das wird dir jetzt nicht helfen aber weniger ehrgeiz wäre ganz gut.. ich versteh nicht was an einer 1- so schlimm ist. ich bin auch auf dem gymnasium und wünschte ich wär auch so gut in mathe wie du ;-)

...zur Antwort

vielleicht im Kindergarten, in einer Grundschule, beim Jugendamt oder Architekten? ;)

...zur Antwort

ich hab mir die selbe frage auch gestellt weil ich es langweilig finde sich an fastnacht gar nicht zu verkleiden, aber solche üblichen kostüme irgendwie ein bisschen albern finde. deshalb hab ich mir überlegt dass ich mich einfach so anziehe, dass mich niemand mehr erkennt. z.b habe ich blonde lange haare und werde mir ein perücke mit kurzen schwarzen haaren kaufen (gabs bei aldi für 3 euro!!!^^). dann vielleicht noch grüne oder braune kontaktlinsen statt meinen blauen augen(muss mal gucken ob ich damit klarkomme - hab noch nie welche getragen), eine brille, falsche wimpern und auch sonst kleider, die ich sonst nie anziehen würde. und ich werde mich stark schminken, was ich sonst auch nie tue. vielleicht hast du ja ein paar ideen bekommen :) liebe grüße

...zur Antwort

eine katzenklappe wäre gut oder du bringst an der stelle wo die katze immer kratzt ein brett an damit sie nichts kaputt macht ;-)

...zur Antwort

ich war vor ein paar tagen mit meiner klasse bei einem rhetorik seminar und dort wurde uns gesagt wir sollen eine rede immer mit dem fünfsatz aufbauen um gut überzeugen zu können...

Mit dem einleitenden Satz stellen Sie das Thema vor. Die folgenden drei Sätze dienen zur Beweisführung. Die kann entweder dialektisch oder kausal sein. Wenn Sie dialektisch vorgehen, führen Sie zum Beispiel zuerst die Vor- und dann die Nachteile auf und kommen dann zu einer Schlussfolgerung oder einem Urteil.

Im Fachjargon: These, Antithese, Synthese. Beim kausalen Fünf-Satz verläuft die Argumentation dagegen geradlinig: Vom Ist-Zustand (= 1. Satz) über die Analyse der Ursache zum Ziel.

Der abschließende Satz ist in beiden Fällen ein Handlungsaufruf.

Der dialektische Fünf-Satz

  1. Vorstellen des Themas

  2. These: Argumente für etwas

  3. Antithese: Argumente dagegen

  4. Synthese bzw. Urteil

  5. Appell

Der kausale Fünf-Satz

  1. Ist-Analyse, Stand des Problems

  2. Analyse der Ursachen

  3. Bestimmung des Ziels

  4. Erläuterung der Maßnahmen oder der Lösung

  5. Appell

Ein Beispiel für den dialektischen Fünf-Satz

Der dialektische Fünf-Satz eignet sich nicht nur für Kurzstatements oder auch als Grundgerüst eines Vortrags, sondern auch gut zum Kontern eines Angriffs, wie unser Beispiel zeigt.

Angriff: „Sie haben als Projektleiter versagt!“

Konter:

  1. „Wir hatten mit Projekten dieser Art noch keine Erfahrung.“

  2. „Das weit vor Projektbeginn am grünen Tisch definierte Ziel konnten wir nicht erreichen.“ (ev. noch „..., weil ...“)

  3. „Die Praxis forderte von uns, dass wir ein realistisches Ziel neu definieren.“

  4. „Dieses Ziel haben wir mit ... auch klar erreicht.“

  5. „Ich sehe deshalb nicht, wo Sie mir Versagen vorwerfen können.“

...zur Antwort

Frettchen knüpfen auch gerne Freundschaften mit anderen Tieren.

Das andere Tier wie z.B. die Katze oder der Hund sollte die Gesellschaft der Frettchen auch wollen. Weiter sollten der Hund oder die Katze nicht so schnell reizbar sein, denn Frettchen können schon sehr aufdringlich werden.

Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass Hunde und Frettchen sowie Katzen und Frettchen gute Freunde werden können. Trotzdem sollte man immer vorsichtig sein, wenn man sie miteinander bekannt macht und aneinander gewöhnen will. Die Frettchen sind meist sofort Feuer und Flamme wenn es darum geht jemand Neues kennen zu lernen womit das andere Tier aber Überfordert sein kann. Man sollte den Hund oder die Katze schon in einem gewissen Maße in seinem Verhalten und seiner Körpersprache kennen, wenn man sie einander vorstellt. Unsere Rocky hat die kleinen Rocky mit HexeRacker z.B. kennen gelernt als sie schon 9 Jahre alt war und wir hatten so unsere Zweifel ob die Frettchen frei laufen können wenn Sie da ist. Sie hat einen starken Jagdtrieb und wir befürchteten, dass Sie die Frettchen jagen könnte. Aber nach vorsichtigem rantasten stellten wir fest, dass sie den Frettchen nichts zu Leide tun wollte. Wir waren trotzdem sehr vorsichtig, aber es hat funktioniert. Heute toben die Frettchen mit Rocky trotz aller Unterschiede wahnsinnig gerne herum.

Genauso gut funktioniert hat es mit unserem Kater Ashanti. Nach kurzer Eingewöhnungszeit klappte das zusammen sein sehr gut. Inzwischen spielen und kuscheln auch alle miteinander. Da Ashanti als junger Kater bei uns eingezogen ist wächst er gewissermaßen nun auch mit den Frettchen auf. Eine junge Katze oder einen jungen Hund an Frettchen zu gewöhnen kann deshalb manchmal einfacher sein. Es muß aber nicht generell so sein, denn auch ein älteres Tier freundet sich oft gerne mit Frettchen an, vielleicht dauert die Gewöhnungsphase dann nur etwas länger.Ashanti und Tiger im Spiel

Wir können also nur raten, wenn Ihr ein anderes Tier mit Frettchen zusammen bringen wollt, überstürzt es nicht. Die Tiere sollten sich erstmal geschützt beschnüffeln können z.B. durch einen Käfig hindurch. So kann man schon feststellen ob sie positiv aufeinander reagieren oder eher nicht. Bei positiven Reaktionen kann man sie dann immer weiter Schritt für Schritt aneinander gewöhnen.

(http://www.wutzis.de/fretts/fretts_co.html)

...zur Antwort

Eine Schülerin bzw. ein Schüler wird versetzt, wenn sie bzw. er keine Note unter „ausreichend“ oder nur einmal die Note „mangelhaft“ im Zeugnis hat. In allen anderen Fällen ist die Schülerin bzw. der Schüler nicht versetzt, es sei denn, sie bzw. er verfügt über einen Notenausgleich.

Wenn eine Schülerin bzw. ein Schüler mehrere Noten „mangelhaft“ oder einmal die Note „ungenügend“ im Zeugnis hat, müssen alle diese Noten ausgeglichen werden. Eine Note in einem Hauptfach kann nur durch eine Note in einem Hauptfach ausgeglichen werden, eine Note in einem Nebenfach durch eine Note in einem Hauptfach oder einem Nebenfach.

Eine Note „mangelhaft“ kann ausgeglichen werden durch eine Note „gut“ (oder „sehr gut“) .

Eine Note „ungenügend“ kann ausgeglichen werden durch eine Note „sehr gut“ oder zwei Noten „gut“.

An die Stelle einer Note „gut“ können zwei Noten „befriedigend“ treten.

...zur Antwort

ich kann dich echt gut verstehen! bei mir war es so dass die lehrerin mich neinfach immer runtergemacht hat. wenn du eine/n nette/n sportlehrer/in hast würde ich mal mit mit ihr oder ihm darüber reden. lass dich nicht unterkriegen!

...zur Antwort