Naja, in anbetracht der Gebrauchtpreise bei KTM wird´s wohl nicht mehr die Frischeste Maschine sein! Am besten einen erfahrenen Bekannten mitnehmen zur Probefahrt, der auch noch die Schwächen der verschiedenen Baujahre kennt.
2Takter sind generell spritziger als 4Takter. aber ich glaube in der EU nicht mehr über 50ccm zulassungsfähig. 4Takter haben Konstuktionsbedingt ein etwas höheres Drehmoment aber eben auch bei gleichen Hubraum deutlich weniger Leistung. Dafür brauchen 2Takter aber eben auch mal deutlich mehr Sprit und brauchen eben auch Öl zur Schmierung des Kolbens, welches aber eben mit verbrannt wird. Dafür sind 2Takter aber deutlich einfacher konstruiert und wesentlich leichter als 4Takter. Dafür halten 4Takter mal deutlich länger als 2Takter.
Bin auch auf der Suche! Akraprovic ist im legal zugelassenen Bereich recht Teuer. LeoVince sind da glaube ich etwas günstiger, Am Günstigsten ist glaube ich Arrow. Leistungsmäßig nehmen sich vermutlich alle nicht so viel, ist halt eine Frage des Geldes, wie immer. ;-i
Ja das sollte Kühlwasser sein, aber die Rückstände sollten da nicht so sein! Würde ich mal wechseln und Frostschutzmittel mit einfüllen.
Ich persönlich würde nur noch zu Straßenreifen raten! Warum?, weil man doch die allermeiste Zeit nur auf der Straße fährt, und dort sind Stollenreifen nur Semilustig! Habe selber etliche Jahre Straßenenduros gefahren, aber mittlerweile lieber SUMO weil`s einfach sinnvoller und sicherer ist. Außerdem nutzen sich Stollenreifen extrem schnell auf der Straße ab, was dann zu einer gewissen Kantenbildung führt, und genau an dieser Kante/Ecke verliert man auf der Straße in der Kurve mal recht schnell die Haftung, was zu einem Highsider führen kann! Damit verliert man dann recht schnell das vertrauen zum Mopped. Aber eben alles nur eigene Erfahrung.
Kann das "Knacksen" ein Klacken vom anziehen des Starterrelais sein? Wenn ja ist entweder die Batterie zu schwach um den Motor zu drehen, oder Du hast zu viel Benzin im Brennraum. Kühlwasser wäre auch noch eine Möglichkeit. In jedem Fall würde ich zuerst einmal die Zündkerze rausschrauben, und den Motor dann mal durchdrehen lassen, je nachdem was dann rauskommt, weiter behandeln.
Ohne "Gutachten" trägt Dir kein Prüfer einen anderen Auspuff ein! Weil angeblich die Abgaswerte, die Lautstärke, die Freigängigkeit, die Fahrsicherheit und was weiß ich sonst noch alles beeinträchtigt werden! Das Risiko das irgendwas davon hinterher passiert, geht kein Prüfer ein.! Mit einem Gutachten ist er damit allerdings raus aus der Haftung!!
Technisch nur sehr schwer umsetzbar und nur über den Wegstreckenzähler. Das bedeutet, das der Blinker nach dem betätigen für eine gewisse Wegstrecke aktiv bleibt, und dann aus geht. Macht aber wenig sinn und ist nur bei ganz wenigen Fahrzeugen vorhanden.
Mit Sicherheit nicht.! So lange kein (E) Prüfzeichen auf dem Glas vorhanden ist, sind sie Illegal und somit im Öffentlichen Straßenverkehr verboten!
Nein musst Du nicht, aber Du musst den Lenker dann in den Fahrzeugschein eintragen lassen! Wenn Du das nicht willst, musst Du ihn halt mitführen.
Schwimmer nachbiegen korrigieren!
Habe schon mit 15 angefangen mit Mofa, Mokick, dann mit knapp 19 das erste Motorrad, und seitdem bis heute immer noch Spass dran! Und nur um das klar zu stellen, bin gerade 60 geworden.;-D Hatte allerding auch noch keinen Unfall oder dergleichen. Aber man sollte schon eine gewisse Selbstbeherrschung haben, um so ein doch nicht ganz ungefährliches Hobby so lange Unfallfrei auszuüben.
Kein Problem, aber ich würde wenn möglich noch das vordere Getriebe und die Antriebswellen ausbauen! Weniger Gewicht und Reibung!
Ja kannst Du bedenkenlos machen! Nur die Fahrzeit wird natürlich drastisch sinken, da NIMH Accus bei weitem nicht die Kapazität/Energiedichte haben wie Lipos! Relevant für den Regler ist die maximale Voltzahl! Solange Du darunter bleibst, ist alles OK!!
Ich würde ein komplettset verwenden, und nicht weniger als 13T Motor verbauen! Tamiya Autos vertragen solche belastungen nicht und der verschleiß erhöht sich sowieso. Ich habe etliche Jahre (noch vor Brushless zeiten) Tamiya Autos gefahren und weiß wovon ich schreibe!
Der Regler ist devinitiv zerstört! Das die stromversorgung für den Empfänger und die Servos noch funktioniert liegt daran das der Regler ein sogenanntes BEC hat, welches einen separaten verpolungsgeschützten stromkreis hat. Aber die FET´s oder die Teile die den Stromfluss zum Motor steuern sind scheinbar nicht vor verpolung geschützt, und bei der verpolung durchgebrannt! Dem Motor ist es eigentlich egal, (Bürstenmotor) der läuft dann eben bei falschpolung rückwärts.
LRP Twister ist generell kein schlechtes RC Car! Ich würde für mich selbst immer nur noch Brushless Motoren verwenden. Der unterschied besteht in den wie schon oben genannten fehlenden Motorkohlen, die einen Kontacktpunkt zwischen der Wicklung (bei Bürstenmotoren auf dem sich drehenden Anker/Welle) und dem Strom führenden Kabeln vom Regler darstellen. Beim Bürstenlosen Motor fehlen diese halt. Dort befindet sich die Wicklung im Motorgehäuse und der Magnet dreht sich, bei Bürstenmotoren liegen die Magnete im Gehäuse und die Wicklung dreht sich! Nur sind diese Kontacktpunkte eben auch die schwachstelle des Bürstenmotors. Zum einen bildet sich dort das sogenannte Bürstenfeuer, (funken zwischen den kontacktflächen) was erst mal wärme erzeugt und somit für fahrleistung nicht mehr zur verfügung steht, zum anderen erzeugt die reibung ja eben auch einen wiederstand, der natürlich auch die Motordrehung hemmt/bremst. Um es kurz zu machen, ein Brushless Motor hat einen viel viel besseren Wirkungsgrad als ein Bürstenmotor. Bei gleicher ausgangsleistung braucht ein Brushlessmotor viel weniger energie! Oder bei gleichem energieverbrauch, hat ein Brushlessmotor viel mehr leistung!! Ich hoffe das ist so verständlich genug erklärt. Nicht jedes RC Car verkraftet auf dauer einen solchen leistungszuwachs, aber der LRP Twister ist schon darauf ausgelegt. Kritisch wird es mit Tamiya Produckten, da habe ich bisher nur schlechte erfahrungen mit Brushless Motoren gemacht. Aber HPI, Absima, Associated,Traxxas, und wie sie alle heißen sollten das gut verkraften. Eine gute Saison wünscht MM
Ich persönlich habe sehr gute erfahrungen mit Ansmann Fahrzeugen gemacht, (gibt es aber nur noch restbestände) Heißen jetzt ABSIMA. Nicht immer ganz einfach zu bauen, (hier und da etwas nacharbeit erforderlich) aber superstabil und fast kein verschleiß! Was auch noch geht ist LRP oder HPI, Aber zu dem Preis wird da die luft schon etwas dünn. Abraten würde ich von Tamiya, die sind für die gebotene qualität einfach viel zu teuer!! Was Dir gefällt musst Du dann aber selber entscheiden.
Traxxas E-Revo ist viel zu teuer! Der Traxxas Slash ist günstiger und auch angeblich Wasserdicht!
Wozu denn noch schneller?? Lerne doch erst mal das zu beherrschen was Du hast, und dann kann man immer noch nachrüsten!!!!!!!!!!!!!!!!