Der Audi A4 B5 BJ 2000 Limousine.
Gekauft mit 144 Tsd. Kilometer für 2000 Euro.
Fahre ihn derzeit noch, ist mein zweites Auto.
Mein erstes war ein Franzose, aber der war die totale Katastrophe, mehr in der Werkstatt als auf der Straße.
Mein A4 hat die ersten 15 Tsd. Kilometer gemeistert wie ein Uhrwerk.
Doch als der TÜV fällig war, kamen die ersten Probleme. Denn nicht nur die Querlenker sind beim A4 eine Krankheit, sondern auch die Bremsanlage ist bei alten Audis eine Katastrophe !!!
Auf der Hinterachse sind die Scheibenbremsen direkt auf das Radlager gepresst,
dass heißt für dich, bei einem Scheibenbremsenwechsel wirds Teuer !
Um die Scheibenbremsen auf der Hinterachse nämlich wechseln zu können, müssen die Radlager mit ausgetauscht werden.
Und dafür brauchst du spezielles Werkzeug, da kannste ned mal eben mim Hammer draufschwatten. Und dieses Werkzeug hat eben nur eine Kfz-Werkstatt.
Ich liste dir hier mal meine Rechnung auf bevor mein vermeintlich fitter Audi wieder TÜV gerecht wurde:
Arbeitskosten
Prüfgebühr AU
Radlager VAG Neu
Bremsschläuche waren Porös also auch viermal neu.
Bremssättel VAG neu
Dichtringe neu
Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsbehälter leckt also auch neu.
Rippschrauben neu.
Unterm Strich hat mit das dann mit der HU und Arbeitskosten satte 1200 Euro gekostet.
Dafür läuft er jetzt bei viel Pflege meinerseits, seit 20 Tsd. ohne Probleme.
Und Versicherung (nur Haftpflicht) zahle ich Rund 600 Euro im Jahr.
Kannste eigentlich ned meckern, für nen Golf 4 zahlste mehr und der hat nur die Hälfte an PS !!!