Ich würde vor dem Studium noch keine Bücher kaufen, sondern erst auf Empfehlung der Dozenten. Um den Campbell wirst du für die Biologie aber kaum herumkommen. In der Physik ist der Tipler der Klassiker, in Chemie der Mortimer.

...zur Antwort

Weil es eben ein Zyklus ist und dies voraussetzt, dass der CO2-Akzeptor "für die nächste Runde" wieder regeneriert wird. Gleichzeitig wird dabei wieder ATP frei.

...zur Antwort

Grundsätzlich lautet die Nernstsche Gleichung:

z•F•E = R•T•ln(K)

Aufgelöst nach E ergibt dies:

E = (R•T)/(z•F) • ln(K)

z = Anzahl bei einer Redoxreaktion übertragener Elektronen, in diesem Fall, da die Ionen +e geladen sind = 1

R = Universelle Gaskonstante = 8.314 J/(mol•K)

T = Absolute Temperatur = 310 K

F = Faraday-Konstante = 96485 C/mol

K = Gleichgewichtskonstante = Aktivität des Ions im Interstitium durch Aktivität des Ions im Plasma ~ c(aussen)/c(innen)

Jetzt wird all dies eingesetzt und der natürliche in den decadischen Logarithmus umgewandelt:

E = 0.062 V • log(c(aussen)/c(innen))

...zur Antwort

Also wenn du eine seriöse Arbeit verfasst hast, dann umfasst das Literaturverzeichnis mehr als eine Seite, dazu kommt noch ein Inhaltsverzeichnis, also bleibt als Eigenleistung nicht mehr allzu viel übrig. In welchem Fach denn?

...zur Antwort

Gekoppelte Gene sind Gene, welche häufig gemeinsam vererbt werden und somit nicht der Mendelschen Unabhängigkeitsregel gehorchen. Solche Gene liegen auf demselben Chromosom und nahe beieinander, sodass ein Crossing-over dazwischen selten ist.

...zur Antwort

"Umso mehr man die Studienteilnehmer verblindet, umso höher ist der Anteil der Placebowirkung am Heilungserfolg."

Das stimmt nicht, die "Selbstheilungskäfte" können nur an diesem Anteil einer Erkrankung ansetzen, der psychisch bedingt ist. Körperliche Beschwerden lassen sich nur durch Wirkstoffe lindern.

...zur Antwort

Schrödingers Katze ist ein Gedankenexperiment, welches einen Zustand beschreiben soll, der auf der atomaren/subatomaren Ebene existiert, auf der makroskopischen aber eben nicht. In der Quantenmechanik kann man diesen Zustand allerdings nutzen und untersuchen:

https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2015/05/gequetschte-quanten-katzen.html#

...zur Antwort