Ja die Jagd ist nötig, weil die Tiere ja sonst keine natürlichen Feinde mehr haben, die ein Gleichgewicht erhalten könnten.
Natürlich werden die Bäume dafür extra gepflanzt, aber wenn man anstelle der Weihnachtsbaumkulturen dort normale Aufforstungen durchführen würde um einen Wald wachsen zu lassen, wäre dies sicherlich besser, weil die Fläche dann dauerhaft genutzt werden würde.
Man kann ja davon ausgehen, dass der Besitzer seine Fläche sonst nicht brach liegen lassen würde. Gerade in Hanglagen, würde dort sonst wahrscheinlich eine Douglasienkultur angepflanzt werden.
Es gäbe aber auch Alternativen: Heute kann man sich auch einen Weihnachtsbaum mieten und sich diesen per Post zuschicken lassen,das halte ich allerdings für ziehmlich dumm, weil der Transport der Bäume auch einiges an Gasen verursacht.Sinn ergibt dieses Verkaufmodell für mich nur bei Regionaler Vermarktung, dann finde ich die Idee allerdings nicht schlecht
Naja ich finde deine Frage gar nicht überflüssig.
Das Klima ist echt ein großes Problem, weil Fichten bald echt etwas Probleme bekommen könnten, allerdings kannst du Baumarten wie Eiche oder Buche trotzdem pflanzen und dem Klimawandel entgegenwirken:D
Wenn du lieber einen Nadelbaum haben möchtest empfehle ich dir Douglasie (die ist nicht einheimisch, die kommt aus Amerika glaube ich)
Ich hoffe ich konnte helfen
Dieser "Holzhaufen" wird Polter genannt.
Warum sollen keine Bäume mehr wachsen? Ich würde die Ahornbäume und Buchen wachsen lassen und den Wald dann wieder als solchen nutzen...
wenn ich mich richtig errinnere ist die Blutbuche eine Unterart der Rotbuche. Warum die Farbe der Blätter rot ist weiß ich nicht. Aber die Rotbuche heißt Rotbuche, weil ihr Holz etwas rötlich gefärbt ist.