Guter Anfang für ein Buch?

Wieder und wieder las ich den Brief in meiner Hand. Noch immer konnte ich nicht fassen, was darin geschrieben stand, welch Schreckensnachricht mein Gemüt zu solch später Stunde erschütterte.

Die Tränen rannen längst unkontrollierbar meine Wangen hinunter und hinterließen hässliche, aber ehrliche Spuren in meinem sonst so perfekt gepuderten Gesicht. Die Worte auf dem Stück Papier verschwammen vor meinen Augen zu einem wirbelnden, tonlosen Chaos, das mich in meiner Trauer zu verspotten schien. Ich versuchte mich zusammenzureißen, studierte das Schriftstück ein letztes Mal voller Hoffnung, doch der Inhalt blieb der Gleiche.

Liebste Elaiza,

unsere Herzen sind erschüttert von tiefer Trauer. Und doch haben wir uns entschieden, dir diesen Brief zu schreiben und dich um eine sofortige Rückkehr zum Königshof zu bitten. Unser lieber Vater, König Stephan, ist in der letzten Nacht von uns gegangen. Die Beerdigung findet nächste Woche statt und wir möchten dich bitten, ebenfalls anwesend zu sein, damit wir unsere Trauer teilen können.

Alles Liebe 

Deine Brüder 

Sie hatten sich kurzgefasst, doch ich spürte mit jedem Wort, was für ein tiefsitzender Schmerz hinter diesem Brief steckte. Mein Vater. Das durfte nicht sein. Warum tat Gott uns das an? Hatten wir eine Sünde begangen? Seine Gunst verloren? Nein, sicher nicht. 

Mein Vater war ein guter König gewesen, der beste meiner Meinung nach. Gerecht, großmütig und freundlich. Ich hatte ihn als meinen Vater, meinen Beschützer, geliebt. Von ganzem Herzen. Und jetzt war er ... tot! Und ich hatte mich nicht einmal verabschieden können. Das tat weh. Meine Seele, ja mein Herz selbst, schien zu bluten, gegen jedes Glück zu rebellieren und die Sterne vor dem Schloss verblassen zu lassen. 

Die nächsten Tage zogen wie ein grauer Schleier an mir vorbei und hinterließen eine Hilflosigkeit, die ich noch nie zuvor gespürt hatte. Ich war die Prinzessin von Alignon und normalerweise bekam ich, was ich wollte. Nur der Tod gehorchte keinem Gesetz, keiner Autorität und keinem Gebet. Er kam schleichend oder blitzschnell, aber immer aus dem Hinterhalt. Und oft nahm er die besten Menschen zuerst mit sich, ohne Rücksicht auf ihre Familien.

Ich weilte gerade in unserer Sommerresidenz im Süden des Landes und bis zum Palast war es etwa ein Tagesritt. Die Kutsche, in die ich an diesem Morgen stieg, war eher schlecht als recht hergeichteten wurden und sah mehr aus wie ein Improvisorium als eine königliche Kutsche. 

Ich war allein hergekommen, hatte mich von dem Stress der vergangenen Wochen erholen wollen. Wäre ich doch nur im Palast geblieben! Dieser Gedanke hatte das Schlafen in den letzten Tagen unmöglich gemacht und seine Spuren unter meinen Augen hinterlassen. Meine Kammerzofe, Magdalena, hatte versucht mich zu trösten mit all den Dingen, die mir sonst ein Lächeln aufs Gesicht zauberten: Schokolade, Musik und gute Bücher. Doch nicht einmal das hatte gegen die Tränen geholfen, die mir in jeder stillen Sekunde ins Gesicht traten und meine königliche Würde wie einen Schluck Wasser in sich zusammensinken 

...zum Beitrag
Ja

Ich finde es sehr gut, aber ich fände es besser, wenn es in der modernen Welt spielen würde. Nt böse gemeint, oder so...

...zur Antwort
Sehr gut

Ich persönlich kenne sie nicht, stimme aber für eine Freundin ab, die die Serie liebt :D

...zur Antwort
Ich habe ein Gedicht geschrieben, möchte jemand Feedback geben?

Hey-hey:). Wir machen in Deutsch bald einen poetry slam und mussten dafür ein Gedicht schreiben. Wenn jemand Lust hätte, würde ich mich über Feedback freuen. Ich hab's nicht zu persönlich gemacht, weil ich das vor meiner Klasse vortragen muss (bin achte Klasse). Irgendwie hat gutefrage das so formatiert, dass ich jetzt zwischen Jedem Zeilenumbruch eine Zeile Abstand habe, ist im Original nicht soDenn als Teich zu existieren fühlt sich an wie Versagen

Blumenstrauß

Ich hab’ angefangen, übers Schreiben zu schreiben.

Als wären Wörter Blumen im Boden, 

denn da müsste ich nur Texte verfassen, 

damit sie sich meiner greifenden Hand entgegen neigen.

Dabei wollen sie doch in der Erde bleiben.

Ich soll sie nicht pflücken,  

nur auf sie zeigen.

Mich an ihrem Anblick beglücken

Und sie mit meinen Tränen gießen, 

Sodass sie sprießen.

Also stehe ich da.

Meinen Worten, meinen Blumen so nah.

Aber ich kann es nicht lassen, 

muss über sie schreiben, nach ihnen fassen. 

Ich halte die Blumen in meiner Hand.

Sie leuchten so rot.

Mein Beet nicht länger bekannt.

Die Blumen schon welk.

Dann lese ich Texte anderer Leute.

Sehe Gärten, so beständig. 

Nicht tot noch heute, ihre Blumen lebendig. 

Wie ein Teich ohne Fische ist mein Beet leer. 

Trotzdem schreibe ich mehr. 

Fische im Gewässer nach Worten, 

in der Hoffnung, dass nicht alle mit den Blumen verdorrten. 

Es ist, als sei mein Teich mit Säure gefüllt.

In Verzweiflung tauche ich hinein, 

Doch selbst so sind die Worte mir nicht gewillt.

Hier sind keine Fische, ich bin allein.

Irgendwo höre ich die Ozeane anderer Leute rauschen. 

Keine Ahnung, ob dort Fische leben.

Trotzdem würd’ ich gerne tauschen. 

Denn ich will auch einen Ozean, nicht nur den Säureteich daneben. 

Ich hätte gern’ einen Garten voller Pflanzen, 

keine Hand mit Resten.

Denn ich versuche lediglich, mich dahinter zu verschanzen. 

Nur einen kleinen Ozean, ich will doch gar nicht den besten. 

Da würd’ ich sogar das Schreiben übers Schreiben lassen, 

In Säure kann ich ja ohnehin keine Fische fassen.

Vielleicht will ich auch ein Ozan sein und nicht nur einen haben.

Denn als Teich zu existieren fühlt sich an wie Versagen

Ich bin ein Beet und kein Garten,

ein leeres, genau genommen.

Also lausche ich Ozeanen und bewundere Gärten.

Verbringe Zeit damit, zu warten,

Während ich über Worte schreib’, als Teich, in dem lange keine schwommen. 

Dankeschön, Liebe Grüße:)

...zum Beitrag

Hey,

Ich liebe dein Gedicht, das ist richtig toll geworden! aber ich hätte an zwei Stellen kleine Vebesserungsvorschläge, damit die zeilen noch besser in den Rhytmus passen.

  1. Statt meinen Worten, meinen Blumen so nah Meinen Worten, den Blumen so nah
  2. trotzem schreibe ich immer/ immer noch mehr fände ich besser als mehr

Ich weiß nicht, ob dir das so gefällt, musst du natürlich nicht umsetzen. Das Gedicht ist auch so richtig gut!

...zur Antwort

Hey, ich fände es spannend, wenn irgendein Missverständnis zwischen den beiden ist, z.B. das Leo durch irgendetwas denkt, dass Mira ihn nur ausnutzen würde, was sich dann am Ende aber wieder zum positiven wendet.

Das Buch hört sich echt spannend an, kannst du mir das vielleicht verlinken oder so?

...zur Antwort
Andere Meinung

In den Hörspielen soll es zwar nicht so sein, aber ich mag die Theorie. Allerdings mag ich den Ship zwischen Peter und Bob noch lieber, weil ich die beiden echt gerne mag und finde, dass es einfach gut passen würde, wenn sie mehr als beste Freunde wären. Außerdem finde ich es schön,. das Peter und Bob unterschiedliche Interessen und Fähigkeiten haben, aber sich trotzdem so gut verstehen und ergänzen.

...zur Antwort

Ich fände das echt schön, damit unterstützt du ja die Menschen, die vielleicht nicht so gut allein zurecht kommen. ich fände das prima, wirklich!

...zur Antwort

Hey, darf ich fragen in welchem Bundesland du wohnst? Mein Freund kommt aus NRW und ist auch ein Therian. Er ist da in deinem Gruppen Chat.

...zur Antwort

Ich habe auch manchmal so was ähnlcihes, ich glaube bei mir liegt es daran, dass ich einfach auch diese Nähe zu einem Menschen haben möchte, wie die Hauptcharaktere.

...zur Antwort

Hey,

Ich verstehe es auch nicht, ich werde andauernd Emo genannt, obwohl ich Grunge Punk Kleidungsstil habe 😅. Ich glaube das lässt sich auf die Angst vor dem Fremden zurückführen, was den Leuten komisch vorkommt, probieren sie durch Ablehnung unter Kontrolle zu halten, oder so ähnlich. Ich verstehe es beim besten Willen nicht, Gothic und Emo ist doch beides total cool! Lass dich auf jeden Fall nicht ärgern und ziehe dein Ding durch!
LG,

Charlie

...zur Antwort