Also ich finde es ist egal. Wenn du in der Klasse gute Freunde findest dann kümmer dich um sie. Wenns so is wie jetzt bei dir, dass dich des jetzt net so trifft sind des keine Freunde. Dann sinds Klassenkameradinnen. Und die Freunde die du außerhalb hast und es nicht abbricht, dann sind das definitiv die echten Freunde. So seh ich das :)

...zur Antwort
nein

Wenn ich so nen Partner hät wie dich und der mir sagen würde ich hol mir meine Befriedigung wo anders, wenn wir nich bald wieder richtig mit einander schlafen, selbst wenn ich mich um Lösungsansätze drücke, würde ich dich verlassen. Ich find schon allein das genug ist Vertrauensbruch und wenn du damit nich klar kommst, besorgs dir selbst. Der Gedanke alleine macht schon was kaputt in der Beziehung und es dann noch abwägen und nachfrage oO geht gar nicht.

...zur Antwort
Innere Konflikte und ihre Wirkungsmechanismen

Wünsche einen guten Abend allerseits,

In welchem Umfang wirkt sich Alltagsstress auf eine intakte Beziehung aus. Spielt die psychische Stabilität der Partner dabei eine gewichtige Rolle. Mit Alltagsstress ist Stress mit den Eltern, in der Berufsausbildung, der Berufsschule und Streitigkeiten mit Freunden gemeint.

Desweiteren würde mich interessieren, ob es sich bei folgendem Fallbeispiel um eine Schilderung eines sogenannten "Inneren Konflikts" handelt:

Die Beziehung von Person A und Person B verläuft sehr harmonisch. Die beiden sind seit zwei Monaten ein Paar. Sie ist minderjährig und er bereits volljährig, doch ihre Eltern sind mit der Beziehung der Beiden einverstanden. Nun legt das Mädchen ein Fehlverhalten an den Tag. Die Erziehungsberechtigten machen den Partner der Tochter hierfür verantwortlich. Desweiteren drohen diese ihrem Kind mit Konsequenzen und zwingen sie zum Beenden der Beziehung. Obgleich das Mädchen versucht den Eltern zu erklären, dass den Freund keine Schuld an ihren Verfehlungen trifft, schenken die Eltern den Aussagen der Tochter kein Gehör. Letztendlich gibt die Freundin dem Druck ihrer Eltern nach. Die Folge ist die Beendigung der Partnerschaft. Die Begründung des Mädchens ist sehr ambivalent: "Sie möchte nicht Schluss machen, aber Umstände zwingen sie zu diesem Schritt." Natürlich hakt der Verlassene nach und setzt die Freundin somit ungewollt unter Druck. Die Reaktion der Trennenden ist die, dass sie vollkommen abweisend gegenüber ihrem Expartner reagiert. Um weiteren Diskussionen aus dem Weg zu gehen, behauptet sie dem Ex-Freund gegenüber, dass sie keine Gefühle mehr für ihn hätte, obwohl das nicht den Tatsachen entspricht. Sie möchte nichts weiter als Ruhe wegen ihrer Eltern und das sich die Wogen erst einmal glätten. Ist das sozusagen der Weg des geringsten Widerstandes. Sie lässt ihren Expartner warten und ist einer Wiederaufnahme der Beziehung keineswegs abgeneigt, was vom Verhalten des Verlassenen abhängt. Handelt es sich hier um einen inneren Konflikt zwischen der Zuneigung zum Partner und dem ausgeübten Druck seitens der Eltern. Die Ex-Freundin möchte erst einmal den Kopf frei kriegen, ihre Gefühle und Gedanken ordnen. Ist es normal, dass man lieber eine Beziehung aufgibt als den Konflikt mit den Eltern zu suchen, oder ist das von Mensch zu Mensch verschieden.

Mich würden eure persönlichen Meinungen zu dem beschriebenen Fallbeispiel interessieren.

Liebe Grüße

...zum Beitrag

Hallo erstmal. Also ich selbst würde dein oben genanntes Beispiel nicht als inneren Konflikt datieren. Für mich hat das Mädchen einfach kein Rückgrat und lässt sich sehr von den Eltern beeinflussen. Ich muss dazu sagen, da sie noch minderjährig ist kann man ihr dies nicht übel nehmen, da sie schlichtweg zu wenig Lebenserfahrungen hat. Ich würde einen inneren Konflikt eher als einen solchen Konflikt bezeichnen, indem die betroffene Person einem so großen Stress ausgesetzt ist, dass sie/er daran erkrankt. Mag es körperlich oder seelisch sein. Das ist allerdings meine Meinung und bei so etwas scheiden sich bekanntlich die Wege ;). Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort