Klingt nach einem typischen Software-Hänger vom Media Nav. Versuch mal folgendes:

  1. Auto komplett ausmachen und abschließen – Warte 5-10 Minuten, damit sich das System richtig zurücksetzt, und starte dann neu.
  2. Media Nav über die Sicherung resetten – Zieh für ein paar Minuten die Sicherung von der Headunit (steht im Handbuch, welche das ist) und steck sie wieder rein.
  3. Software-Update checken – Falls dein Media Nav eine ältere Version hat, könnte ein Update helfen. Manchmal gibt es Bugfixes für genau solche Probleme.
  4. Andere Geräte entkoppeln – Falls du mehrere Geräte mit Bluetooth verbunden hast, lösch mal alle und probier es dann nochmal.
  5. Batterie für 10 Min abklemmen – Falls gar nichts hilft, kannst du die Autobatterie für ca. 10 Minuten abklemmen. Danach resettet sich das gesamte System, was oft bei Elektronikproblemen hilft.

Falls das alles nichts bringt, könnte es ein Hardware-Defekt sein. Dann mal bei Dacia checken lassen. Hoffe, es hilft! 🚗🔧

...zur Antwort

Hey,
danke für eure Eindrücke! Ich habe vor etwa drei Monaten auch bei Schreiberlein bestellt und meine Hausarbeit wurde inzwischen bewertet. Ich habe eine 1,7 bekommen und bin richtig zufrieden, vor allem weil meine letzte Hausarbeit nur eine 3,7 war. Schreiben liegt mir einfach nicht besonders, deshalb habe ich mich entschieden, es diesmal professionell machen zu lassen, und es hat sich echt gelohnt.

Was mich besonders überzeugt hat, waren die vielen älteren Bewertungen über die Agentur im Netz. Bei anderen Anbietern waren die meisten Bewertungen erst seit einem Monat online, was mir nicht so vertrauenswürdig vorkam. Außerdem fand ich es gut, dass die meisten Autoren von der LMU und TU München sind, weil ich als TU München Student keinen Autor von einer FH wollte. Ich denke, das macht auch einen Unterschied, weil Unis sehr unterschiedliche Standards beim wissenschaftlichen Schreiben haben, je nachdem, aus welcher Stadt man kommt.

Natürlich gibt es bestimmt auch noch andere gute Schreibservices, aber ich habe nur diesen getestet und kann zu den anderen nichts sagen. Letztendlich ist es sicher immer eine individuelle Erfahrung, aber für mich hat es sich definitiv gelohnt.

...zur Antwort

Ja, es gibt Transfrauen schon viel länger als nur seit den 1980ern in Deutschland. Tatsächlich gab es bereits in den 1920er Jahren in Deutschland die ersten bekannten geschlechtsangleichenden Operationen, und eine der ersten dokumentierten Transfrauen weltweit war Lili Elbe. Sie war eine dänische Transfrau, die 1930/31 in Deutschland eine geschlechtsangleichende OP hatte.

In Deutschland gab es also schon vor den 1980ern Transfrauen, aber damals war das Thema noch viel mehr tabu als heute. In den 1980ern wurde es langsam bekannter, auch durch einige öffentliche Personen, aber Akzeptanz war noch schwieriger als heute.

Und ja, du hast absolut recht, dass Transfrauen echte Frauen sind, weil ihr Geschlecht nicht nur vom Körper abhängt, sondern davon, wie sie sich selbst fühlen und wer sie wirklich sind. Leider gibt es immer noch viel Unverständnis und Vorurteile, aber mit der Zeit ändert sich das hoffentlich weiter zum Positiven.

...zur Antwort

Es ist total normal, den Ex zu vermissen, vor allem, wenn die Beziehung für dich besonders war. Gerade wenn man noch Gefühle hat oder sich Sorgen um die Person macht, kann das richtig weh tun. Dein Kopf spielt dann alle möglichen Szenarien durch – was macht er gerade, denkt er noch an mich, hat er vielleicht schon eine Neue? Das sind Gedanken, die einen verrückt machen können, aber leider auch Teil vom Loslassen sind.

Dieses Vermissen kann sich wie eine Achterbahn anfühlen – mal denkst du mit Liebe an ihn, mal mit Schmerz, mal mit Unsicherheit. Aber die Wahrheit ist, dass du nicht kontrollieren kannst, was in seinem Leben passiert. Ob sein Vater ihn besser behandelt, ob er eine Neue hat oder ob er dich noch manchmal vermisst, das sind alles Dinge, die du nicht beeinflussen kannst. Was du aber beeinflussen kannst, ist, wie du mit diesen Gedanken umgehst.

Es ist okay, traurig zu sein und ihn zu vermissen, aber lass dich davon nicht auffressen. Wenn du kannst, lenk dich ein bisschen ab, mach Sachen, die dir gut tun. Schreib ihm nicht, wenn es dir eigentlich nur weh tun würde. Und vor allem: Du wirst nicht für immer bereuen, dass es vorbei ist. Das fühlt sich jetzt so an, aber irgendwann wird es leichter. Vielleicht nicht morgen, aber Schritt für Schritt. Und wer weiß – vielleicht kommt irgendwann jemand, der dich so ansieht, wie du es dir wünschst.

...zur Antwort

Wenn dein TÜV seit Januar abgelaufen ist, solltest du den so schnell wie möglich machen lassen. Die Kosten für die Hauptuntersuchung liegen normalerweise zwischen 90 und 110 Euro, kommt drauf an, wo du es machst. Da du den Termin schon länger überzogen hast, kann es sein, dass du etwas mehr zahlen musst, weil eine erweiterte Untersuchung nötig ist. Wenn du von der Polizei angehalten wirst, kann es auch ein Bußgeld geben. Bis vier Monate kostet es 15 Euro, bis acht Monate 25 Euro und wenn du über acht Monate drüber bist, dann sind es 60 Euro plus ein Punkt in Flensburg. Falls du vorher selbst schauen willst, ob dein Auto durch den TÜV kommt, kannst du ein paar Sachen checken. Schau, ob alle Lichter funktionieren, die Bremsen ordentlich ziehen, die Reifen noch genug Profil haben und keine Schäden haben und ob genug Öl und Bremsflüssigkeit drin ist. Auch wenn das Auto gut fährt, können solche Sachen trotzdem ein Problem sein, also besser einmal vorher durchchecken, dann gibt’s keine Überraschungen. Wenn du unsicher bist, kannst du auch einfach mal zu ner Werkstatt fahren und die drüber schauen lassen, bevor du zum TÜV gehst.

...zur Antwort

Ja, du kannst die zweite Fremdsprache nachholen. Für die FOS 13 gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Nachweis über eine zweite Fremdsprache zu erbringen:

  1. Sprachkurs an der FOS – Manche Schulen bieten extra Kurse für Schüler an, die keine zweite Fremdsprache hatten. Am besten direkt bei deiner Schule nachfragen.
  2. Volkshochschule oder andere Sprachkurse – In vielen Bundesländern kannst du die zweite Fremdsprache auch über einen anerkannten Sprachkurs nachweisen.
  3. Fernkurse oder Online-Kurse – Manche Bundesländer akzeptieren Zertifikate von anerkannten Sprachinstituten (z. B. DELF für Französisch, DELE für Spanisch...).
  4. Externe Prüfungen – Falls du dir eine Fremdsprache selbst beigebracht hast, kannst du in manchen Fällen eine Prüfung ablegen, um den Nachweis zu erbringen.

Am besten fragst du direkt bei deiner FOS oder der Schulbehörde deines Bundeslandes nach, welche Optionen für dich möglich sind. Dann weisst du ja genau, was du machen musst! 😊

...zur Antwort