Gegeben ist die Funktion f mit f(x)= 2/x und einem Punkt B(u/f(u)) ; 0<u<1. Die Tangente t an B schneidet die x-Achse im Punkt A und die y-achse im Punkt C. Bestimmen sie die Koordinaten des Punktes C so, dass das Dreieck 0AC den Umfang 15 LE besitzt. 

Viel Erfolg :-) 

...zur Antwort

Dazu fällt mir nur ein: "Sei du selbst! Alle anderen gibt es schon. :-P" Wenn du dich so verhälst, wie du es für richtig empfindest, wirst du wahrscheinlich (wie du bereits erkannt hast) auf Kritik stoßen. Aber ebenso auch auf Lob. Es wird immer Menschen geben, die ähnlich empfinden wie du, und an diese gilt es sich zu halten. Ich weiß, dass das jetzt einfacher klingt, als es ist, aber du musst diese Menschen finden, die dir guttun und nicht so viel auf die Kritik von anderen geben! Wenn du z.b. merkst, dass dich "degenerierte Leute" nicht akzeptieren oder dabei haben wollen, denk drüber nach, ob du mit denen überhaupt etwas zu tun haben willst.

...zur Antwort

1. Ich bin mir nicht sicher. Aber schau mal auf 

http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/weiche+standortfaktoren.htmlttp://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/weiche+standortfaktoren.html

2. Local factor oder location-related factors.

3. Letzteres hängt davon ab, auf welches Land du dich beziehst. 

...zur Antwort

Das "jüngere Hildebrandslied" hat somit ein gutes Ende. 

Es gibt aber auch einen Hinweis auf ein mögliches negatives Ende in "Hildebrands Sterbelied". Hier tritt Hildebrand erneut in einen Kampf mit einem Familienmitglied. Hildebrand schildert in Strophe vier rückblickend den Tod des geliebten Sohnes, während er selbst im Sterben liegt. 

Hildebrandssterbelied: http://www.lokis-mythologie.de/HILDIBRANDS%20STERBELIED.html

...zur Antwort

Ich denke, das liegt am Aufbau der japanischen Silbenschriften Hiragana und Katagana. Manche westliche Namen sind eventuell schwer zu transkribieren und können mit den vorhandenen Silben nicht richtig dargestellt werden. Das hat zur Folge, dass zum Beispiel die Silbe -er mit dem Laut -a nachgeahmt wird, da es zu -er keine entsprechende Silbe in der Schrift gibt. 

...zur Antwort

Das Wort "schon" kann bedeuten, dass der Antwortende eigentlich noch etwas sagen möchte, dies aber nicht tut. 

Zum Beispiel: "ja, schon. Warum fragst du?" 

Oder: "ja, schon. Aber .... "

...zur Antwort