichen Schritten kann der Anwalt hier gegen mich vorgehen?

Strom, Mieter, Mietwohnung, Nachbarn

Arbeitskollegin lernt mich schlecht an - wie spreche ich mit wem darüber?

Ich habe am 01.02. diesen Jahres eine neue Stelle angefangen. Die Firma ist schon seit März letzten Jahres im Home Office. Ich war in den letzten 5 Monaten ganze 3x im Büro. An sich kein Problem. Ich habe ja gleich am ersten Tag alles bekommen, was ich brauche, um von zu Hause zu arbeiten. Aber das anlernen gestaltet sich als extrem schwierig. Zum Teil, weil alle im Home Office sitzen, keine Frage. Zum gößeren Teil aber, weil mich eine Werkstudentin anlernt/anlernen soll, die nur 2 1/2 Tage die Woche da ist.

Anscheinend weiß sonst auch niemand, was sie macht und wie es geht. Denn wenn sie nicht da ist, dann stehe ich da mit meiner Frage und/oder meinem Problem und keiner kann mir weiterhelfen. Das an sich ist schon doof. Aber sie zeigt mir nicht immer alles komplett. Heute hatte ich wieder so einen Fall und mein Frust ist hoch. Ich bekomme Informationen oft nur Stückweise. Irgendwas fehlt immer. Das kann ich aber nicht wissen und auch nicht hinterfragen, da ich die Abläufe nicht wirklich kenne. Sie soll mir das ja alles zeigen. Handbücher über die Abläufe, die sie für mich zusammengestellt hat, sind sehr allgemein gehalten. Und als ich unserer Team-Chefin zufällig erzählt habe, dass ich mir selbst Notizen gemacht habe, und zwar ziemlich ausführlich zu allen unterschiedlichen Abläufen, war sie ganz begeistert und hat die in unser Intranet hochgeladen. Besagte Werkstudentin war dann ein bisschen angesäuert. Auf der einen Seite verständlich, auf der anderen Seite kann ich mit ihren Handbüchern nicht viel machen, weil dort eben auch ganz viele Infos fehlen.

Außerdem fühle ich mich von ihr kontrolliert. Und nicht in einer Weise, wo ich sage kann: Danke, dass du noch mal drüber schaust. Sondern, richtig kontrolliert. Als würde sie ganz bewusst Fehler von meiner Seite suchenn.

Sorry, aber ich bin jetzt Ende 40 und arbeite nicht erst seit gestern. Ich habe selbst auch schon Leute angelernt und bin in anderen Betrieben schon angelernt worden. Aber noch nie so schlecht wie jetzt. Und daran ist, wie gesagt, nicht nur das Home Office schuld.

Meine Frage: Wie spreche ich sie darauf an? Oder spreche ich mit meiner Team Chefin? Ich traue mich irgendwie nicht, da ich noch bis Ende Juli in der Probezeit bin. Soll ich bis August warten oder jetzt was sagen? Wie sage ich das?

Ich komme mir blöd vor, aber mein Frust ist echt hoch und ich weiß nicht mehr weiter.

Arbeit, Probezeit, Kollegenkonflikt, Kollegin

Ist ein Alkoholproblem ein Kündigungsgrund?

Ich habe eine Arbeitskollegin, die ein definitives Alkoholproblem hat. Sie war auch schon des öfteren stockbesoffen auf der Arbeit. Man kann es nicht nur riechen, sondern man merkt es, wenn sie redet und läuft. Wir arbeiten im direkten Kundenservice in einem Kurbetrieb: Hallenbadkasse und Terminierung. Wir haben am Tag mit hunderten von Leuten direkten Kontakt. Alle Arbeitskollegen wissen von ihrem Problem. Bei unseren obersten Chefs bin ich mir nicht sicher. Aber wenn sie nicht blind und taub sind, haben sie es auch schon mitbekommen.

Besagte Kollegin kam jetzt schon mehrmals zu spät zur Arbeit. Immer morgens. Schichtbeginn ist um 8:30 Uhr. Wir kommen zwischen 8:20 und 8:25 Uhr. Das erste Mal habe ich um 9:00 versucht sich anzurufen, 30min später hat sie sich zurückgemeldet, sie hätte verschlafen. Um 10 Uhr war sie dann da und hat elend nach Alkohol gestunken. Selbst die Kollegin, die um 17 Uhr abgelöst hat, hat es noch gerochen. Jetzt ist es wieder passiert. Sie hat erst um 9 Uhr angerufen und sich krank gemeldet. Unser Büro in der Verwaltung ist ab 7 Uhr besetzt. Dass ich krank bin, merke ich, wenn ich morgens aufstehen. Nicht 30min nach Dienstbeginn. Jede andere Kollegin hätte von unserem obersten Chef einen üblen Rüffel bekommen und beim 2. Mal eine Abmahnung. Sie nicht. Statt dessen sind wir alle schriftlich verwarnt worden, dass es ein Grund für eine Abmahnung ist, wenn wir uns nicht bis 7:30 Uhr krank gemeldet haben. Was in den über 7 Jahren, die ich da schon arbeite, noch nie ein Problem war. Wenn etwas ist, rufen wir immer alle zeitig an. Allein schon aus Rücksicht auf die Kolleginnen. Sie nicht. Wobei ich sagen muss, dass sie uns auch in andere Hinsicht schon in den Rücken gefallen ist. Und dann von den Vorgesetzten auch noch Recht bekommt.

Mich würde jetzt mal interessieren, wie die Rechtslage aussieht. Alle anderen Kolleginnen und ich sind ziemlich sauer, dass sie immer wieder durch kommt. Kann man denn nichts machen, wenn sie betrunken auf die Arbeit kommt? Gerade im direkten Kundenkontakt.

Arbeit, Alkohol, Arbeitsrecht

Schulhofprügelei - warum machen Jungs so etwas?

Ich bin alleinerziehend und mein Ex-Mann, der im Ausland wohnt, hat so gut wie keinen Kontakt zu seinen Kindern. Mein Sohn, 11 Jahre alt und seit September in der 5. Klasse einer Gesamtschule, fällt so ziemlich seit Schulbeginn damit auf, dass er sich in den Pausen immer wieder "prügelt". Ich bin total ratlos, weil das ein für ihn absolut untypisches Verhalten ist. Das gab es noch nie! Er ist ruhig, zurückhaltend, still und braucht normalerweise "Fremden" gegenüber immer etwas Zeit um warm zu werden. Klar, er ist ein Junge und spielt natürlich ganz anders als seine große Schwester. Er ist auch kein Engel. Aber in all den Jahren von Kindergarten und Grundschule ist er nie durch Prügeleien aufgefallen, eher das Gegenteil.

Heute habe ich einen Anruf seiner Lehrerin bekommen, er hat sich auf dem Schulhof mit einem gleichaltrigen Mitschüler wieder geprügelt und dabei eine Latte von einem Holzzaun auf dem Schulhof abgerissen. Jetzt bekommt er einen Tadel nach Hause und darf am Donnerstag nicht mit auf den Klassenausflug. Der andere "Prügelei-Teilnehmer" übrigens auch nicht. Kann ich auch dahinter stehen. Auch wenn es mir für ihn Leid tut, Strafe muss sein. Und diese Strafe tut weh, denn er hatte sich sehr auf diesen Ausflug (Kino und Weihnachtsmarkt) gefreut.

Ich kann nur absolut nicht verstehen, warum er das macht??? Seine Lehrerin sagt, meist fängt es mit einer Kabbelei und ein bisschen Schubsen an und artet dann aus. Er ist auch nicht immer der, der anfängt. Da wechseln sie sich ab. Aber warum macht er das? Und wie mache ich ihm klar, dass diese Art von Verhalten absolut unakzeptabel ist? Ich glaube auch nicht, dass es hier um einen Konflikt geht. Meistens "schlägt" er sich mit einem guten Freund aus seiner Klasse mit dem er sich total gut versteht. Pack schlägt sich und Pack verträgt sich, ich weiß. Aber doch bitte nicht so, dass in fast jeder Pause der Lehrer einschreiten muss???

Kinder, Schule, Erziehung, Prügelei
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.