Siehe z.B. http://www.gutefrage.net/frage/wie-ist-es-in-jesolo-italien oder Lido di Jesolo oder Cavallino oben rechts unter "Rat suchen..." eingeben.
Es kommt natürlich darauf an, welche Staatsbürgerschaft man hat, was mit der Frage nicht angegeben ist. In Österreich gibt es keine Ausweispflicht, so daß viele nur einen Paß haben. Wenn der abgelaufen ist, hat man im Ausland ein Problem, seine Identität nachzuweisen. Für deutsche Staatsbürger gibt es die Möglichkeit, sich innerhalb weniger Stunden einen Sofortpaß (http://213.179.128.67/probuerger/pb600_osnabrueck/public/produkt_detail.cfm?Produkt_ID=152) ausstellen zu lassen.
Vielleicht auch mal die Antworten zu dieser Frage http://www.gutefrage.net/frage/kleiderordnung-in-venedigs-kirchen--kathedralen#answer25088110 ansehen und darüber nachdenken, was GENERELL GEGEN Jogginghosen spricht: Jogginganzüge usw. sind eine Sportbekleidung, gehören auf den Sportplatz, auf die Straße - wie ja die Bezeichnung sagt - nur zum joggen! Ich will hier nicht näher beschreiben, was wohl die meisten Leute - nicht nur in Italien, sondern auch in Deutschland - über jene denken, die in Joggingbekleidung auf der Straße rumlaufen. Ihr wollt doch von anderen geachtet und mit Respekt behandelt werden...
Auf die Besonderheit der Architektur ist schon verwiesen worden. Man muß vielleicht ergänzen, daß diese Balkone extra für die korrespondierenden Chöre eingerichtet bzw. bei mittelalterlichen Umbauten (um den Markusdom immer weiter mit Mosaiken ausschmücken zu können, hat man Fenster geschlossen und Galerien abgetragen) eigens stehen gelassen wurden.
Fragen nach Visa- und andere Einreisebestimmmungen sind hier fehl am Platze, auch wenn es dazu vielleicht gut gemeinte und auf eigenen Erfahrungen (die Bestimmungen können sich inzwischen geändert haben) beruhende Antworten gibt, die sich nicht allein auf Glauben gründen. Verbindliche Auskünfte dazu können nur die offitziellen Behörden des Landes geben, in das man reisen will. Also Botschaft fragen und zuerst auf deren Internetseite nachschauen. Wo man einen "Daueraufenthalt" hat, spielt für die Einreisebedingungen keine Rolle, sondern allein die Staatsbürgerschaft, d.i. das Land, das den Reisepaß ausgestellt hat (Es sei denn, man hat einen Staatenlosen-Paß, mit dem man im Prinzip überhaupt nirgends hinreisen kann.).
150 € für 6 Tage London inkulsive Anreise, Übernachtung und alle Unternehmungen ist extrem günstig! Bitte einfach mal überlegen: Was kostet die günstigste Hin- und Rückreise Deutschland-London (wahrscheinlich Linienbus)? Was kostet die günstigste Übernachtung in einem Hotel (bei einer 6-Tage-Reise für nur 150 € ist es sicher eine Bus-Pauschalreise, wobei über Nacht hin und zurück gefahren wird, so daß es wahrscheinlich nur 3 Übernachtungen sind)? Eine Stadtrundfahrt/-führung kostet so etwa 15-25 € pro Person, ein Halbtagesausflug etwa ab 25 €, ein Ganztagesaufflug etwa 40 bis über 100 € pro Person (Es ist ja nicht klar, was mit "allen Unternehmungen" gemeint ist).
Am und um den Markusplatz gibt es faktisch nichts Günstiges, empfehlen kann ich aber die Trattoria Chinellato beim Markusplatz gleich um die Ecke: am Wasser am Dogenpalast vorbei über die PONTE DELLA PAGLIA (Strohbrücke), von der aus die sogenannte Seufzerbrücke zu sehen ist, nach links in der Gasse Calle dei Albanesi zwischen Prigoni und Hotel Danieli: http://www.qype.com/place/1503804-Trattoria-Chinellato-Venedig. Das Restaurant ist nicht sehr groß (ca. 30 Plätze), daher solte man anrufen und eine Zeit vereinbaren (so nach 14.00 Uhr müßte es gehen, da bis dahin die Stammgäste gewöhnlich ihre Mittagspause beendet haben). Es gibt Fischgerichte und Pasta, keine Pizza. Vielleicht für eine Schulklasse ist besser zu empfehlen das Selbstbedienungsrestaurant Al Ponte di Rialto (gleich bei der Rialtobrücke etwa dort, wo die Vapotetto-Anleger sind).
Lieber "MarvMerv", zu Visafragen und andere Einreisbestimmungen sollte man sich nicht auf "erfahrene", sicher gut gemeinte Auskünfte verlassen, sondern bei der einzigen Stelle, die dazu verbindlich Auskunft geben kann, nachfragen: Die Botschaft des Landes, in das man reisen will. Die Australische Botschaft hat, wie inzwischen wohl alle Botschaften, auch eine Internetseite: http://www.germany.embassy.gov.au/belngerman/visas_and_migration.html
Natürlich kann man ein Visum nicht nur in Deutschland beantragen, sondern in jeder Botschaft des Landes, in das man reisen will.
Wenn man dem Taxi so mißtraut, sollte man vielleicht besser den Linienbus nehmen: je nachdem, von wo man kommt: von Venezia/Mestre und auch von S.Dona di Piava gibt es halbstündlich Linienbusse nach Lido di Jesolo.
Im Übrigen: Die Straßenführung von S.Dona di Piava nach Lido di Jesolo ist überall hervorragend ausgeschildert. Man sieht also an den Hinweisschildern, daß der Taxifahrer richtig fährt.
"Tourismuskaufleute" - kann man übrigens googeln! - arbeiten nach der Ausbildung meist (! natürlich gibt es auch andere Jobmöglichkeiten) im Reisebüro, bei Reiseveranstaltern, Fremdenverkehrsämtern, Hotels - also meist im Büro. Natürlich gehört auch dazu, daß man die Reiseziele kennen muß, wozu viele Veranstalter dann auch günstig Reisen für Mitarbeiter offerieren. Aber man sollte sich da keine Illusionen machen. Insgesamt ist die Bezahlung in der Tourismusbranche nicht übermäßig und Reiserabatte gleichen das nicht aus. Und vielleicht noch, um ein realistischere Vorstellungen zu gewinnen, http://www.gutefrage.net/tipp/beruf-reiseleiter-oder-nicht mit weiten ´Links dort.
Sie auch z.B:.: http://www.gutefrage.net/frage/gute-ideen-fuer-eine-studienfahrt#answer56963753
Am einfachsten dürfte es wohl sein, bei Wikipedia unter Argument und Erörterung nachzuschauen.
Auf solche Fragen kann es immer nur die gleiche Antwort geben. Zu Visa- und anderen Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen können allein die offiziellen Behörden des Landes, in das man reisen will, verläßlich Auskunft geben. Also: Botschaft bzw. Konsulat fragen bzw. zuerst mal auf deren Internetseite nachschauen.
Noch einige Literaur, speziell zur Frage: Götz Beck, Horst Sitta (Hg.): Sprichwörter aus dem alten Venedig. Meran 2004; Herbert Boltz (Hg.): Venezianische Märchen. Frankfurt 1997, Neuausgabe unter Mitarbeit von Heidrun Vollmer unter dem Titel: Märchen aus dem alten Venedig. Zürich 2002; Emma Locher: Die Venedigersagen. Tübingen 1922; Georg Widter, Adam Wolf: Volksmärchen aus Venetien. In Jahrbuch für romanische und englische Literatur. Leipzig 1866, Reprint o.O. o.J (2010)
Aber auch sonst ist vieles, was so von Venedig erzählt wird, märchenhaft: Unaufklärbares, Legenden, Mythen, Irrtümer und Nachlässigkeiten und da ist es schon mal interessant, sich damit zu beschäftigen, was man so alles nicht von Venedig weiß.
Die meisten deutschen Reisebusse haben eine Bordtoilette, aber deren Kapazität ist natürlich begrenzt. Die Bordtoilette ist quasi eine Not-Toilette. Im Ausland gibt es, da dort Bustoiletten wenig üblich sind, sehr wenig Möglichkeiten, die Toilette abzulassen. Wenn ein normaler Bus voll besetzt ist, ist die Toilette voll, bevor alle Gäste sie benutzt haben. Und dann hat man ein Problem...
Auf jeder Reise werden regelmäßig Pausen gemacht, wo natürlich auch die öffentlichen Toiletten zu benutzen sind.
Vielleicht noch ergänzend: Woher kommt es eigentlich, daß in Deutschland Busse üblicherweise Bordtoiletten haben? Das ist wahrscheinlich die einzige wirkliche Errungenschaft, die die glücklicherweise daringeschiedene DDR der Welt hinterlassen hat: Nach dem Mauerbau 1961 haben die DDR-Oberen es den zwischen Westberlin und der Bundesrepublik fahrenden Bussen verboten, auf dem Weg in der DDR anzuhalten. Das war - zumal bei dem katastrofahlen Zustand der Straßen in der DDR - ein Problem... Die Busunternehmer haben zunächst "nicht sehr schöne" Eigenbau-Hilfskonstruktionen eingesetzt, bis dann die Bushersteller die Lösung gefunden hatten.
Für 2.500 € dürfte ein Fluglotse oder Pilot frühmorgens wohl kaum aufstehen. Das ist auch gerecht, denn die Ausbildung ist teuer, die Anforderungen im Beruf sind sehr hoch.
Um vielleicht etwas Illusionen bezüglich Tätigkeiten in der Tourismusbranche vorzubeugen, sei hier z.B. auf http://www.gutefrage.net/tipp/beruf-reiseleiter-oder-nicht und weitere Links etwa dort verwiesen.
Verbindliche Auskunft zu Visafragen und anderen Einreisebestimmungen können nur die offiziellen Behörden des Landes geben, in das man reisen will. Also bei der italienischen Botschaft bzw. Konsulat nachfragen oder auf deren Internet-Seite nachschauen.
Vielleicht hilft da Patricia Schultz: 1000 Places To See befroe You Die weiter. Die deutschsprachige Ausgabe von 2006 hat z.B. 902 Seiten + Index S. 903-941
Was ist denn ein "unbefristeten Ausweis"? Meines Wissens werden Pässe und andere Personaldokumente stets nur mit einer befristeten Gültigkeit ausgestellt.
Die Renaissance hat ihren Ursprung nicht "in Oberitalien", sondern in Florenz (Petrarca, Boccaccio, Dante, Giotto, Brunelleschi, Ghirlandaio, Michelangelo, Leonardo da Vinci...) und Rom (Alberti, Bramante, Michelangelo...). Eine wesentliche Ursache ist, daß sich in der Toskana - speziell in Florenz - die Handwerker, Kaufleute (auch die Handesrepublik Venedig war in dieser Hinsicht bedeutend, insbesondere mit der Publikation antiker Schriften, die eine wesentliche Quelle der Renaissance sind) und Banker gegen den alten Adel durchsetzten. Insbesondere die (Banker-Familie) Medici förderte gezielt diesen Fortschritt in Literatur und Kunst. In Rom spielte natürlich die Förderung durch Päpste und Kardinäle eine wichtige Rolle, aber auch Zufälle: die Entdecktung der Kunstwerke in den Ruinen des Goldenen Hauses von Kaiser Nero z.B.