Staffel 3 Folge 16: Jugendliebe (original: Sandcastles in the Sand) ;-)
Vielleicht versuchen sie nur, distanziert zu wirken, weil sie meinen, dass du das wollen könntest? Und sie haben Angst, dass du dich bedrängt fühlst? War das denn schon immer so oder erst seit kurzem?
Bin zwar keine Expertin, glaube aber doch, dass die Forschung auf dem Gebiet voranschreitet! Hab da ne interessante Seite gefunden: http://psychcentral.com/news/category/neuropsychology-and-neurology
bei mir hilft immer Coldplay, die Paper Kites und First Aid Kit :-) kommt ganz auf deinen Geschmack an! Viel Erfolg ;-)
"Ziemlich beste Freunde" -sehr sehenswert! oder "Der fremde Sohn" und "Ein mutiger Weg" (beides mit Angelina Jolie), die Sherlock-Holmes-Filme mit Robert Downey Junior. "The Sixth Sense", "Inception", "Sieben", "Fight Club",... Horrorfilme: "One Missed Call", "The Orphan", "House of Wax" oder "The Grudge" vielleicht?
Hallo KimPossible007, ich hab mir vor ein paar Tagen das S 3 mini zugelegt und bin bis jetzt super zufrieden damit! Hab noch nichts gefunden, was mich stört! Besonders gut find ich den Prozessor: Auch wenn man zwei Dutzend Apps oder Fenster im Browser offen hat, läuft immer noch alles wie geschmiert! Ich kanns dir nur empfehlen und würde es auch jederzeit wieder kaufen! :-)
"God save the Queen" von den Sex Pistols wäre auch noch eine Möglichkeit. Es gibt eigentlich ziemlich viele Songs mit subtil verstecktem politischem Hintergrund, den man vielleicht erst beim mehrmaligen Hören erkennt.
Da gibts ne Menge Themen! Je nachdem, was dich interessiert. Wenn du persönlich dahinterstehst, kommt der Vortrag dann auch automatisch viel motivierter rüber und man wirkt selbstsicherer! Wie von anderen bereits erwähnt sind Themen aus den Bereichen Musik ( je nach individuellem Geschmack vllt Johnny Cash, Bob Dylan, usw - sehr interessante Lebensgeschichten übrigens! - oder auch sämtliche Bands), Sport (wie bereits genannt die Olympischen und Paralympischen Spiele mit speziellem Bezug auf London - die waren wirklich toll dieses Jahr, also ich bin begeistert, dabei gewesen zu sein!-, oder einen bestimmten Sportler,... ), Geographie (berühmte Städte im englischsprachig Raum, oder auch ganze Länder, wie z.B. Australien) oder auch Dinge aus Film und Fernsehen (vielleicht hast du eine Lieblingsserie oder einen Lieblingsfilm, der im Original auf Englisch gedreht wird? Oder einen Film? Oder Schauspieler?) und sonstigen Gebieten ratsam. Möglich wäre auch etwas über politische Themen oder vielleicht ein Buch. Du könntest auch kulturelle Unterschiede zwischen den Bewohnern verschieder englischsprachiger Länder oder Regionen darstellen. Wie du siehst ist die Auswahl riesig, es kommt vor allem darauf an, was dich selbst am meisten anspricht. Ansonsten musst du nur darauf achten, dass du mit der vorgegebenen Zeit hinkommst. Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Glück und Erfolg bei deinem Referat! :-)
Um wirklich gut zu sein, muss man schon zu einem gewissen Grad musikalisch sein, da hilft auch eine schöne Stimme nichts. Wenn du die Töne "überhaupt nicht" triffst, wirst du ein Problem haben, da helfen auch Gesangsstunden oder eine Menge üben nicht weiter..
Das kann am Wetter liegen, muss aber nicht. In deinem Alter sind häufige Kreislaufbeschwerden normal, das hatte ich auch. Vielleicht hast du aber auch zu wenig gegessen/getrunken?
Nein, diese Aussage ist pauschal nicht vertretbar. Das hängt mehr oder minder vom Zufall ab, wie sich die Äußerlichkeiten eines Menschen im Laufe der Zeit entwickeln. Außerdem liegt Schönheit im Auge des Betrachters! Schön für den einen ist nicht gleich schön für den anderen!
Zucchinisuppe! In Scheiben schneiden und mit etwas Wasser in einen Topf geben. Sahne dazu und weich kochen lassen, dann mit dem Zauberstab mixen. Mit einem Suppenwürfel, Pfeffer, Salz, ein wenig Ingwer und Petersilie würzen. Fertig!
Semmeln und Brot (auch von gestern) passen auch gut dazu!
Viel Spaß! :-)
"He was sent a letter." ist grammatikalisch richtig. "He" ist in dem Fall das Objekt und "a letter" das Subjekt. (Aber das hast du ja selbst beantwortet?..)
Die andere Möglichkeit heißt "A letter was sent to him." "A letter was sent him." kann man nicht sagen!
Eigentlich ist es nicht weiter tragisch. Dass dei G8-Reform häufig unter herbe Kritik gerät ist bekannt (und auch verständlich wie ich finde).Trotzdem ist der Hype um den angeblichen Mega-Stress doch ein wenig übertrieben.
Das Einzige, was sich eigentlich im Vergleich zur 10. Klasse ändert, ist, dass die Schüler nicht mehr in Klassen eingeteilt sind, die jeweils als Ganzes den gleichen Unterricht (mitsamt Lehrer) haben (außer bei bestimmten Ausnahmen wie beispielsweise Spanisch und Latein), sondern von nun an in verschiedene Kurse (je nach Wahl der Belegungsfächer) geordnet sind. Am Anfang geht's deshalb oft ein wenig chaotisch zu, vor allem, wenn die Möglichkeit des Kurswechselns besteht. Es bedarf auch ein bisschen Übung, bis man tatsächlich immer weiß, wo man in welchen Kurs und zu welcher Lehrkraft muss. Manche haben damit am Ende des Schuljahres immer noch zu kämpfen. (Ich spreche aus Erfahrung (-; )
Ansonsten gilt: bloß nicht verängstigen lassen! Wenn du bis jetzt einigermaßen locker durchgekommen bist, wirst du an der Oberstufe auch nicht scheitern. Natürlich gibt es immer eine Handvoll Leute im Semester, die die Schule verlassen, aber die gibt es jedes Jahr! Und wenn man sich ein klein wenig anstrengt, ist auch die Stoff-Konzentration zu bewältigen! (Nein, man muss nicht seine gesamte Freizeit opfern. Kann man natürlich, muss man aber nicht (-; )
Zu mir: Ich bin nach den Ferien in der Q12 (auch gymnasiale Oberstufe Bayern im G8-Modus) und habe das letzte Jahr ohne großen Zeitaufwand fürs Lernen trotzdem mit recht guten Noten hinter mich gebracht. Ich wage zu behaupten, dass sich das mit der Zeit zum Lernen nicht wirklich sehr stark ändert; das ist eben eine persönliche Sache, aber wer immer schon viel lernen musste, um durchzukommen, wird das auch weiterhin tun müssen. Natürlich hängt das auch von deinem Ehrgeiz ab und von deinem persönlichen Verständnis von "gut".
Nicht zu viele Sorgen machen, das wird schon werden! Viel Glück für deine zukünftige Schullaufbahn! :-)
Richtig, die Theorie existiert.
Zu deiner Frage: theoretisch wäre das möglich. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass (jedenfalls nach Einsteins Relativitätstheorie) nichts schneller ist als das Licht (genauer gesagt die masselosen Photonen). Das heißt, wir könnten (theoretisch!) dem Lichtbild unserer Vergangenheit (und der der Erde) zwar hinterherreisen, es aber niemals einholen (außer wir stoßen zufällig auf ein Wurmloch, aber das ist eine ganz andere Geschichte (-; ).
Man könnte aber durchaus (wieder einmal nur in der Theorie) eine Art Riesenspiegel auf einem weit entfernten Planeten aufstellen, dessen Oberfläche dann die gegenwärtigen Lichtsignale der Erde reflektiert, sodass zukünftige Generationen diese Informationen (= die Geschichte) wieder empfangen und verarbeiten können.
Meiner Meinung nach ein hochinteressantes Themengebiet!