In Discountern wird meistens vorgegeben, dass man schnell sein muss. In den normalen Supermärkten (soweit ich weiß) allerdings nicht.

Am Anfang mag es vielleicht etwas kompliziert sein mit den ganzen PLUs (Nummern von Obst, Gemüse). (Zumindest ist es im Edeka so), aber mit der Zeit hat man das schon drauf, und dann weiß man auch welchen Kollegen man bei welchem Problem rufen muss. Denn es treten bestimmt oft Situationen auf, vor allem wenn du ein Neuling bist, bei denen du etwas nicht weißt, und einen erfahreneren Kollegen/eine erfahrenere Kollegin holen musst.

Mit den Kunden ist es natürlich auch nicht einfach so getan. Als Kassierer/in hat man vor allem öfters großen Stress mit den Kunden. Denn für diese bist du sozusagen der/die Mitarbeiter/in an der sie sowieso nicht vorbeikommen und lassen deshalb auch alle möglichen Beschwerden an dir ab, als ob es deine Schuld wäre.

Ich finde ja, dass der Job oft unterschätzt wird. Vor allem in großen Supermärkten musst du stundenlang dort sitzen bleiben, und die minimalen selben Bewegungen wiederholen und wiederholen.

Außerdem musst du natürlich immer konzentriert bleiben und aufpassen, dass du das Geld richtig herausgibst. Denn eine höhere Differenz ist eigentlich das Schlimmste, was einen beim Feierabend passieren kann! 

...zur Antwort

Also sich deswegen beim Chef zu beschweren wäre ja schon echt dreist meiner Meinung nach...

Es ist wirklich so dass vor allem in Discountern von den Kassiererinnen verlangt wird, dass sie schnell sein müssen. Und dort wird auch nicht immer sofort eine zweite Kasse ausgerufen, auch wenn schon einige Leute anstehen.

Du kannst die Kassiererin ja auch freundlich darauf hinweisen, dass sie vielleicht etwas nachsichtiger dir gegenüber sein soll, da du eben nicht mit ihrem Tempo mithalten kannst. Kassierer sind keine Roboter, sie sind auch nur Menschen ! Sie wird dir bestimmt kein "Nein" an den Kopf werfen.

...zur Antwort

Ich finde die Geschichte "Mia-Mitten ins Herz" von Sarissimo sehr toll :)

Natürlich würde ich mich auch freuen wenn du einen Blick in mein Buch "Doriuja - Zwischen den Welten" werfen würdest :)

...zur Antwort

Das kommt ganz allein auf dich, deinen Freund und eure Liebe an. Eine Fernbeziehung ist nicht in jedem Fall zum Scheitern verurteilt. Wenn genügend Vertrauen da ist und ihr auch Zeit füreinander (Skype, Chatten, Anrufe, Videoanrufe...) habt, dann wird das schon funktionieren. Aber natürlich kann ich das nicht einfach so sagen. Wenn ihr euch hin und wieder sehen könntet wäre es natürlich super, aber die Kosten sind natürlich sehr hoch bei der Entfernung! Und vor allem, wenn ihr euch eine gemeinsame Zukunft zusammen vorstellen könnt, dann wird es wohl oder übel der Fall sein, dass einer von euch die Heimat verlassen muss, so dass ihr zusammen leben könnt!

Ihr seid noch sehr jung und habt noch das ganze Leben vor euch. 

...zur Antwort

Also wenn du im Edeka mit der Karte bezahlst, dann sieht der Kassierer/die Kassiererin lediglich, dass der Vorgang bearbeitet wird und die Karte letztendlich entnommen werden muss. Dann werden die Belege ausgedruckt, darunter auch der Beleg für den Markt. Da wiederum steht aber auch nichts Privates. Nur irgendwelche Ziffern, die aber auch nichts mit dem Konto des Kunden zu tun haben, nur lediglich mit der Buchung (dass sie erfolgt ist)

Keine Sorge! Ich kann dir versprechen, dass es keinen Kassierer wirklich interessiert wie du heißt, wo du wohnst oder wie deine Kontonummer ist, usw...

Sie wollen einfach nur ihre Schicht hinter sich bringen !:D

...zur Antwort

Eine Fernbeziehung ist natürlich keine einfache Sache. Dabei spielen sehr viele Faktoren eine Rolle. Vertrauen ist hierbei das Wichtigste meiner Meinung nach!

Ich bin jetzt schon seit zwei Jahren mit meinem Freund zusammen. Er wohnt in England, ich in Süddeutschland und wir lieben uns immer noch wie am ersten Tag, trotz der Entfernung.

Viele meinen, dass sie niemals eine Fernbeziehung führen könnten. Das verstehe ich auch. Aber dennoch finde ich es zum Beispiel blöd, wenn man es einem anderen gleich ausreden will. Es ist nicht gesagt, dass eine Fernbeziehung gleich zum Scheitern verurteilt ist, nur wegen der Entfernung und weil man sich nicht so oft sehen kann...

Die Liebe findet immer ihren Weg, so kitschig das auch klingt, aber es ist wahr.

Natürlich können auch finanzielle Engpässe zum Ende solch einer Beziehung führen. Teure Fahrtkosten zum Beispiel. Und früher oder später muss einer sein Leben in der Heimat aufgeben um mit dem anderen zusammen zu sein, oder man trifft sich eben in der Mitte irgendwo.

Außer an will für immer in einer FB leben, was ich allerdings bezweifle :)

...zur Antwort