Das funktioniert so nicht. Das Motorrad muss mit beiden Lambdasonden betrieben werden. Die Abgasanlage aus dem Zubehör ist nicht passend und somit auch nicht zulässig.

...zur Antwort

100 °C sind völlig normal bei diesen Außentemperaturen. Der Rauch kommt vermutlich daher, dass Ihr Freund nach dem Ölwechsel die Ölrückstände nicht vollständig entfernt hat. Vorallem im Bereich des Ölfilters.

...zur Antwort
Rückrufaktion Kawasaki Ninja ZX6R?

Hallo zusammen,

In der USA gibt es seit längerer Zeit schon eine Rückrufaktion der Ninja ZX-6R aus den Baujahren 2023/2024/2025.

Grund für Verkaufsstopp und Fahrverbot ist laut Kawasaki Motors USA "mögliches Festfressen der Kurbelwellenlagerbuchse Nummer 5". Offenbar wurden im Werk einige Schrauben mit zu hohem Drehmoment angezogen, dadurch ist das Spiel an der betreffenden Stelle zu gering. Ölfilm und Schmierung des Gleitlagers werden beeinträchtigt, Reibung und Verschleiß erhöht.

Bei betroffenen Motorrädern des Typs Kawasaki Ninja ZX-6R (ZX636J) kann es demnach zu "Leistungsverlust während der Fahrt" kommen. Das wiederum kann Irritationen des Fahrers und indirekt oder gar direkt gefährliche Situationen auslösen. Im "worst case" – Absterben oder gar Festgehen des Motors – kann es zum Sturz kommen.

Den Besitzern dort wurde ein Schreiben, das Fahrzeug nicht mehr zu fahren, zugesandt.

Ich mache mir seither natürlich Gedanken und bin seitdem, auch da ich im Urlaub bin, erstmal nicht mehr gefahren. Habe auch meinen Händler angeschrieben der mir antwortete, ich solle mir keine Sorgen machen und das Motorrad einfach fahren. Für Deutschland und Europa gäbe es bislang ja auch nichts.

Am 18.06. hieß es dann, dass man nun auch in Deutschland bzw. Europa die Rückrufaktion starten wolle. Vom Kraftfahrtbundesamt gibt es bislang gar nichts aktuelles. Jedoch über Kawasaki habe ich gesehen, dass es für mein Motorrad (meine FIN) bezüglich dem Problem nun eine Rückrufaktion gibt.

Habe meinen Händler daraufhin angeschrieben und gefragt, wie nun der weitere Verlauf wäre. Er meinte nur, solange ich nichts erhalte, dass ich einfach fahren solle. Ich habe ja Garantie und dies sei dann das Problem von Kawasaki.

Sollte es aber passieren, dass ich bei höherer Geschwindigkeiten wie oben beschrieben stürzen könnte, sehe ich das halt nicht mehr nur als Problem von Kawasaki.

Was meint ihr? Eigentlich müsste das doch jetzt wegen der Rückrufaktion repariert werden? Finde die Antwort meines Händlers ein wenig zu entspannt.

Wie soll ich weiter vorgehen? Einfach weiterhin warten?

Liebe Grüße und Danke für die Antworten.

...zum Beitrag

Direkt an das Kundencenter von Kawasaki Deutschland wenden und dort seine Probleme und Sorgen äußern. Die Kontaktmöglichkeiten finden sich im Netz.

Solange Sie keine Post vom Kraftfahrtbundesamt erhalten bezüglich dieses Problems, ist die Dringlichkeit gering und Sie brauchen sich erstmal keine Sorgen zu machen.

...zur Antwort

Vermutlich Kondenswasser der Klimaanlage. Flüssigkeit zwischen den Fingern verreiben und so die Konsistenz herausfinden. Oder Geschmackstest durchführen ala Ludolf und so die Flüssigkeit bestimmen.

Jetzt mal im Ernst, wenn die Flüssigkeit nicht schmierig ist, handelt es sich wahrscheinlich um Kondenswasser.

Btw ich würde in naher Zukunft mal den Rostbefall in Angriff nehmen.

Bei Unklarheiten ist stets eine Werkstatt aufzusuchen!

...zur Antwort

Der Peugeot 308 cc kann als Cabrio genutzt werden. Bei geöffnetem Dach passt locker ein Bigfoot hinters Steuer.

Bei geschlossenem Dach finden die einsachtzig Deines Freundes auch Platz.

Du kannst das Fahrzeug kaufen.

...zur Antwort

Mit solchem Tuning kann keine höhere Geschwindigkeit erzielt werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten, um schneller fahren zu können:

1: Umstieg auf 1000er Supersportler

2: Umbau auf Abgasturbolader

Ich empfehle Ersteres...

...zur Antwort

Stand der Dinge bei Ford. Es werden keine 4k oder 8k Kameralinsen verbaut. Man erkennt etwas und das muss dem Kunden genügen. Fertig!

...zur Antwort

Eventuell Zündschloss defekt. Von einer Werkstatt überprüfen lassen.

...zur Antwort

Ratsam ist das, was der Hersteller empfiehlt.

Und dann kommt es auch darauf an, wie das Fahrzeug genutzt wird. Ein 0W-30 Öl ist dünner als ein 5W-40 Öl. Das heißt, bei Kaltstart und bei niedrigen Temperaturen wird der Motor schneller durchspült. Die Turbos werden schneller mit Öl versorgt, sowie der Spanner der Steuerkette. Der Kraftstoffverbrauch sinkt etwas, allerdings steigt der Ölverbrauch.

Wenn 5W-30 eine Freigabe hat, empfehle ich das als Ganzjahresöl. Wenn Du den M2 ausschließlich als Ringtool nutzt, empfehle ich 10W60. Da bleibt bei hohen Temperaturen der Schmierfilm stabil. Für den Winter ist 10W60 zu dick für die Turbos, die Hydrostößel und den Kettenspanner.

...zur Antwort

Nein, das ist nicht schädlich. Dafür gibt es schließlich den Drehzahlbegrenzer.

Allerdings macht es keinen Sinn, die Gänge bis in den Begrenzer auszufahren, da die Leistungskurve vorher schon sinkt. Die maximale Motorleistung liegt an, bevor die maximale Drehzahl elektronisch begrenzt wird.

...zur Antwort

Vermutlich Kabelbruch am Türstecker oder die Kontakte im Stecker sind oxidiert. Türstecker trennen und begutachten. Gegebenenfalls Kontaktspray auftragen.

...zur Antwort

Das hört sich nach undichten Injektoren an. Das kann sehr wohl mit einem Leistungsverlust einhergehen.

Injektoren freilegen und mit Drehmoment befestigen.

...zur Antwort

Vermutlich Unterdruckdose des Wastegate defekt. Ich vermute den Fehler irgendwo im Bereich des Abgasturboladers.

Versuche mal, das Gestänge der Unterdruckdose zu bewegen. Dieses sollte kein Spiel aufweisen.

...zur Antwort

Es darf nur das Motorenöl verwendet werden, welches vom Hersteller freigegeben ist. Und diese Freigaben sind in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs gelistet.

Es darf also nur ein 5W-30 Motorenöl gefahren werden, welches der Freigabe des Herstellers entspricht. Desweiteren empfehle ich ein vollsynthetisches Motoröl und kein teilsynthetisches.

...zur Antwort

Da fehlen die Zentrierringe in den Felgen. Das sind meist Kunststoffringe, welche von hinten in die Mittenzentrierung der Radschüssel gesteckt werden. Diese kommen meist nur bei Zubehörfelgen zum Einsatz.

Desweiteren muss bei der Montage darauf geachtet werden, die richtigen Radschrauben zu verwenden und diese über Kreuz festzuziehen mit dem richtigen Drehmoment.

...zur Antwort