Also bei uns ist es so, dass SchĂŒler mit abgeschlossener Grundauabildung, einen Melder bekommen, der die Schleife Groß hat. Dazu sei gesagt, dass es bei uns die Schleife Groß und Schleife Klein gibt. Schleife klein sind so Sachen wie MĂŒlleimerbrand, etc. Schleife Groß sind dann GroßeinsĂ€tze.

Im Saarland darf man ab 16 in die Aktive Wehr, und auf EinsÀtze mitfahren. Und in Deutschland endet ja mit 16 oder der 9. Klasse eh die Schulpflicht. Deshalb ist das nach Absprache mit der Schulleitung relativ unkompliziert.

...zur Antwort

Etwaa sehr spÀt, aber trotzdem kompetent.

Bei uns im Bundesland (Saarland) gibt es nur eine einzige BF. In meiner Stadt gibt es nur eine FW. Die hat zwar GerĂ€te, AusrĂŒstung, Fahrzeuge und GebĂ€ude, die nach BF-Standards sind, aber wir sind eine komplett Freiwillige Feuerwehr. Wir haben auch GroßbrĂ€nde, Schwere VerkehrsunfĂ€lle, etc., wo die BF nicht aus der Landeshauptstadt anrĂŒckt (ca. 40km). Außerdem gibt es BF‘s meistens nur in StĂ€dten ab 100.000 Einwohnern.

...zur Antwort

Also zur Info:

  • Es handelt sich um eine Freiwillige Feuerwehr, d.h., wie der Name schon sagt, ist es freiwillig und keine Pflicht, natĂŒrlich sollte man immer wenn möglich zum Einsatz kommen, aber wenn du einfach mal nicht kannst, wirst du nicht rausgeworfen. Wenn du normalen Unterricht machst, und keine Arbeit oder PrĂŒfung ansteht, kannst du i.d.R ohne Probleme zum Einsatz fahren, aber gerade beim Abitur, wĂŒrde ich im Unterricht bleiben, denn das Abitur bestimmt den Verlauf deines SpĂ€teren Lebens, aber einen Einsatz wirst du auch danach noch genug fahren.
  • Und normalerweise kommen genug andere Kameraden zum Einsatz, aber wenn wirklich not am Mann ist, wird eh Nachalarmiert, dann kannst du ja sagen, dass es dringend ist. Ich persönlich mache es so: In der Schule, wenn der Melder geht, und was wichtiges ansteht, bleibe ich, wenn allerdings nachalarmiert wird, gehe ich doch raus.
  • Aber du wirst Anfangs eh erstmal die Grundausbildung machen, also TM1. WĂ€hrenddessen, bekommst du e keinen Melder(so ist es bei uns).
...zur Antwort

Also bei uns ist es so, dass man zur Aufnahme in die Aktive Wehr, eine einfache Tauglichkeitskeitsuntersuchung.

Dort wird man gefragt, ob man evtl. Krankheiten hat, welche einen BeeintrĂ€chtigen könnten, ob man Probleme mit den Augen oder Ohren hat, dein Herz und deine Lunge werden abgehört. Außerdem wirst du gefragt, ob du dauerhaft Medikamente nehmen musst, oder ob man etwaige Allergien hat. Man wird zwar nach Neurodermitis gefragt, oder anderen Hautkrankheiten, aber Neurodermitis dĂŒrfte aber keine BeeintrĂ€chtigung darstellen, da du ja im Einsatz und Übungsdienst sowieso deine PSA trĂ€gst.

Die vier Beurteilungsstufen sind:

  • Keine Gesundheitlichen Bedenken
  • Keine Gesundheitlichen Bedenken, unter folgender Vorraussetzung
  • Bedingte Gesundheitliche Bedenken
  • Dauernde Gesundheitliche Bedenken
...zur Antwort

Also im Saarland, bei uns ist es so dass man ab 16 von der Jugendfeuerwehr in die Aktive ĂŒbertreten kann, oder halt mit 16 direkt in die aktive. Man muss dann halt die LehrgĂ€nge absolvieren, und dann darf man mit auf EinsĂ€tze.

...zur Antwort