Heute wird es immer so dargestellt, als seien die Nazis eine kleine Minderheit gewesen, und als seien "fast alle" Deutschen gegen die Nazis gewesen, insbesondere die eigenen Vorfahren.
Dem ist nicht so.
Erstens sind die Nazis völlig legitim, in einem von der damaligen Verfassung vorgesehenen Prozess, ohne Putsch, an die Macht gekommen.
Zweitens war die Begeisterung für die Nazis in Deutschland sehr gross, ausser bei denen, die direkt von Verfolgung betroffen waren.
Die Nazis investierten ab 1933 sehr viel, um Begeisterung zu schüren:
- Jugendbewegung (HJ, BDM) mit tollen Programmen, zu denen viele Jugendliche anders keinen Zugang gehabt hätten, auch mit der entsprechenden Finanzierung,
- grosse Prunkveranstaltungen (Parteitage, Jugendtag, Olympiade, Fackelzüge, Aufmärsche etc.)
- "Kraft durch Freude" - Ferien, Urlaub für den einfachen Arbeitnehmer, Kreuzfahrten Kulturveranstaltungen, Ausflüge, etc
- Riesige Filmproduktion, wahnsinnig viele Kino-Vorführungen, die für jeden erschwinglich waren
- "Volksempfänger, KdF-Wagen, Fahrräder, Waschmaschien, Eisschrank - erhöhter materieller Wohlstand
- Aufrüstung - war sehr beliebt
- Revanche für 1. Weltkrieg - war sehr beliebt
- Überfall auf Polen & Eroberung von Polen - war sehr beliebt
- Eroberung von fast ganz Europa - war sehr beliebt, zumal die besetzten Gebiete ja auch ausgeplündert wurden und die Deutschen von der Beute profitierten, wie auch von der Zwangsarbeit der Gefangenen Soldaten UND Zivilisten
Dass die Deutschen dann ab 1942/43 viele Soldaten verloren war weniger beliebt.
Aber mit "totalem Krieg" war ja vor allem gemeint, dass man die Produktion z.B. von Autos einstellt, und die gesamte Industrie der Waffenproduktion widmet, was andere Staaten schon viel früher gemacht haben.
Daher nehme ich an: die überwiegende Mehrheit der Deutschen hätte "Ja" mitgebrüllt, wenn sie dort gewesen wären, die Kritiker waren eine Minderheit, auch wenn das nach dem Krieg von den Deutschen gerne anders dargestellt wurde.