Hoi.

Nicht auf Dauer:

§ 3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeit der Arbeitnehmer

Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.

§ 7 Abweichende Regelungen

(1) In einem Tarifvertrag oder auf Grund eines Tarifvertrags in einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung kann zugelassen werden,

  1. abweichend von § 3

a)

die Arbeitszeit über zehn Stunden werktäglich zu verlängern, wenn in die Arbeitszeit regelmäßig und in erheblichem Umfang Arbeitsbereitschaft oder Bereitschaftsdienst fällt,

...zur Antwort

Hoi.

Nicht die Krankenkasse, sondern die Berufsgenossenschaft ersetzt die Brille.

...zur Antwort

Hoi.

Hier findest du billige oder kostenlose Spiele. Alte Klassiker, die auf kleinen Laptops laufen.

Entdecke Gute alte Spiele | GOG.COM

...zur Antwort

Hoi.

Man erhält beim Hausarzt oder Durchgangsarzt eine Bescheinigung für einen PCR-Test, der dann entweder beim Arzt oder einer zugelassenen Teststelle durchgeführt wird.

Suche mal beim DRK oder bei der Telefonnummer 116 117 nach solchen Testcentren.

...zur Antwort

Hoi.

Wie schon geschrieben wurde, gibt es im Krankenhaus eine Stelle, die sich mit solchen Fragen beschäftigt.

Sonst mal den Reha-Manager der Berufsgenossenschaft anrufen, auch die können weiterhelfen.

...zur Antwort

Hoi.

Nein, solange der Freund seine Leistungen nicht abrechnen will, muss man nicht zum Arzt.

Wichtig ist, dass der Unfall im Betrieb dokumentiert ist. Der Betrieb muss den Unfall erst ab drei Tage Arbeitsunfähigkeit melden.

...zur Antwort

Hoi.

Ich zitiere mal:

"Die Höhe des Übergangsgeldes richtet sich grundsätzlich nach den Einkommensverhältnissen vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit und den Familienverhältnissen der Verletzten zur Zeit der Berufshilfemaßnahme."

Also 68% von 100%.

BGHM: Übergangsgeld

Literatursystem - §§ 51 - 75 - § 66 SGB IX: Höhe und Berechnung des Übergangsgeldes (deutsche-rentenversicherung.de)

...zur Antwort

Hoi.

Spielt keine Rolle, da ja der Zeitarbeit der Unfall zugeschrieben wird und nicht dem Entleiher.

Wenn der Entleiher/Kunde dich immernoch will, stört auch eine Abmeldung nicht.

...zur Antwort

Hoi.

Traditionell spielt das keine Rolle.

Wir haben welche nur für einen Urlaub/Konfirmation/Hochzeit und welche für Kurztrips und Feiern(Geburtstage/Ostern/Weihnachten/Zoobesuche) rund um ganze Jahr.

Wenn du es mehr als ein Tagebuch führen willst - mache das! Nur: passiert genug, das du so viele Fotos hast?

...zur Antwort

Hoi.

Hier findest du alles wissenswerte:

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber | DGUV Publikationen

Ob für den AG Beiträge anfallen, wenn auch nur geringe, kommt auf die jeweilige Berufsgenossenschaft an.

...zur Antwort

Hoi.

Rechtschreibung und Ausdrucksweise sind egal - Hauptsache verständlich.

Es wäre natürlich nicht schlecht, auf die Argumente der Berufsgenossenschaft im Ablehnungsbescheid etwas einzugehen - sonst ist der Widerspruchsbescheid nur eine Kopie des Ablehnungsbescheides.

Wende dich an den VdK oder den SozVD - die helfen für kleines Geld.

...zur Antwort

Hoi.

Melde dich am Besten selber bei der BG RCI. Sie werden dich und deinen Arbeitgeber zum Sachverhalt befragen.

Du selbst oder dein Arbeitgeber können das nicht steuern.

Lass dich vom VdK beraten, ob du schon bei der Rentenversicherung nach eine Erwerbsminderungsrente anfragen und wie es um einen Schwerbehindertenausweis bestellt ist.

...zur Antwort

Hoi.

Ja, auch bei einem Zweitjob bekommt man zuerst Lohnfortzahlung und dann das Verletztengeld der Berufsgenossenschaft.

Aber warum verdienst du in der Ausbildung kein Geld? Wer ist den Kostenträger der Ausbildung?

...zur Antwort

Hoi.

Ich habe das bei Onlogist.com nur überflogen, aber da sind die Autos versichert bzw. eine Haftplichtversicherung - keine Sozialversicherung.

"Die Zugehörigkeit zur BG Verkehr ist also nicht davon abhängig, ob im Unternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt werden oder nicht. Selbst allein arbeitende Unternehmerinnen und Unternehmer sind versichert und haben bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten Anspruch auf Leistungen aus der Unfallversicherung."

"Unternehmerinnen und Unternehmer können sich auf schriftlichen Antrag von der Versicherung befreien lassen:

  • wenn sie dauernd nicht oder nur geringfügig im eigenen Unternehmen tätig sind,

Unternehmerversicherung — BG Verkehr (bg-verkehr.de)

Was du in deiner Aufzählung noch vergessen hast:

Kfz-Überführung (Überführung von Kfz aller Art auf eigener Achse einschl. Transfermanagement) 10,60

Die Gefahrklasse wird berechnet aus den Entgelten der Arbeitnehmer und den Unfallkosten. Es könnte sein, dass das Lohnniveau in der anderen Gruppe höher ist oder das eben weniger oder leichtere Unfälle passieren.

Sonst frag bei der BG einfach nach.

...zur Antwort

Hoi.

Bei so speziellen Wünschen sollte man in den USA suchen oder eins selber bauen.

Aber: 50 Blatt sind richtig dick und sehr schwer - auch später zum anschauen. Wir haben das alte CM-System mit ca. 40 Blättern und das sind dann richtige Klopper.

Ringbuch/Ringalbum selber bauen (danipeuss.de)

(180) Pinterest

...zur Antwort