Das funktioniert so nicht. Das Motorrad muss mit beiden Lambdasonden betrieben werden. Die Abgasanlage aus dem Zubehör ist nicht passend und somit auch nicht zulässig.
100 °C sind völlig normal bei diesen Außentemperaturen. Der Rauch kommt vermutlich daher, dass Ihr Freund nach dem Ölwechsel die Ölrückstände nicht vollständig entfernt hat. Vorallem im Bereich des Ölfilters.
Direkt an das Kundencenter von Kawasaki Deutschland wenden und dort seine Probleme und Sorgen äußern. Die Kontaktmöglichkeiten finden sich im Netz.
Solange Sie keine Post vom Kraftfahrtbundesamt erhalten bezüglich dieses Problems, ist die Dringlichkeit gering und Sie brauchen sich erstmal keine Sorgen zu machen.
Passt nicht zum Fahrzeug. Nimm die OZ Superturismo GT.
Wenn Du dir die nicht leisten kannst, dann die ATS Streetrallye.
Schöne Grüße
Schwarz: Bitterschokolade
Weiß: Vollmilchschokolade
Vermutlich Kondenswasser der Klimaanlage. Flüssigkeit zwischen den Fingern verreiben und so die Konsistenz herausfinden. Oder Geschmackstest durchführen ala Ludolf und so die Flüssigkeit bestimmen.
Jetzt mal im Ernst, wenn die Flüssigkeit nicht schmierig ist, handelt es sich wahrscheinlich um Kondenswasser.
Btw ich würde in naher Zukunft mal den Rostbefall in Angriff nehmen.
Bei Unklarheiten ist stets eine Werkstatt aufzusuchen!
Der Peugeot 308 cc kann als Cabrio genutzt werden. Bei geöffnetem Dach passt locker ein Bigfoot hinters Steuer.
Bei geschlossenem Dach finden die einsachtzig Deines Freundes auch Platz.
Du kannst das Fahrzeug kaufen.
Mit solchem Tuning kann keine höhere Geschwindigkeit erzielt werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um schneller fahren zu können:
1: Umstieg auf 1000er Supersportler
2: Umbau auf Abgasturbolader
Ich empfehle Ersteres...
Stand der Dinge bei Ford. Es werden keine 4k oder 8k Kameralinsen verbaut. Man erkennt etwas und das muss dem Kunden genügen. Fertig!
Die Kisten rosten an allen Ecken und Enden. Ich rate nur davon ab. Kauf Dir nen 7er Golf. Am besten als GTD. Der wird dann 2029 aber schon ordentlich was auf der Uhr haben...
Eventuell Zündschloss defekt. Von einer Werkstatt überprüfen lassen.
Ja, indem Du dich an die Geschwindigkeit hälst 😂
Schau in der Bedienungsanleitung nach. Da steht drin, wie es ausgeschaltet wird.
Ratsam ist das, was der Hersteller empfiehlt.
Und dann kommt es auch darauf an, wie das Fahrzeug genutzt wird. Ein 0W-30 Öl ist dünner als ein 5W-40 Öl. Das heißt, bei Kaltstart und bei niedrigen Temperaturen wird der Motor schneller durchspült. Die Turbos werden schneller mit Öl versorgt, sowie der Spanner der Steuerkette. Der Kraftstoffverbrauch sinkt etwas, allerdings steigt der Ölverbrauch.
Wenn 5W-30 eine Freigabe hat, empfehle ich das als Ganzjahresöl. Wenn Du den M2 ausschließlich als Ringtool nutzt, empfehle ich 10W60. Da bleibt bei hohen Temperaturen der Schmierfilm stabil. Für den Winter ist 10W60 zu dick für die Turbos, die Hydrostößel und den Kettenspanner.
Nein, das ist nicht schädlich. Dafür gibt es schließlich den Drehzahlbegrenzer.
Allerdings macht es keinen Sinn, die Gänge bis in den Begrenzer auszufahren, da die Leistungskurve vorher schon sinkt. Die maximale Motorleistung liegt an, bevor die maximale Drehzahl elektronisch begrenzt wird.
Vermutlich Kabelbruch am Türstecker oder die Kontakte im Stecker sind oxidiert. Türstecker trennen und begutachten. Gegebenenfalls Kontaktspray auftragen.
Das hört sich nach undichten Injektoren an. Das kann sehr wohl mit einem Leistungsverlust einhergehen.
Injektoren freilegen und mit Drehmoment befestigen.
Vermutlich Unterdruckdose des Wastegate defekt. Ich vermute den Fehler irgendwo im Bereich des Abgasturboladers.
Versuche mal, das Gestänge der Unterdruckdose zu bewegen. Dieses sollte kein Spiel aufweisen.
Es darf nur das Motorenöl verwendet werden, welches vom Hersteller freigegeben ist. Und diese Freigaben sind in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs gelistet.
Es darf also nur ein 5W-30 Motorenöl gefahren werden, welches der Freigabe des Herstellers entspricht. Desweiteren empfehle ich ein vollsynthetisches Motoröl und kein teilsynthetisches.
Maximal zulässige Lagermengen:
Benzin: 20 Liter
Diesel: 200 Liter
Da fehlen die Zentrierringe in den Felgen. Das sind meist Kunststoffringe, welche von hinten in die Mittenzentrierung der Radschüssel gesteckt werden. Diese kommen meist nur bei Zubehörfelgen zum Einsatz.
Desweiteren muss bei der Montage darauf geachtet werden, die richtigen Radschrauben zu verwenden und diese über Kreuz festzuziehen mit dem richtigen Drehmoment.