Ontisch

Von griech. to on , ›das Seiende‹: das tatsächlich individuell Seiende (Sein) in Raum und Zeit. Das Ontische wird im Unterschied zum Ontologischen aufgefasst, welches schon ein vom Geist erschlossenes Seiendes ist, das dem individuellen, raum-zeitlichen Seienden als Wesen zugrunde liegt. In der Scholastik wurden die Begriffe ontisch / ontologisch noch als gleichwertig begriffen. Bei Heidegger dient das Begriffspaar der Bestimmung der ontologischen Differenz zwischen dem Sein und dem Seienden. Heidegger wirft der philosophischen Tradition vor, diese Differenz nicht gesehen zu haben, sich tatsächlich immer nur mit dem Seienden beschäftigt zu haben und insofern die ›Seinsfrage‹ nie gestellt zu haben. Genau diese aber sei die Grundfrage der Philosophie überhaupt.

Ontologie

Von griech. to on , ›das Seiende‹ und logos , ›Wort, Lehre‹: Die Bezeichnung Ontologie als allgemeiner Name für eine philosophische Disziplin wurde höchstwahrscheinlich im 17. Jh. von Goclenius eingeführt. Die Bezeichnung setzte sich jedoch nur zögerlich durch und wurde schließlich erst im Rahmen der deutschen Schulmetaphysik durch den Einfluss von Wolff zu einem allgemeinen Disziplinenbegriff in der Philosophie ausgearbeitet, deren Objekt das ›Sein als solches‹ ist. Die Lehre vom Seienden als solchem bzw. vom Sein tritt historisch meist mit dem Anspruch auf, ›erste Philosophie‹ zu sein.

Nicht dem Namen nach, aber in der Sache hat die Ontologie ihren Ursprung in der Metaphysik des Aristoteles. In diesem Werk versucht Aristoteles eine Wissenschaft zu bestimmen, die sich im Unterschied zu allen anderen Wissenschaften mit den ersten Prinzipien und Ursachen des Seienden beschäftigt und daher die ›erste Philosophie‹ wäre. Während sich die verschiedenen Einzelwissenschaften jeweils mit einem bestimmten Seinsbereich auseinandersetzen und insofern das Seiende im Allgemeinen und Ganzen nur unthematisch voraussetzen, geht es Aristoteles in seiner Konzeption der ersten Philosophie darum, angesichts der Mannigfaltigkeit der Gründe und Ursachen in den verschiedenen Wissenschaften die Frage nach dem ersten Einheitsgrund allen Seins zu stellen. Aristoteles’ Annahme, dass dieser erste Seinsgrund zugleich auch das »höchste Seiende« selbst, also Gott oder das Göttliche sei, führt bei ihm dazu, dass die erste Philosophie sowohl als Ontologie (mit der Frage nach dem Seienden als solchem) als auch als Theologie (mit der Frage nach dem höchsten Seienden) konzipiert wird.

Die bei Aristoteles implizit vorhandene Konzeption einer Aufteilung der Metaphysik in Theologie und Ontologie – die beide eine Einheit bilden – wird in der mittelalterlichen Philosophie weiter fortgeführt. Im philosophischen System von Thomas von Aquin steht die Ontologie als allgemeine Seinswissenschaft der Lehre vom göttlichen Sein gegenüber, bildet aber gemeinsam mit ihr die reine oder allgemeine Metaphysik, welche die Grundlage und Voraussetzung für alle anderen metaphysischen Disziplinen (Anthropologie, Kosmologie etc.) bildet.

In der Neuzeit (A) ist schließlich die Frage nach dem Verhältnis von Metaphysik, erster Philosophie und Ontologie selbst zum Problembestand in der philosophischen Auseinandersetzung geworden. Während sich Suàrez um die Einführung von Metaphysik und Ontologie in den philosophischen Schulbetrieb bemüht und dabei im Wesentlichen an der aristotelischen Einteilung der Disziplinen festgehalten hatte, hielt es Pererius für erforderlich, von zwei getrennten Wissenschaften auszugehen und diese nebeneinander anzuordnen. Er unterscheidet dabei die allgemeine Wissenschaft (scienta universalis , erste Philosophie) auf der einen Seite von der Theologie und Gotteswissenschaft (scienta particularis , Metaphysik) auf der anderen Seite. Zwar hat sich Pererius’ Unterscheidung in dieser Form nicht allgemein durchgesetzt, doch die Einteilung der ursprünglichen Metaphysik in zwei verschiedene Wissenschaften wurde in seiner Nachfolge zu einem philosophischen Gemeingut. Die zunehmende Trennung von Theologie und Wissenschaft in der Neuzeit scheint sich somit auch im Bruch von erster Philosophie und Theologie widerzuspiegeln, welche bei Aristoteles und in der mittelalterlichen Philosophie noch eine Einheit gebildet hatten. Goclenius unterschied drei »kontemplative Wissenschaften« entsprechend nach der Art ihrer Abstraktion vom jeweiligen Gegenstandsbereich: die abstractio physica betrifft die sinnlich-körperlichen Gegenstände, die abstractio mathematica und die abstractio ontologica sind Abstraktionen, die sich auf die allgemeine Materie beziehen, die abstractio transnaturalis betrifft Gott und die intelligiblen Wesen. Nach Goclenius ist die Ontologie aufgrund ihres anderen Verhältnisses zum Gegenstand (abstractio ontologica ) eine völlig andere Wissenschaft als die Theologie (abstractio transnaturalis ). Die Trennung zwischen Ontologie als der allgemeinen Metaphysik, die das Seiende als solches untersucht, und der besonderen Metaphysik, die sich mit Gott (als Theologie)

...zur Antwort

Politicians

Adolph Joffe, Bolshevik diplomat

Karl Radek, Soviet politician

Grigory Sokolnikov, Bolshevik politician

Abram Slutsky, headed the Soviet foreign intelligence service (INO), then part of the NKVD

Leon Trotsky, Bolshevik politician, the founder of the Red Army

Moisei Uritsky, Soviet politician

Grigory Yavlinsky, Russian politician, head of a liberal “Yabloko” party

Grigory Zinoviev, Soviet politician

Historical figures

Michael Dorfman, Russian-Israeli essayist and human rights activist

Yisroel ben Eliezer (The Baal Shem Tov), Rabbi, founder of Hasidic Judaism

Shlomo Ganzfried, Rabbi

Fanny Kaplan, would-be assassin of Lenin

Menachem Mendel Schneerson, Rebbe of the Chabad-Lubavitch

Business figures

Leon Bagrit, pioneer of automation

Zino Davidoff

Bernard Delfont, impresario

Leslie Grade, executive

Lew Grade, founder of ATV

Max Levchin, co-founder of PayPal

Viktor Vekselberg, billionaire, steelmaker

Natural scientists

Waldemar Haffkine, biologist, vaccine against colera and plague

Boris Hessen, physicis

Abram Ioffe, nuclear scientist

Veniamin Levich, electrochemist

Alexander Vilenkin, cosmologist

Selman Waksman, biochemist, Nobel Prize (1952)

Mathematicians Georgy Adelson-Velsky, mathematician Vladimir Arnold, mathematician Mark Naimark

Social scientists

Solomon Buber, Hebraist

Ariel Durant, historian,

Boris Eichenbaum, historian

Mikhail Epstein, literary theorist

Moshe Feldenkrais, inventor of the Feldenkrais method

Alexander Gerschenkron, economic historian

Jean Gottmann, geographer

Jacob Marschak, economist

Musicians

Simon Barere, pianist

Felix Blumenfeld, pianist

Shura Cherkassky, pianist

Isaak Dunayevsky, composer

Mischa Elman, violinist

Anthony Fedorov, singer, American Idol finalist

Samuil Feinberg, composer

Emil Gilels, pianist

Maria Grinberg, pianist

Jascha Horenstein, conductor

Vladimir Horowitz, pianist

Tina Karol, singer

Leonid Kogan, violinist

Mikhail Kopelman, violinist

Oleg Maisenberg, pianist

Samuel Maykapar, composer/pianist

Nathan Milstein, violinist

Benno Moiseiwitsch, pianist

David Oistrakh, violinist

Igor Oistrakh, violinist (Jewish father)

Leo Ornstein, composer

Gregor Piatigorsky, cellist

Pokrass brothers, composers

Joseph Schillinger, composer, music theorist, and composition teacher

Leo Sirota, pianist

Isaac Stern, violinist

Yakov Zak, pianist

Writers and poets

Sholom Aleichem, Yiddish-language writer

Isaac Babel, writer

Eduard Bagritsky, poet

Hayyim Nahman Bialik, poet

Yosef Haim Brenner, Hebrew-language writer

Sasha Cherny, poet

Michael Dorfman, journalist and esseyst

Ilya Ehrenburg, writer

Alexander Galich, playwright poet

Asher Hirsch Ginsberg (Ahad Ha’Am), Hebrew-language writer

Lydia Ginzburg, writer

Jacob Gordin, American playwright

Vasily Grossman, writer

Ilya Ilf, writer

Vera Inber, poet

A.M. Klein, poet

Pavel Kogan, poet

Lev Kopelev, author and dissident

Benedikt Livshits, writer

Nadezhda Mandelstam, writer

Yunna Morits, poet

Anatoli Rybakov, writer

Boris Slutsky, war-time poet

Shaul Tchernichovsky, poet and translator

Chess players

Alexander Beliavsky

Ossip Bernstein

Isaac Boleslavsky

David Bronstein, World Championship challenger

Iossif Dorfman

Louis Eisenberg

Alexander Evensohn

Efim Geller

Eduard Gufeld

Ilya Gurevich

Mikhail Gurevich

Nicolai Jasnogrodsky

Gregory Kaidanov

Alexander Konstantinopolsky

Konstantin Lerner

Moishe Lowtzky

Vladimir Malaniuk

Sam Palatnik

Ernest Pogosyants

Iosif Pogrebyssky

Leonid Stein

Mark Taimanov

Boris Verlinsky

Yakov Vilner

Sholem Aleichem

Golda Meir

Haim Nahman Bialik;

Mendele Mocher Sforim

Amos Oz;

S.Y. Agnon;

Maurycy Gottlieb

Bruno Schulz http://www.biblediscovered.com/tag/chernivtsi/

...zur Antwort

NEIN! Ein 1.Mal setzt ja vorraus das es zum ersten Mal geschiet und vieles passiert erst spät- Ich kenne einen Mann, der erst mit mitte 30 sein 1.Mal hatte und er ist weitaus einfühlender als andre zu seiner Frau. Ich hatte auch noch keinen Sex und sehe das nicht als Problem. Im Gegenteil. Ein Mann rechnet einem sowas eher an und man selbst ist sich mehr bewusst was man tut.

...zur Antwort

Bewusstsein ist die Fähigkeit des Menschen zur Wahrnehmung des eigenen Ichs Erkennung des eigenen Selbsts. Durch das Lernen von Geburt an entsteht es so wie dadurch eben das SELBST-bewusstsein.

...zur Antwort

Sei doch froh, besser als Albträume. Wenn du sie im Kopf komponierst um so besser, da herrscht kein Druck. Du wirst lachen, aber viele Wissenschafter kamen im Schlaf auf das Tüpfelchen, das ihr Ideen erst realisierbar machten. Oder auch Erfindungen

...zur Antwort

Entweder sie wird stumm in deiner Nähe oder sie brabbelt unzusammenhangsloses Zeug (außer andere Mädchen sind in der Nähe, da tun sie´s manchmal auch für Männerohren zumindest)

...zur Antwort

Hier wurde ein Test gemacht. Ich selbst hab eines das was kostet darum kann ich dir nur diesen Link senden.

http://www.techfacts.de/ratgeber/kostenloser-virenschutz-im-test

...zur Antwort

Sags ihr so wie du es hier schreibst. Geständnis erleichtert dich und besänftigt sie

Ansonsten wenn nicht dann wünsch ich dir einen Ausschlag auf den Hintern und soooo kurze Arme das du dich nicht kratzen kannst

...zur Antwort

:? Rape Gay. Nein im Ernst. Bahnhof Zoo kam was ähnliches vor alles andere ist nicht mein Genre

...zur Antwort

Wäre ein Kompliment . aber auf Dauer setzt sowas unter Druck. Vorallem wenn er einem vorkommt als könnte man mit ihm einen gefrorenen Acker pflügen. Selbst mit Jeans...Auwei

...zur Antwort

Bei Erregung. Egal welche Art davon. Muss nicht auf Sex hinauslaufen aber nah dran vom Wollen. Es kommt wenn es kommt. Oder wenn das Denken aussetzt dann macht man sich auch keine Gedanken mehr

...zur Antwort

Ich persönlich finde das schon sehr privat sowas. Selbst wenn er dein bester Freund wäre würde ich sowas nur dann nicht verwerflich finden wenn er vielleicht homosexuell wäre. Ansonsten denkt er sich wohl was dabei. Du sollst ihm dann vielleicht noch zeigen wie es aussieht. Also mir ginge das zu weit. Selbst als Spaß

...zur Antwort

Natürlich guckt man da rein. Allein aus Neugier. Natürlich bleibt man nicht davor stehen und gafft aber einen Blick schon. Sex würd ich euch also dort nicht empfehlen. Außerdem fänd ich es gefährlich weil jeder sieht was ihr so habt. Also wegen Diebstahl. Mir wäre das nix.

...zur Antwort