Huhu!

Ich würde sagen nein. Eine Pflegebeteiligung pflegt sich ja nur um das Pferd und hat ansonsten keine Rechte, sie ist quasi dazu dar, dich zu entlasten und an den Tagen an denen du nicht zum Pferd kannst dieses zu umsorgen.

Letzen Endes macht sie aber nur die „Stallarbeit“. Das macht natürlich auch Spaß, ist in meinen Augen aber eher eine Art „Freiwilligen Dienst“, deshalb würde ich kein Geld verlangen, sondern eher froh und dankbar sein, sie als Entlastung zu haben ohne das SIE etwas dafür haben will.;)

LG

...zur Antwort

Huhu!

Keine Angst! An Arthrose stirbt man nicht-jedenfalls kein Pferd, das sicher und umsorgt im Stall steht!

Trotzdem, irgendwann müssen wir alle gehen. Abschied nehmen, das gehört einfach zum Leben dazu. Um deinen Liebling musst du dir noch keine Sorgen machen, aber wenn es irgendwann soweit ist, dann war es der richtige Zeitpunkt, auch wenn es sich zu früh anfühlt. Aber auch dann, dann wirst du traurig sein, eine gewisse Zeit. Du wirst weinen und trauern und das ist richtig so, denn es hilft dir, damit fertig zu werden. Dann kannst du dir Erinnerungen machen, ein Foto aufhängen, ein Armband aus dem Schweifhaar flechten, wenn das Pony verbrannt wird etwas Asche zum Beispiel in einem Bilderrahmen aufbewahren. Und dann, dann wirst du wieder Reiten und es wird ein neues Pferd kommen und du wirst es lieben wie das alte, wenn auch auf ganz andere Art und Weise. Und auch von ihm wirst du viel lernen, erleben, lieben und irgendwann kommt wieder die Zeit zum Abschied. Doch ich habe tatsächlich die Erfahrung gemacht, dass alles im Leben seinen Sinn hat und zum richtigen Zeitpunkt geschieht, dass alles immer für irgendwas gut ist, auch wenn man das am Anfang nicht sieht.

Auf jedes Ende folgt ein Anfang und irgendjemand auf der Welt wird kommen, da sein, dich wieder aufbauen und die Erde dreht sich weiter. Du wirst immer Tiefs und Hochs erleben, Winter und Sommer, Begrüßungen und Sommer, denn es gibt kein Licht ohne Schatten, aber auch kein Schatten ohne Licht!

Deshalb: du weißt nie was morgen kommt, aber was bringt es dir, eine Minute darüber nachzudenken was in einer Minute geschieht? Genieße das, was du jetzt hast in vollen Zügen und verschwende deine Zeit nicht mich trauern um etwas, was noch nicht geschehen ist! Denn so wie es jetzt ist,ist es gut, auch wenn du das vielleicht erst in Jahren erkennen wirst!

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen!

LG

...zur Antwort

Huhu!

Mit Niveau hat das recht wenig zu tun, eher wie du schon sagtest-es ist eine reine Glaubensfrage. Die einen wickeln ihren Ponys schon bei einem Dressur Reiterwettbewerb Bandagen um, die anderen reiten das S-Springen ohne Gamaschen.

Ich muss sagen, dass ich den Sinn hinter Bandagen überhaupt nicht sehe-sie erhitzen die Beine, verkleben die Sehnen, es braucht ewig sie rumzuwickeln und dann dürfen sie nicht zu eng und nicht zu locker sein. Meine Vermutung: viele Reiter nutzen Bandagen nur, weil sie schick aussehen und „weil man das halt so macht“.

Bei Gamaschen sehe ich das etwas anders. Wenn man ein Pferd hat, dass sich selber öfters tritt, da der Reiter es noch nicht gut genug geraderichten kann, weil es sich selber nicht gut genug ausbalancieren kann, weil etwas mit dem Beschlag nicht stimmt o.ä., dann macht es schon mal Sinn die Gamaschen ran zu machen. Aber nur so lange es nötig ist-lieber sollte man versuchen die Probleme zu beseitigen: geraderichten üben, den Beschlag ändern, das Pferd besser gymnastizieren.

Zudem ist es Bein springen vermutlich sich sinnvoll, damit es sich nicht durch ein verschätzen o.ä. hinten rein tritt.

Mit Niveau hat es aber rein gar nichts zu tun-eher: umso höher das Niveau des Reiters und je besser das Pferd gymnastiziert, desto unnötiger werden die Dinger.

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

LG

...zur Antwort

Huhu!

Meine Ideen wären:

  • Interview von einem Reitlehrer (evt. auf einem Isländerhof)
  • Interview von einem Isländerpferd (lustig)
  • Was macht dieseRasse so besonders
  • Verschiedene Gangarten der Pferde erklären und erzählen was es für Gangarten gibt
  • Der Alltag auf einem Reitstall
  • Der Alltag von noch frei lebenden Islandpferden
  • Wie kamen die Isländer nach Island?

Ich hoffe es ist was dabei!

LG

...zur Antwort
Vater verbietet Reitunterricht wegen zu hoher Gefahr?

Hallo, ich habe ein Problem und zwar wünsche ich mir von meinen Eltern seit ca. 1/2 Jahren das ich Reitunterricht bekommen kann. Der nächste Reitstall ist nur um die 2 km. entfernt und ich kann ohne Probleme mit dem Fahrrad dorthin. Die Reitlehrerin kennen meine Eltern und ich persönlich und ich bin mit ihrer Tochter befreundet. Ich bin vor einigen Wochen 14 Jahre alt geworden weshalb meine Eltern das entscheiden müssen. Ich habe also nachgefragt warum er es mir verbietet denn meine Mutter würde es erlauben. Aber er sagt es ist zu gefährlich ich könnte stürzen und Querschnittsgelähmt wieder aus dem Krankenhaus kommen. Ich weiß was er meint aber jeder Sport ist gefährlich! Ich bin in einem Tennisverein und würde dort sogar kündigen um reiten zu dürfen! Ich meine, beim Tennis kann mir jemand versehentlich den Tennisschläger auf den Rücken knallen und ZACK Querschnittsgelähmt. 😑 (ich weiß ist vllt bisschen übertrieben.) ich muss allerdings zugeben das meine Noten nicht unbedingt die besten sind und ich muss im Halbjahr vermutlich die schule gegen meinen Willen wechseln. ( ich Falle aber nicht durch) aber er verbietet es ja nicht mal wegen meinen Noten. Und er hat auch gesagt das das Geld auch kein Problem ist. Ich finde es nur so schade das meine Mutter es erlaubt aber mein Vater nicht. Wenn es um das Geld gehen würde könnte ich es auch selber zahlen. Aber nunja, der Grund ist eben das er es einfach zu gefährlich findet. Alles was ich dagegen sagen kann ist halt das man sich bei jedem Sport verletzten kann, aber das reicht nicht aus. Er ist niemand den man mit bitten und betteln überzeugen kann. Er braucht logische Argumente. Wenn ich ihn damit jeden Tag nerve ( was ich nicht mache) dann verbietet er es sowieso. Kann mir jemand logische Argumente dafür geben die ich ihm sagen kann? ( es fällt mir eh schon nicht leicht mit ihm darüber zu reden also bräuchte wirklich Dinge die funktionieren.) hatte hier jemand die gleiche Situation wie ich und durfte dann doch reiten? Oder ist hier jemand Reitlehrer/in? Bevor aber fragen aufkommen ich habe mich ausführlich über das Pferd und Reitunterricht informiert. Sorry für den langen Text. Ich hoffe das mir jemand helfen kann... 😔

...zum Beitrag

Huhu!

Ja, ich hatte eine ähnliche Situation und ehrlich gesagt weiß ich selber nicht, wie ich es geschafft habe. Jedenfalls besitze ich jetzt ein eigenes Pony, also...

Ich würde dir empfehlen deinem Vater zu versprechen, das du immer eine gut passende Sicherheitsweste (https://images.app.goo.gl/4oVVFER6GySWqbPY9&https://www.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fimg1.cavallo.de%2FCAV-Schutzwesten-Reitwesten-Test-2016-USG-bigMobileWideOdc-7f624aca-1573516.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.cavallo.de%2Freitsportausruestung%2Fcavallo-test-deckt-maengel-an-schutzwesten-auf%2F&tbnid=qmCEaWya7AivmM&vet=1&docid=CcUqsPhwxZcfkM&w=140&h=210&q=schutzwesten%20reiten&hl=en-gb&source=sh%2Fx%2Fim) die deinen Rücken schützt und einen Helm tragen wirst. Du kannst auch fragen, ob er es erlauben würde, wenn du vorher ein spezielles Falltraining machen würdest, wo du lernst, wie man „richtig“ vom Pferd fällt.

Vielleicht erlaubt er Dir auch, erstmal nur vom Boden aus Kontakt zu Pferden zu haben. Du kannst (auch gerne mit ihm gemeinsam) zu dem Reitstall fahren und Pferde streicheln und fragen ob du bei Putzen, füttern, misten... helfen kannst. Zudem kannst du mit deinem Vater bei den Reitstunden zugucken und ihm somit Pferde näher bringen und ihm zeigen, dass er keine Angst zu haben braucht. So wirst du auch viele Leute dort kennenlernen und kannst sie vielleicht (insbesondere die Reitlehrerin) von deiner Situation erzählen und sie bitten, mit deinem Vater zu reden oder ihm wenigstens von ihrem Alltag mit Pferden zu erzählen.

Werde nicht bockig, wenn dein Vater nicht gleich zustimmt, schreie nicht rum, übertreibe nicht, komme nur mit ernsthaften Argumenten. Streng dich etwas mehr in der Schule an, hilf im Haushalt, übernehme Verantwortung und sei freundlich. So merkt er, dass du dir Mühe gibst.

Erkläre ihm, dass du doch auch nicht über hohe Sprünge springen oder auf wilden Mustangs Reiten willst, sondern nur ein paar Reitstunden in einer sicheren Reithalle auf gut ausgebildeten Pferden nehmen willst.

Mit etwas Geduld kannst du dein Ziel erreichen! Viel Glück!

LG

...zur Antwort

Huhu!

Ich kenne speziell den Hof nicht, aber ich kann dir sagen was du im allgemeinen immer so brauchst bzw. was ich dir empfehlen würde.:

Benötigst du auf jeden Fall:

  • Reithose
  • gut passender Reithelm
  • bequeme Reitstiefel
  • Reithandschuhe
  • ganz normale Freizeitkleidung: T-Shirts, Regenjacke, Pullis, Jeans, feste Schuhe
  • Unterwäsche und Socken zum wechseln

Bevor du deinen halben Kleiderschrank einpackst nehm lieber eine Tube Reisewaschmittel mit, so kannst du zwischendurch mal schnell ein T-Shirt waschen.

Praktisch ist auch noch eine Taschenlampe und wenn ihr Zelten wollt ein Schlafsack.

Badezeug und Handtücher würde ich auch mit nehmen, manchmal macht man eine Wasserschlacht oder geht schwimmen.

Für Ausritte o.ä. ist eine Bananentasche zum Verstauen von Kleinigkeiten sinnvoll.

Vor dem Reiterurlaub solltest du eine Unfall-und Haftpflichtversicherung abschließen und Dir für alle Fälle eine Tetanus Impfung geben lassen. Außerdem ein Erste Hilfe Päckchen mit Schmerztabletten, Pflaster und Wundsalbe einstecken. Ein Fotoapparat, Taschengeld und eine Adressliste falls du Postkarten verschicken willst ist auch sinnvoll.

Meistens reitet man einmal kurz vor und erzählt ein bisschen was über sich und bekommt dann ein Pony zugeteilt, das zu Reitniveau und Größe passt. Wünsche kann man natürlich nennen.

Viel Spaß!

LG

...zur Antwort

Huhu!

Am Anfang brauchst du gar nicht so viel. Eine gemütliche Hose, Schuhe mit am besten leichten Absätzen und ich würde einen Fahrradhelm tragen. Wenn die Ohren kalt werden, kannst du vielleicht eine dünne Mütze drunterziehenden.

Etwas dreckig kann man schon mal werden, ich würde eher alte, dunklere Kleidung tragen.

Wenn Dir das Reiten Spaß macht und du es gerne weiterhin machen willst, dann wären Reithose, Reitstiefel und Reithelm, evt. noch Reithandschuhe und lange Socken sinnvolle Anschaffungen, am Anfang aber überhaupt kein Muss.

Vielleicht können die Dir auch manches an Kleidung leihen, ansonsten reicht für den Anfang aber das oben genannte.

Finde ich klasse, dass du mit Reiten beginnst! Ganz viel Spaß!

LG

...zur Antwort

Huhu!

Soweit ich weiß sind die Reitabzeichen 10-6 reine Motivationsabzeichen, sprich sie sind nur da um dich zu motivieren. Im der Regel benötigst du diese aber für nichts.

Um das RA 5 zu machen benötigst du den sogenannten Basispass, das RA 5 benötigst du, damit du auf A und L Niveau Turnieren mitreiten darfst.

Wenn du nicht auf Turniere gehen willst, kannst du auf Reitabzeichen verzichten, allerdings erleichtern sie einem das Leben doch manchmal, wenn man z.B. gefragt wird wie gut man Reiten kann und weil man natürlich bei den vorbereitenden Lehrgängen einiges lernen kann.

LG

...zur Antwort

Huhu!

Das wird Dir hier vermutlich keiner sagen können. Generell darfst du überall Reiten, wo es nicht ausdrücklich verboten oder wo Fußgängerzone o.ä. ist.

Trotzdem würde ich einfach mal jemanden von deinem Stall Fragen und zur Not beim Bügermeisteramt anrufen, die müssten Dir so etwas auch sagen können.

LG

...zur Antwort
Ist schöngeredet...

Huhu!

Es kann natürlich sein, dass es tatsächlich so ist, trotzdem glaube ich eher, dass es schön geredet ist.

So lange umgemachte Hufe können auch zu Fesselträger- und Sehnenschäden führen. Zudem:welchen Grund gab es, dass die Hufe so lange nicht gemacht wurden? Würde das Pferd vernachlässigt und hat noch ganz andere Probleme?

Was du machen kannst, wenn du das Pferd unbedingt haben willst, wäre eine AKU und unbedingt bei dieser eine korrekte Beugprobe machen lassen. Fällt diese wenn auch nur leicht positiv aus, dann solltest du die Finger vom Pferd lassen! Das gleiche Gilt bei jeglichen anderen noch so kleinen Zweifeln vom Tierarzt.

Wenn du das Pferd dann kaufst besteht natürlich weiterhin ein gewisses Risiko. Ich würde auf guten Beschlag und gute Hufpflege und auf gute Fütterung und guten Reitboden trotzdem ein besonderes Augenmerk legen.

LG

...zur Antwort

Huhu!

Klar! Es bleiben ja schließlich Pferde, Flucht- und Lauftiere.

Es ist natürlich so, dass häufig gesagt wird: nervöse Vollblüter und „tumpe“ Kaltblüter, aber das muss absolut nicht auf jedes Pferd zutreffen, so wie bei uns ja nicht alle Dänen glücklich, alle Reiter komisch, alle Kinder sorglos und nervig sind.

Es kommt also individuell aufs Pferd an, aber generell kann jedes Pferd, jedes Alters, jeder Rasse usw. durchgehen, weil es Angst vor etwas hat/sich erschreckt hat.

LG

...zur Antwort

Huhu!

Hier die Tipps, die bei meinem Reitbeteiligungen „angewendet“ wurden und sie gut beruhigt haben:

  • mit den Anwohner sprechen und sie bitten ihr Feuerwerk nicht zum Stall auszurichten
  • Licht im Stall anlassen
  • alle Außenfenster schließen und ggf. verdunkeln, z.B. sie mit Pferdedecken zuhängen
  • Radio in der Stallgasse laut anstellen-am besten klassische Musik
  • ca. 30 Minuten vor Mitternacht eine extra Portion Heu füttern
  • Stallwache halten
  • ruhige, entspannte Pferde zu nervösen Nervenbündeln stellen
  • evt. alle vier Beine bandagieren um Verletzungen vorzubeugen

Du kannst evt. auch Homöopathie ausprobieren-manche Reiter schwören darauf. Für die meisten Präparate sollte man einen Heilpraktiker zur Verfügung haben, es gibt allerdings auch welche die man ohne besondere Therapie-Anweisungen geben kann:

  • Aconitum C30 gegen Furcht/Schock
  • Bachblüten Rescue Tropfen zur Stresslinderung
  • Arnica
  • Phosporus gegen große Angst/Unruhe
  • Borax C30 gegen Angst vor Knallgeräuschen/Zittern

Baldrian, Hopfen, Melisse, Magnesium und B-Vitamine sollen ebenfalls beruhigen und das Nervensystem entspannen.

Wenn du genaueres über Anwendung usw. von einem Homöopathischem Präparat wissen willst kannst du gerne einen Kommentar schreiben!

LG

...zur Antwort

Huhu!

Ich verstehe deinen Wunsch! Aber da du nach unseren ehrlichen Meinungen gefragt hast: Ich Rate Dir davon ab, weil:

  • zwei gute, zuverlässige Reitbeteiligungen zu finden die 150€ im Monat zahlen ist sehr schwer
  • für Kinderreitstunden als 14-jährige 30€ zu verlangen ist viel zu viel

Zudem: wozu hast du denn dann ein Pony, wenn 4x die Woche deine RBs kommen und du die übrigen 3 Tage zu 2/3 mit Kinderreitstunden verbringst? Wo bleibt da sein Gewinn, was wäre schlechter wenn du dir eine gute RB suchst die du für 1-3 Tage Die Woche ohne diesen ganzen Stress betüdeln darfst?

Klar, ein eigenes Pferd ist es as tolles-aber doch nicht so! Dein Pferd wird durch die vielen Kinder die auf ihn Reiten abstumpfen und durch die vielen Reitbeteiligungen wird es ihm schwerfallen sich an eine Person richtig zu binden.

Reitbeteiligungen sind immer ein gewisses Risiko, es kann immer passieren dass sie plötzlich kündigen-glaub mir, ich spreche aus Erfahrung-deshalb ist es wichtig, das an ihnen nicht die ganze Existenz hängt, das man nicht abhängig ist.

Auch wenn du es vielleicht nicht glauben kannst, aber ich verspreche dir, du wirst mehr Spaß mit einer guten RB haben als mit einem eigenen Pferd, bei dem du ständig Angst hast, dass die RBs kündigen, keine Kinder kommen, das Pferd krank wird...

Ich finde es toll, dass du dich so arrangierst, aber ich rate dir nur:bitte tu es nicht!

LG

...zur Antwort

Huhu!

Generell gilt: nach Januar nicht mehr scheren! Dann beginnt nämlich wieder der Fellwechsel und ein geschorenes Pferd im Sommer bedeutet für dieses: kein Weidegang, nichts.

Du musst bedenken, dass scheren ein enormer Eingriff in die natürliche Thermoregelierung des Pferdes ist. Es stellt also auch eine Art Belastung dar, so wie der Fellwechsel auch, gerade wenn er bei deinem Pferd so problematisch ist würde ich ihm nicht beides gleichzeitig antun!

Wenn es ungeschoren nicht geht, dann würde ich mal mit deinem Tierarzt über eine Alternative Lösung nachdenken, vermutlich muss-da der Fellwechsel ja auch so Problematisch ist-etwas an der Fütterung geändert werden o.ä. und das ganze and schon komplett anders aus.

LG

...zur Antwort

Huhu!

Wie die anderen schon sagten: diese Entscheidung kann Dir hier keiner abnehmen.

Ob du ihn verkaufen willst, weil er nicht dein „Seelenpferd“ ist, ist deine Entscheidung. Ich würde es nicht tun, da ich nichts von diesem Begriff halte. Ich mag den Spruch „Am Anfang hast du das Pferd, das du brauchst-am Ende hast du das Pferd das du verdienst.“ Er bedeutet für mich, dass jeder gemeinsame Weg mit jedem Pferd einen etwas lehrt und am Ende irgendwo hin führt, wo man es sich nie hätte zu träumen wünschen-und wenn es einen nur Dinge lehrt, die einem das Leben mit einem weiteren Begleiter leichter machen.

Weshalb ich den Begriff Seelenpferd nicht mag?

Er wurde schon so oft verwendet und ist mittlerweile enorm abgedroschen. Wir müssen einsehen, das die Realität halt nicht aus Pferd-Mensch-Beziehungen wie bei Ostwind besteht, sondern dass das Pferd auf der Koppel wegläuft und beim im neuen Gelände Spaziergang nervös ist, obwohl wir doch dabei sind, dass es krank wird und den Pfleger vielleicht lieber mag als uns.

Und es ist wie bei der Partnersuche: wenn man zu verbissen und mit zu genauen Wünschen und Vorstellungen nach einem Lebenspartner sucht, findet man im Zweifel keinen.

Mit engen Verbindungen zwischen Pferd und Mensch ist es ebenso wie mit Bindungen zwischen zwei Menschen.

Das, was nach der ersten euphorischen Phase des Verliebtseins übrig bleibt, das ist tatsächlich echte Liebe.

Und nur aus solch einer echten Liebe, die über Zeit und Erfahrung wächst und gemeinsame Höhen und Tiefen gewachsen und tief in beiden Seelen verwurzelt ist, kann meines Erachtens so etwas wie eine wirkliche „Seelenpartnerschaft“ entstehen...

Zudem musst du auch an die Konsequenzen für euch beide denken: für Dich bedeutet ein Verkauf:

  • Stress beim Verkaufen des Pferdes
  • nach Verkaufen des Pferdes evt. Zweifel
  • Stress beim Pferdekauf
  • neue Eingewöhnungsphase mit neuem Pferd
  • evt. Zweifel und b es die richtige Entscheidung war

Für dein Pferd würde es bedeuten:

  • Aus der Umgebung herausgerissen werden
  • Stress
  • neue Eingewöhnungsphase

Du musst tun, was sinnvoll ist. Vielleicht versuchst du, deinem Pfetd nochmal mit viel Hilfe und Ruhe die gewünschte Disziplin beizubringen. Oft sind Pferde nur unmotiviert, weil sie nicht wissen, was von Ihnen gewünscht wird und verunsichert sind. Klappt es patu nicht, auch nicht mit viel professioneller Unterstützung und ist der Wunsch danach so groß, dass du evt. sogar schon die Freude am Reiten verlierst, dann ist es nur fairer, das Pferd in andere Hände zu geben.

Lass Dir Zeit bei der Entscheidung, mach dir vielleicht eine pro und contra Liste o.ä.

Viel Glück!

LG

...zur Antwort

Huhu!

  • Anatomie des Pferdes
  • Wie Pferde eingeritzten bzw. Ausgebildet werden
  • heutzutage frei lebende Pferde
  • die Entwicklung der Pferde (einmal von den winzigen Uhrzeitpferden bis zum heutigen Reitpferd oder aber auch die einzelnen Rassen, Farben, Größen, Stärken usw.)
  • eine bestimmte Reitdisziplin (z.B. Dressur, aber auch etwas spezielles z.B. Ringreiten)
  • die Entwicklung der Nutzung des Pferdes
  • Bedürfnisse der Pferde und Dinge die sie eigentlich nicht benötigen
  • leider sehr aktuelle Tierquälerei im Profisport (und natürlich auch ansonsten) und warum dies schädlich für die Pferde ist und weshalb solche Reiter trotzdem oft gute Wertnoten bekommen
  • Fütterung der Pferde
  • Entwicklung der Pferde auf das Alter bezogen (vom Fohlen bis zum Rentner) und evt. wie man das Alter bestimmen kann.
  • Pferdezucht
  • Pflege von Alten und/oder kranken Pferden
  • Reiten als Therapie
  • Reiten für Behinderte

Vielleicht war ja was dabei! Schreib gerne, wenn das der Fall war!

Viel Glück!

LG

...zur Antwort

Huhu!

  • Jasmin
  • Salamanca
  • Babsi
  • Penelope
  • Blue
  • Alana
  • Cora
  • Polka
  • Dessert Rose
  • Nike
  • Elli
  • Nelly
  • Soraya
  • Lulu
  • Vina
  • Polka
  • Poesi
  • Galicia
  • Harpa
  • Hera
  • Melody
  • Inka
  • Insa
  • Ines
  • Ilva
  • Tilda
  • Helene
  • Caro
  • Maria
  • Bibi
  • Firefly
  • Sabrina
  • Mondlicht
  • Sandy
  • Thunderstorm
  • Lilly
  • Lillie
  • Fabienne
  • Lotte
  • Lotta
  • Sunny
  • Gräfin
  • Grete
  • Malcara
  • Dacota
  • Star

Das waren alle die mir so eingefallen sind. Vielleicht ist ja was passendes dabei! Schreib mir gerne wenn das der Fall ist!

Natürlich bist du nicht die erste, die solche „Probleme“ hat: du kannst noch mal im Internet gucken, da gibt es auch oft ganz schöne Vorschläge!

LG

...zur Antwort