Hey:)

1) Il a demandé si on marchandait aussi au marché de Paris.
2) Il a demandé quand Elimane viendrait à Paris.
3) richtig
4) richtig
5) Elle s’occupe de lui une fois par semaine.

...zur Antwort

Also an meiner Schule war das glaube ich so, dass man ab der 9. dann das Schuljahr wiederholen musste, wenn man länger als drei Monate weg war. Meiner Meinung nach solltest du das lieber nach deinem Abschluss machen:)

...zur Antwort

Französisch und Spanisch sind ziemlich ähnliche Sprachen von der Grammatik, dem Satzbau und den Vokabeln her. Meiner Meinung nach ist Spanisch einfacher als Französisch, da das Schreiben und das Aussprechen der Wörter einfacher ist.

...zur Antwort

Nein. „Car“, „comme“ und „parce que“ bedeuten weil/da und sind somit Kausal-Konjunktionen. „Alors“ bedeutet also und ist keine Kausal-Konjunktion.
Dein Satz mit alors bedeutet übersetzt:
Ich war zu spät, also bin ich zu spät aufgewacht.

...zur Antwort

„Vous êtes où?“ wird meist beim Reden benutzt. Etwas besser klingt dann die Variante mit „est-ce que“, also „Où est-ce que vous êtes?“ und am Höflichsten klingt „Où êtes-vous?“, jedoch hört man dieses eher selten, ist aber öfter im Geschriebenen wiederzufinden.

...zur Antwort

Hey Lena!:)
Vor ein paar Monaten hatte ich genau dieselbe Situation. Mein Ex-Freund hat sich damals von mir getrennt und da ist es mir auch echt schwer gefallen, das alles mehr oder weniger so stehen zu lassen, also habe ich ihn dann auch nach einem Treffen gefragt, um mit ihm nochmal in Ruhe über alles zu sprechen. Das Gespräch ist auch echt gut verlaufen, auch wenn wir nicht mehr zusammengekommen sind. Ich glaube, das ist eine gute Möglichkeit, einige Sachen aus dem Weg zu räumen, auch wenn es „nur“ zur Aussprache dient. Mir persönlich war es wichtig, dass wir uns beide aussprechen und nichts ungesagt bleibt.
Ich wünsche dir auf jeden Fall ganz viel Glück!

...zur Antwort

Erst kannst du eine Gleichung nach x umstellen:
(1) x + 7y = 50
(2) -x + 4y = 27 |+ x
              4y = 27 + x |-27
    -27 + 4y =  x

Dann musst du diesen Term für das x der anderen Gleichung einsetzen:

-27 + 4y + 7y = 50

Und dann musst du die Gleichung auflösen, um y auszurechnen:

-27 + 4y + 7y = 50 |+ 27
                  11y = 77 | : 11          
                     y = 7

Y ist also gleich 7.

Dann fehlt dir ja aber noch x. Also setzt du  y= 7 ein und berechnest x.

x + 7y = 50
x + 7 * 7 = 50
x + 49    = 50  |- 49
x = 1

Zur Kontrolle setzt du y= 7 und x= 1 in die andere Gleichung ein:

-x + 4y = 27
-1 + 4* 7 = 27
-1 + 28 = 27
27 = 27

...zur Antwort

Persönlich finde ich es sehr hilfreich, mir die meine Mappe nochmal anzuschauen und mir die wichtigsten Sachen nochmal aufzuschreiben. Wenn ich etwas nicht verstehe oder mir etwas genauer anschauen möchte, dann suche ich nochmal im Internet nach mehr Information oder schaue mir YouTube-Videos an.

...zur Antwort

Um das Objekt zu betonen, kannst du einen Passivsatz bilden. Also z.B. bei „I make a cake“, dann „The cake is made (by me)“. Dann ist das Objekt zwar kein Objekt mehr, sondern wird dann zu einem Subjekt.

...zur Antwort

Also wichtig ist natürlich, früh genug mit dem Lernen anzufangen. Je früher, desto besser. Erfahrungsgemäß, würde ich sagen, lernt man mit übersichtlichen Lernzetteln am besten. Dann würde ich dir noch empfehlen, schrittweise zu lernen und nicht alles auf einmal am letzten Tag vor der Klausur. Außerdem solltest du vor allem verstehen, was du lernst und nicht alles auswendig lernen sowie genug schlafen und dir nicht allzu viel Stress machen.
Viel Glück!

...zur Antwort