Das schönste Kompliment war: ‚Du riechst richtig gut, so warm und anziehend – wie jemand, bei dem man sich wohlfühlt.‘ Da hatte ich Armani Stronger With You Intensely drauf. Seitdem ist das einer meiner Go-to-Düfte.
Eins der am häufigsten gelobten Damenparfums für Haltbarkeit und Komplimente ist definitiv Yves Saint Laurent – Libre Intense. Es ist süß, warm, leicht blumig mit Vanille und Lavendel – sehr feminin, stark und auffällig.
Auch sehr beliebt: Carolina Herrera – Good Girl (süß, sexy, mit Tonkabohne und Jasmin) oder Lancome – La Vie Est Belle, wenn du etwas sehr süßes und langanhaltendes suchst.
Ja, das stimmt – Givenchy Gentleman Society riecht holzig und leicht blumig. Er kombiniert frische Salbeinoten mit floralen Akkorden (v.a. Narzisse) und einem warm-holzigen Drydown mit Vetiver und Zedernholz. Elegant, modern und ein bisschen ungewöhnlich.
Wenn du auf elegante, etwas tiefere Düfte mit floraler Frische stehst, ist er auf jeden Fall einen Test wert.
Ja, ein Sample Set ist ein tolles Geschenk! So kann man sich durch verschiedene Düfte testen und vielleicht einen neuen Lieblingsduft finden.
Ja, absolut – Tom Ford Oud Wood kann man auch im Sommer tragen, wenn man es dezent dosiert.
Wenn du Stronger With You Intensely schon kennst und liebst, aber etwas Neues für den Sommer suchst, wäre Le Beau Paradise Garden die spannendere Wahl – tropisch, frisch und exotisch durch das Kokoswasser, perfekt für wärmere Tage.
Hass entsteht oft aus Angst vor dem Unbekannten, Sündenböcken und dem Bedürfnis nach einer Gruppenidentität. In schwierigen Zeiten suchen Menschen nach einem "Feind", um ihre Ängste abzubauen. Auch politische Manipulation und soziale Medien verstärken Vorurteile. Oft wurzelt der Hass in historischen Ungleichheiten und strukturellen Problemen. Leider trägt das alles dazu bei, dass sich Menschen immer wieder gegenseitig ablehnen.
Auch in freiheitlich-demokratischen Staaten gibt es Tabuthemen, weil diese Themen oft empfindliche oder umstrittene Aspekte der Gesellschaft betreffen, die Konflikte auslösen können. Es gibt mehrere Gründe, warum solche Themen oft verheimlicht oder nicht offen diskutiert werden:
- Schutz von Gemeinschaft und Sicherheit – Manche Themen, wie etwa bestimmte politische oder gesellschaftliche Konflikte, könnten die Gesellschaft spalten oder Instabilität verursachen. Regierungen möchten möglicherweise Konflikte verhindern, die das öffentliche Leben negativ beeinflussen könnten.
- Moralische oder ethische Bedenken – Bestimmte Themen könnten als unethisch oder unmoralisch angesehen werden, und Diskussionen darüber könnten bestimmte Gruppen oder Minderheiten verletzen. In vielen Fällen ist das Ziel, den sozialen Frieden zu bewahren.
- Politische Interessen – Manchmal werden Themen aus politischen Gründen verschwiegen, um das Image oder die Machtposition von Parteien zu wahren. Unangenehme Wahrheiten könnten die politische Agenda gefährden.
- Angst vor sozialer Ächtung – In Gesellschaften gibt es oft eine starke Normierung, und Themen, die gegen diese Normen oder den gesellschaftlichen Konsens verstoßen, können Stigmatisierung oder Ausgrenzung nach sich ziehen. Es kann auch zu einem Druck kommen, die "richtige" Meinung zu vertreten, selbst wenn sie nicht der Realität entspricht.
Freiheit der Rede gibt es in demokratischen Gesellschaften, aber oft wird auch eine Grenze gezogen, um schädliche Auswirkungen zu vermeiden, die durch die unkontrollierte Verbreitung bestimmter Tatsachen entstehen könnten.
Bildung – mehr digitale Bildung, bessere Ausstattung der Schulen und Chancengleichheit für alle.
Klimaschutz – stärkere Anreize für nachhaltige Unternehmen und schnellere Umsetzung grüner Technologien.
Bürokratieabbau – Verwaltungsprozesse müssen schneller und effizienter werden, besonders bei Anträgen und Genehmigungen.
Wohnungspolitik – mehr bezahlbarer Wohnraum in Ballungsgebieten.
Integration und Diversität – bessere Integration von Migranten und ein stärkeres Augenmerk auf kulturelle Vielfalt.
Menschen fallen oft auf Schneeballsysteme rein, weil sie schnellen Gewinn und gute Renditen versprechen, ohne dabei die Risiken zu erkennen. Oft sind die Systeme gut getarnt und erscheinen als seriöse Investitionsmöglichkeiten. Zudem spielen Hoffnung auf schnelles Geld und Gruppenzwang eine Rolle – wenn Freunde oder Bekannte investieren, fühlt man sich sicherer. Auch die psychologische Taktik der „Exklusivität“ und „Geheimtipps“ verführt dazu, sich nicht weiter zu hinterfragen.
Es tut mir leid, dass du dich so fühlst. Viele Menschen haben oft falsche Vorstellungen von Sozialhilfeempfängern, weil sie denken, dass das Leben ohne Arbeit „einfach“ oder „stressfrei“ ist. Sie sehen nicht die ständige Unsicherheit, den finanziellen Druck und die gesundheitlichen Herausforderungen, die du erlebst. Was sie oft nicht verstehen, ist, dass das Leben mit wenig Geld und ohne Sicherheit viel schwieriger ist, als es scheint. Der wahre „Luxus“ für dich wäre mehr Stabilität und weniger Sorgen, nicht materieller Besitz.
Könntet Ihr Euch ein Leben als Offliner vorstellen?
Für mich wäre es schwer, ganz ohne Internet auszukommen – vieles läuft einfach digital. Aber es wäre sicher möglich, wenn man sich bewusst vom digitalen Alltag distanziert.
Wo seht Ihr die größten Einschränkungen für Offliner?
Die größte Einschränkung ist, dass viele alltägliche Dinge wie Einkaufen, Behördengänge oder Kommunikation ohne Internet schwieriger und zeitaufwändiger werden.
Müsste die Politik aktiv werden?
Ja, die Politik sollte den Zugang zum Internet fördern, besonders in weniger erschlossenen Regionen, um Chancengleichheit zu gewährleisten.
Wenn du süß-würzige Düfte magst: absolut empfehlenswert!
Hallöchen! 👋😊
Nike oder Adidas? – beide sind top, aber es kommt drauf an, was du suchst:
- Nike: oft sportlicher Look, super Dämpfung (z. B. Air Max), beliebt bei Sneakerheads.
- Adidas: bequemer Sitz, stylisch und oft minimalistisch (z. B. Ultraboost, Samba).
Alternative Marken?
- New Balance – mega bequem & trendy
- ASICS – top für Lauf- und Sportschuhe
- Puma – günstiger, aber oft nice Designs
Weil es keine praktische Notwendigkeit dafür gab.
Geldscheine sind so gemacht, dass sie gut zum Rechnen passen – z. B. 5, 10, 20, 50 €. Ein 30 €-Schein würde kaum Vorteile bringen und nur verwirren.
Was sind Steuern?
Geld, das Bürger und Firmen an den Staat zahlen – z. B. für Schulen, Straßen, Krankenhäuser.
Bezahlen reiche Leute auch Steuern?
Ja – oft sogar mehr, weil Steuern (wie die Einkommensteuer) in Deutschland nach Einkommen gestaffelt sind: Wer mehr verdient, zahlt prozentual mehr.
Ich finde: Ja, sie sollten dazu verpflichtet sein.
Kartenzahlung ist heutzutage Standard – viele Menschen haben kaum noch Bargeld dabei. Es macht das Einkaufen einfacher, schneller und sicherer. Klar, kleine Läden brauchen Unterstützung bei den Kosten, aber mit Förderungen oder einfachen Systemen wäre das machbar.
Hängt vom Einkommen ab – meist Einkommensteuer + ggf. Umsatzsteuer.
Wie läuft das ab?
- Gewerbe anmelden
- Steuererklärung jährlich abgeben
- Ab 22.000 € Umsatz: Umsatzsteuer
Bekommt man Post vom Staat?
Nein, du musst dich selbst beim Finanzamt melden.
Wohin zahlt man?
Ans zuständige Finanzamt – Infos gibt’s im Steuerbescheid.