Dieses Bild wurde für eine Ausstellung über Magersucht so bearbeitet.
Es ist eigentlich ein Bild von einem 'normalen' Model (Soweit man Models als Mädchen mit normalem Gewicht bezeichnen kann).
Das kam vor ca. 1 Monat noch in einer Reportage auf VOX, den Namen des Models weiß ich aber auch nicht!

...zur Antwort

okay, ich glaube du hast noch nicht verstanden was emo ist.. ich kopier mal einen eintrag aus einer community hier hinein, weil ich es nicht besser sagen könnte: Der folgende Text dient als Orientierungshilfe für all die verwirrten Seelen, die aufgrund verschiedener Einflüsse mit dem Wort EMO in Kontankt gekommen sind, und nun nicht wissen, was sie damit anfangen sollen, richtet sich aber auch an die ganzen dummen Opfer, die sich selbst Emos nennen.

Wie mittlerweile wohl den meisten bekannt sein dürfte, ist Emo (später auch "Emocore" genannt) eine Musikrichtung, die sich in den 80ern aus dem Hardcore-Punk entwickelte. Emo entstand quasi als eine Art Gegenreaktion auf die zunehmende "Härte" in der Hardcore-Szene, man wollte seine Gefühle ziegen und sie auch in der Musik verarbeiten. Also begannen Bands wie Hüsker Dü (1978 - 1987) und Rites Of Spring (1984 - 1986), emotionale Passagen in ihre Lieder einzubauen. Zusammen mit den wenig später gegründeten Bands Fugazi (1987 - heute) und Embrace (1985 -1986) zählen sie zu den wichtigsten Bands im Emo- bzw. Posthardcore-Bereich. Beeinflusst von Sound des D.C Hardcores bildeten sich ende der 80er weitere Emo-Gruppen wie Nation Of Ulysses (1988 - 1992), Fire Party (1986 - 1990) oder Moss Icon (1986 - 1991). Bald bildeten sich auch Bands, die härteren Emo spielten, deren Stil sich später zum sogenannten Screamo entwickelte. Dazu gehören beispielsweise Indian Summer (1993 - 1994), Swing Kids (1994 - 1997) oder auch Universal Order of Armageddon (1992 - 1994). "Richtige" Screamo-Bands sind unter anderem Saetia (1997 - 1999) sowie Funeral Diner (1998 - 2007). In den 90er Jahren wurden auch einige Bands als Emo bezeichnet, die stark vom Indie-Rock beeinflusste Musik spielten. Einige dieser "Indie-Emo"-Bands sind Sunny Day Real Estate (1992 - 2001), Texas Is The Reason (1994 - 1997), Cap'n Jazz (1989 - 1995) und The Get Up Kids (1995 - 2005). DAS also ist Emo. Die Mode, die man heute allgemein als Emo bezeichnet, hat damit nichts zu tun, und auch die angebliche Emo-Musik nicht. Dabei handelt es sich meistens um Post-Hardcore oder sogar Metalcore. Diese Genres sind zwar mehr oder weniger verwandt, aber deswegen keinesfalls miteinander gleichzusetzen. Ebensowenig ist Emo eine Lebenseinstellung. Emo ist ganz einfach eine Musikrichtung, die mittlerweile oft als "tot" bezeichnet wird. Die Jugendkultur, die seit einigen Jahren existiert, basiert größtenteils auf der Musik des Post-Hardcore und der Mode des Gothic und Pop-Punks.

Hier ein paar "echte" Emo- und Screamo-Bands: Rites Of Spring, Hüsker Dü, Fugazi, Embrace, Nation of Ulysses, Shudder To Think, Fire Party, Moss Icon, Policy Of 3, Native Nod, Merel, Still Life, Heroin, Indian Summer, Antioch Arrow, Universal Order Of Armageddon, Swing Kids, Saetia, Funeral Diner, Envy, Orchid, Yage, Off Minor, Falling Forward, Four Hundred Years, Sleepytime Trio, Pg. 99, Wolves, Life at These Speeds, Sinaloa, City Of Caterpillar, Sunny Day Real Estate, The Get Up Kids, Texas Is The Reason, The Promise Ring, Portraits of Past, Julia, 1.6 Band, Rye Coalition, ...

Bands, die mit Emo nichts bzw. wenig zu tun haben, aber trotzdem so genannt werden: My Chemical Romance, Fallout Boy, Panic At The Disco, 30 Seconds To Mars, Billy Talent, Aiden, A Day To Remember, Alexisonfire, Drop Dead, Gorgeous, Enter Shikari, Espace The Fate, Eyes Set To Kill, From Autumn to Ashes, From First to Last, Funeral for a Friend, Hopesfall, Madina Lake, Matchbook Romance, Saosin, Senses Fail, Scary Kids Scaring Kids, Silverstein, Thrice, Taking Back Sunday, Underoath, ...

...zur Antwort

nein, also es geht mal gar nicht, ein sommersprossenemo zu werden. Ne, also das ist ja mal komplett verboten. Machs doch einfach,es wird nicht gut aussehen. wenn du 'emo' werden willst, solltest du dich vielleicht erst einmal mit der bedeutung dieses wortes auseinandersetzen. Denn dann wirst du schnell merken, dass emo nicht wirklich was mit aussehen zu tun hat. denn so denken nur diese..kleinen kinder, die auffallen wollen. sorry, wenn ich mich so drastisch ausdrücken muss.

...zur Antwort

geh doch einfach zum nächstgelegenen ET (EmoTreff), ST (SceneTreff) oder GT (GruppenTreff). Da wuselts nur von denen.

...zur Antwort

ich denke ich würde die Zeitmit den Menschen die ich "liebe" verbringen und ihnen sagen, wie sehr ich sie mag. Dann würde ich versuchen mich bei allen Leuten zu entschuldigen, denen ich mal bewusst / unbewusst weh getan habe, um reinen Gewissens sterben zu können. Mein gespartes Geld würde ich wahrscheinlich entweder meiner Familie geben oder einer organisation spenden. und am letzten Tag würd ich mich dann in mein Bett legen und friedlich einschlafen. (:

...zur Antwort

...zur Antwort

Also ich glätt meine Haare auch täglich ca. 20 Minuten und sie sind nicht kaputt. ^^ Dafür tu ich aber auch einiges: Alle 3 Wochen Spitzen schneiden, nach bzw. während ich meine Haare wasche tu ich min. 4 Pflegeprodukte drauf und vor dem Glätten kommen noch mal 2 verschiedene Hitzeschutzsprays drauf (eins aus Dm, eins vom Friseur für 16.00€). Das ist zwar einigermaßen 'viel arbeit', aber dafür glänzen deine Haare und sie sind nicht wirklich kaputt. :b und ich denke mal nicht, dass die ganzen mädels aus google es viel anders machen werden.^^ zudem gibt es ja, wie schon gesagt, immer noch die möglichkeit der extensions. wenn das echthaare und keine künstlichen sind, sehen die echt super und gesund aus!!

...zur Antwort

Also auf unserem "emo-Treff" (wir nennen ihn 'The True Trashtreff Family" xD) reden wir einfach ganz normal, tauschen uns über die neusten Sachen aus (Musik oder so) und machen halt manchmal so blödsinn. Oft besuchen wir auch andere ET's zb. in Köln, Stuttgart und so oder nehmen an Flashmob's teil. Kommt halt immer drauf an. Auf jeden Fall haben wir immer viel Spaß und hängen nicht depressiv in ecken rum. ^^

...zur Antwort

einfach glatt föhnen?! :D und dir so glättungszeugs kaufen, wenn du schon kein glätteisen haben darfst. und wenn deine locken lang sind dann kannst du auch nur den Pony glatt machen und ein paar strähnen vorne glattföhnen und schon sieht's mehr 'emo-like' aus. xD

...zur Antwort

Auf jeden Fall geht das! Geh zu einem anderen Friseur wenn die sich das nicht zutraut oder sonstiges! Ich hatte mal das gleiche Problem: wollte eine ähnliche Frisur wie du, hatte zu der zeit aber noch extreme Locken und so voll komische Haare. Dann meinten alle 'nein das geht doch nicht'. Hatte ich schon kaum noch Hoffnung, bin aber dann zu 'nem anderen gegangen und 'schuwpps' hatte ich die Frisur. (:

...zur Antwort

Früher war Emo eine Musikrichtung,melodische Texte mit harten Riffs sozusagen. Die Musiker dieser Musikrichtung trugen halt Röhrenjeans, Chucks und sowas. Das haben dann die ersten übernommen und es hat sich immer weiter verbreitet. Bis dahin konnte man Leute sogar noch als 'emo' bezeichnen. Heutzutage will jeder2. 'emo' sein, und die meisten glauben an diese klischee's à la: ritzen, schwarze fingernägel, pony vor die Augen-> du bist ein Emo. Da dies aber nun wirklich nichts mehr mit Emo zu tun hat (vor allen dingen das ritzen) und wirklich bestimmt jeder irgendwann mal schwarzen Nagellack auf den Fingern trägt, bist du kein emo! (:

...zur Antwort