10 könnte soetwas wie entgiftung sein oder Reinigung, da es ja durch die Niere geht.

Die 11 12 und 13 hat definitv mit der Umsetzung bzw. veratmung zutun, vielleicht die Glykolyse dem Zitronensäurezyklus und der Atmungskette und 9 vielleicht Verdauung.

Möglicherweise interpretier ich da aber zuviel rein, keine Ahnung in welcher Stufe du bist.

...zur Antwort

Hierbei geht es um einen Ausgleich, wenn die Dialyseflüssigkeit hyperton wäre, würde das Blut um die Konzentration auszugleichen die harnpflichtigen Substanzen aufnehmen. Das genaue Gegenteil ist hier aber gefordert. Die niedermolekularen Substanzen sollen ja aus dem Blut raus, also muss die Dialyseflüssigkeit dem Blut gegenüber hypoton sein.

...zur Antwort

Alle Treiber auf dem neusten Stand?

Vielleicht mal PC neu aufsetzten.

...zur Antwort

Ich gehe davon aus das du eine simple Zeichnung zu beiden anfertigen sollst, wahrscheinlich mit Bleistift. Wie komplex die sein soll kommt wahrscheinlich auf deine Stufe an. Wichtig ist, das du recharchieren solltest welche Grundzüge jede Zelle hat und diese sollst du darstellen. Z.B. eine Doppelmembran, Cytoplasma,Nucleus, usw...

...zur Antwort

Nein die Goldenen Schlüssel gelten Account/Charakter übergreifend, erhältst du 25 Schlüssel und gibst mit Charakter A 10 aus hast mit Charakter B und C auch nur noch 15

...zur Antwort
Könnt ihr nachgucken ob ich die Fragen richtig beantwortet habe oder habe bei einige etwas gar falsch verstanden (Enzyme)?
  1. Erarbeiten Sie sich den Zusammenhang von Reaktionsgeschwindigkeit und Enzymmenge bei gleichbleibender Substratkonzentration.
  • Der Zusammenhang ist, dass je mehr Enzyme vorhanden sind, desto höher die Reaktionsgeschwindigkeit, da mehr Substrat pro Zeiteinheit gebunden und umgesetzt wird.

2 . Erklären Sie, was eine Schädigung von Enzymen für die Reaktionsgeschwinigkeit bedeutet.

  • Wenn das Enzym beschädigt wird, reagiert es im Zweifelsfall garnicht mehr. Oder auch zumindest sehr viel langsamer, oder es wird sogar das falsche Produkt hergestellt.

3 . Erarbeiten Sie sich den Zusammenhang von Reaktionsgeschwindigkeit und Substratmenge bei gleichbleibender Enzymkonzentration.

  • Da habe ich leider keine Antwort. (Und brauche vielleicht ein bisschen Hilfe)

4 . Erklären Sie, warum die Reaktionsgeschwindigkeit an einer bestimmten Substratmenge nicht weiter ansteigt.

  • Irgendwann gibt es einfach nicht mehr genügend Teilchen, weil die meisten Teilchen schon reagiert haben, also gibt es so ein Turning Point, ab dem die Reaktionsgeschwindigkeit rasch abfällt.

5 . Erläutern Sie, was ein hoher Km-Wert und was ein niedriger Km-Wert über die Affinität eines Enzyms und über seine Reaktionsgeschwinigkeit aussagt.

  • Der Km Wert im allgemeinem gibt an, bei welcher Konzentration die Hälfte der maximalen Reaktionsgeschwindigkeit erreicht wird. Dabei ist Km die gegenseitige Affinität des Enzyms zum Substrat. Ist der Km- Wert hoch, bedeutet das, dass eine sehr hohe Substratkonzentration vorliegen muss, damit die halbe Maximalgeschwindigkeit der Katalyse erreicht wird. Das spricht für eine niedrige Affinität. Außerdem bedeutet ein hoher Km-Wert eine niedrigere Maximalgeschwindigkeit. Bei niedrigem Km-Wert entsprechend umgekehrt.

Ein sehr großer Dank im Voraus!!!!!

...zum Beitrag

Möglicherweise solltest du deine Antwort in aufg. 2 mehr spezifizieren: mit anderen Worten noch ganz klar hinzufügen das die Reaktionsgeschw. sich verlangsamt. Je nach Lehrer könnte das weniger Punkte geben, da nicht zwingend eindeutig formuliert

...zur Antwort
Könnt ihr nachgucken ob ich die Fragen richtig beantwortet habe oder habe bei einige etwas gar falsch verstanden (Enzyme)?
  1. Erarbeiten Sie sich den Zusammenhang von Reaktionsgeschwindigkeit und Enzymmenge bei gleichbleibender Substratkonzentration.
  • Der Zusammenhang ist, dass je mehr Enzyme vorhanden sind, desto höher die Reaktionsgeschwindigkeit, da mehr Substrat pro Zeiteinheit gebunden und umgesetzt wird.

2 . Erklären Sie, was eine Schädigung von Enzymen für die Reaktionsgeschwinigkeit bedeutet.

  • Wenn das Enzym beschädigt wird, reagiert es im Zweifelsfall garnicht mehr. Oder auch zumindest sehr viel langsamer, oder es wird sogar das falsche Produkt hergestellt.

3 . Erarbeiten Sie sich den Zusammenhang von Reaktionsgeschwindigkeit und Substratmenge bei gleichbleibender Enzymkonzentration.

  • Da habe ich leider keine Antwort. (Und brauche vielleicht ein bisschen Hilfe)

4 . Erklären Sie, warum die Reaktionsgeschwindigkeit an einer bestimmten Substratmenge nicht weiter ansteigt.

  • Irgendwann gibt es einfach nicht mehr genügend Teilchen, weil die meisten Teilchen schon reagiert haben, also gibt es so ein Turning Point, ab dem die Reaktionsgeschwindigkeit rasch abfällt.

5 . Erläutern Sie, was ein hoher Km-Wert und was ein niedriger Km-Wert über die Affinität eines Enzyms und über seine Reaktionsgeschwinigkeit aussagt.

  • Der Km Wert im allgemeinem gibt an, bei welcher Konzentration die Hälfte der maximalen Reaktionsgeschwindigkeit erreicht wird. Dabei ist Km die gegenseitige Affinität des Enzyms zum Substrat. Ist der Km- Wert hoch, bedeutet das, dass eine sehr hohe Substratkonzentration vorliegen muss, damit die halbe Maximalgeschwindigkeit der Katalyse erreicht wird. Das spricht für eine niedrige Affinität. Außerdem bedeutet ein hoher Km-Wert eine niedrigere Maximalgeschwindigkeit. Bei niedrigem Km-Wert entsprechend umgekehrt.

Ein sehr großer Dank im Voraus!!!!!

...zum Beitrag

bei gleichbleibender enzymmenge erhöht sich die Reaktionsgeschwindigkeit bei erhöhter Substatmenge, da die Wharscheinlichkeit, das sich Substrat und Enzym im Medium "treffen" erhöht ist (natürlich bis zu einer gewissen Sättigungsgrenze)

...zur Antwort

wahrscheinlich gar nicht...du könntest natürlich den support anschreiben. Ehrlich gesagt sollte das aber kein Problem für dich sein, falls du dich intensiver mit dem Spiel auseinander setzen willst, sind die 1-2 h replay kein Problem

...zur Antwort

Auch wenn das jetzt wenig zur Lösung beiträgt. Was bedeutet GFS? (Abi ist ne Weile her)... achja und Bundesland wäre möglicherweise noch gut zu wissen.

...zur Antwort

Die sekundär aktive Transportvorgänge arbeiten ja alle mit dem Spannungsgradienten an der Membran, der sich aufbaut weil die größeren Kationen nicht durch die semipermeable Membran diffundieren können. Gibt es diesen Gradienten nicht mehr funktioniert auch der Transport nicht mehr.

...zur Antwort

Gemeint hier ist wahrscheinlich inwiefern diese kurze Anzeige schon als Geschichte zu werten ist. Mit anderen Worten was macht eine Geschichte aus, und ab wann ist sie als solche zu erkennen.

...zur Antwort