Zettel aushängen ist garnicht schlecht! ;) Ein ganz einfaches: "Suche Reitbeteiligung + Tel. Nummer"

Die Leute auf dem Hof ansprechen halte ich für keine gute Idee, weil man schon viel Glück haben muss um an den Besitzer der Pferde und nicht an Reitschüler oder Stallburschen zu kommen. Am Besten wäre es wenn du eine Telefonnummer erfahren könntest. Dann kannst du das am Telefon klären. Vielleicht findest du die Telefonnummer in den Gelben Seiten!

...zur Antwort

In Energydrinks ist kein Alkohol enthalten. Dir wird davon warm, weil sie viel Koffein enthalten und das bringt den Kreislauf auf Trab. Die wirkung lässt jedoch schnell wieder nach.

lg

...zur Antwort

Mir fällt da spontan ein Buch von GAWANi Ponyboy ein. Es heißt "Horse Follow Closely". Dort beschreibt er viele Vertrauensübungen die dich und dein Pferd bestimmt weiterbringen werden. :)

lg

...zur Antwort

Hi Mio,

Mit die wichtigsten Sachen sind sicher Hufkratzer, Kardätsche und Striegel gemeint. In meinem Putzkasten befinden sich zusätzlich noch ein Massagehandschuh, mein Pony liebt ihn :) Du kannst für den Kopf des Pferdes auch eine extra kleine Bürste dazupacken. Außerdem solltest du dir einen Eisenstriegel oder einen Gummistriegel anschaffen. Ich bevorzuge für mein Pony den Eisenstriegel, weil es auch etwas kitzlig ist. Wenn dein Pflegepferd eher empfindlich ist, empfielt sich der Gummistriegel. Für die Beine meines Ponys verwende ich eine Wurzelbürste, da man groben Dreck damit besser wegbekommt als mit Striegel und Kardätsche, denn man kommt mit der Wurzelbürste einfach besser in die Rillen rein. Für Mähne und Schweif kann man die Wurzelbürste auch verwenden. Denn wenn man Mähne und Schweif mit dem Striegel bearbeitet reißt man oft viele Haare aus. Was gerade im Sommer sehr wichtig wird ist das Schweißmesser. Damit ziehst du nach dem abspritzen das Wasser aus dem Fell, damit sich dein Pflegepferd nicht erkältet. Sollte es aber nicht sehr warm sein ersetzt das natürlich nicht die Abschwitzdecke!! Wichtig sind noch eine Hufpinsel zum einfetten der Hufe sowie Huffett. Zu einem Putzkasten gehören außerdem noch zwei weiche, am Besten verschiedenfarbige Schwämme. Einen für die Nüsten und Augen und den anderen für den After. Ich habe zusätzlich noch ein Abstaubtuch für mein Pony griffbereit. Gerade wenn es vor einem Turnier richtig glänzen soll. Denk aber daran, dass man das Abstaubtuch in einem extra Plastikbeutel aufbewahren sollte, denn sonst ist es durch den Dreck der anderen Putzutensilien ganz schnell selbst dreckig und unbrauchbar. Wenn du mit deinem Pflegepferd auf Turniere gehst gehört auch unbedingt ein Mähnenkamm zum verziehen und einflechten der Mähne und Pferdehaargummis mit dazu.

lg Lisa

PS.: zu deiner Frage unten weshalb du für den Schweif keinen Kamm benutzen solltest: Die Schweifhaare des Pferdes sind sehr dick und selbst ein grobzinkiger Kamm reißt dem Pferd so viele Schweifhaare aus, dass es nicht mehr schön aussieht.

...zur Antwort

Wenn du etwas für diese Bücher bekommen möchtest, musst du einen Sammler finden, der bereit ist dafür Geld zu zahlen.

...zur Antwort

Hallo Kieda,

meine Freundin hat zwei DRP und hatte bis vor einiger Zeit genau das gleiche Problem. Sie hat leider feststellen müssen, dass nur eine mhmm sagen wir "Schock-Therapie" hilft. Stelle das Pferd was auf der Weide steht so, dass es sich nicht losreißen/ausbüchsen kann! Dann holst du das andere Pferd von der Weide. Wenn es nicht weg will hole dir nötigen Falles einen Helfer. Dann bringst du das Pferd von der Weide herunter und machst am Besten einen Spaziergang mit ihm. Anfangs wird es wahrscheinlich versuchen zurück zur Weide zu laufen, doch irgendwann beruhigt es sich. Lass dich von einem Helfer der das andere Pferd beobachtet informieren wann es zu schreien aufhört. Falls das sehr lange dauert kann der Helfer dem Pferd Heu geben, dass beruhigt. Wenn das Pferd sich einigermaßen beruhigt hat, sagt dir der Helfer per Handy bescheid und du kommst wieder vom Spaziergang zurück. Das solltest du jeden Tag wiederholen und zwar abwechselnd. Mal muss das eine Pferd auf der Weide bleiben, mal darf es mit zum Spaziergang. Irgendwann gewöhnen sich die Pferde daran auch mal von einander getrennt zu sein.

Viel Glück und lg

...zur Antwort

Hallo,

ich habe auch ein Buch von GaWaNi gelesen und fand es absolut begeisternd! Der Mann weiß einfach mal was er tut! Leider gibt er keine Kurse weder in Deutschland noch in Österreicht :( Aber vielleicht kannst du ihn ja mal auf seiner Ranch besuchen! Vielleicht hilft dir ja seine Homepage weiter: http://www.ponyboy.com/ Ausbildung hat er glaube noch nie gemacht,... weder für Jugendliche noch für Erwachsene,... Aber es gibt noch mehr Menschen die diese Art mit Pferden umzugehen haben. Vielleicht findest du ja hierzu auch etwas im Internet.

lg Lisa

...zur Antwort

Hallo Isabell,

beim abnehmen ist es sehr wichtig, dass man nicht nur 1x die Woche den ganzen Tag Sport treibt, sondern lieber jeden Tag eine halbe Stunde lang etwas macht. Das ist beim Reiten eher schwierig, wenigstens wenn man kein eigenes Pferd besitzt oder eine Reitbeteiligung hat. Damit will ich natürlich nicht sagen, dass man beim Reiten keine kcal verbraucht! Im Gegenteil! Es gibt viele Sportarten bei denen wesentlich weniger kcal verbraucht werden. Aber wie gesagt ein bis zwei Mal in der Woche zum Stall fahren wird wohl nicht viel bringen.

Was du allerdings tun kannst ist Reiten mit anderen Sportarten zu verbinden. Wenn du zum Beispiel an zwei Tagen in der Woche zum Stall fährst, dann kannst du dir vornehmen an den übrigen fünf Tagen jeden Tag ein Weilchen zu joggen o.ä.

Übrigens ist bei vielen Personen der Grund fürs Zunehmen nicht, dass sie zu den regulären Mahlzeiten zu viel Essen, sondern eher kleine Naschereien zwischendurch. Bei mir was das auch eine Zeit lang so. Ich habe dieses ständige Naschen dadurch "bekämpft", dass ich immer wenn ich wieder zu den Süßigkeiten greifen wollte joggen gegangen bin. Vielleicht könntest du es ähnlich machen und, solltest du die Möglichkeit haben, immer wenn dich der kleine Hunger überkommt zum Stall fahren,... Dann nimmst du definitiv ab ;)

Ich hoffe ich konnte dir helfen! lg Lisa

...zur Antwort

Hey, Du solltest im Jagdgalopp eine, nicht zu straffe, Verbindung zum Pferdemaul haben. Das Pferd muss sich strecken müssen (siehe Bild im angefügten Link), außerdem gehst du ja im leichten Sitz immer etwas mit dem Oberkörper nach vorne, dadurch verlängert sich der Zügel ja auch etwas. Wichtig ist, dass das Pferd NICHT rundgehen muss! ;)

Hier noch der Link: http://img.fotocommunity.com/photos/6352859.jpg

Ich hoffe ich konnte helfen! lg Lisa

...zur Antwort

Hier sind einige Pferde mit erhobenem Schweif, leider alle im Galopp.

lg Lisa

http://www.wendy.de/bilder/reiten-pferde/pferderassen/araber/Araber_fuchs_Galopp_seitlich_slawik_L_QF.jpg/image_large

...zur Antwort

Der Arabo-Haflinger ist wie der Name schon sagt eine Mix-Rasse aus Arabischem Vollvlut und Haflingern. Sie haben einen mesomorphen Körperbau und den schönen Hechtkopf der Araber, mit den großen Augen und Nüstern. Die Fellfarbe hat der Arabo-Haflinger von dem Haflinger übernommen (Lichtfüchse mit heller Mähne). Er ist zwischen 140 und 150cm groß.

Leider hat der Arabo-Haflinger oft die Ruhe des Haflingers verloren und ist daher kein Pferd für Anfänger. Er eignet sich jedoch wunderbar für den Sport, da leichte Nervosität eine gute Aufmerksamkeit mit sich bringt. Des weiteren ist er anspruchslos, hat ein angenehmes, aber lebhaftes Temperament und hohe Leistungsbereitschaft. Meist wird der Arabo-Haflinger als Fahr-, Voltigier-, Dressur-, Spring-, Vielseitigkeits-, Western-, Wanderreit-, Therapie- und Familienpferd eingesetzt.

Wenn du jedoch ein Pferd suchst, mit dem du ruhig durch das Gelände zockeln kannst, ist der Arabo-Haflinger nicht geeignet, da er relativ schreckhaft ist. Die Schnelligkeit des Arabers hat er jedoch so gut wie möglich übernommen. Obwohl er bei seinem Körperbau, in den der Haflinger viel eingewirkt hat, natürlich nicht die Schnelligkeit eines reinrassigen Arabers erreichen kann.

Ich hoffe ich konnte dir helfen lg Lisa

...zur Antwort

Hallo,

ich kann zwar nicht verstehen,  weshalb du vier verschiedene Pferde reitest und das auchnoch auf verschiedenen Höfen. Aber ich kann dir sagen, dass es bei den beiden pferden die nicht Galoppieren nicht an dir liegt. Das kannst du auch daran erkennen, dass die beiden pferde auf dem anderen Hof bei dir Galoppieren.

Mein Tipp für dich sieht folgend aus:

1. kaufe dir eine Reitgerte! Viele pferde (vor allem Schulpferde) weichen dem Schenkeldruck beim angaloppieren aus inde sie schneller traben. Das ist dann schwer auszusitzen und dem reiter fällt es schwerer die Befehle richtig zu geben. Sobald du die Hilfe zum angaloppieren gibst, hilfst du mit der Gerte nach. Halte die Gerte jedoch immer in der Hand die außen ist. Denn wenn das Pferd änfängt holprig zu galoppieren ist es schwer die gerte ruhig zu halten und das Pferd versteht das als "Schneller" und ist dann  oft schlecht zu bremsen. Ganz wichtig ist es auch, dass du deine Reitlehrerin vorher fragst ob du mit Gerte reiten darfst. Falls sie dir es nämlich nicht erlaubt, hast du sie umsonst gekauft.

2. Erzähle deiner Reitlehrerin, dass du noch auf dem anderen Hof reitest und, dass es dort mit dem angaloppieren klappt. Frage sie auch ob du vielleicht ein lebahfteres Pferd bekommen kannst (wenn du dir das zutraust), dass gerne galoppiert.

 

lg

...zur Antwort
75 cm

Hallo,

ich würde dir eine Springgerte empfehlen (max. 75cm länge) empfehlen. Springgerten sind handlicher als Dressurgerten und reichen für den Freizeitgebrauch follständig aus.

Manchen Freizeitreitern fällt es auch schwer, die Gerte wärend dem Reiten ruhig auf dem Oberschenkel ruhen zu lassen. Bei langen Gerten, kann das wiederrum sehr unangenehm für das Pferd werden, da es manchmal von dem Gertenende berührt wird und mit dem befehl nichts anfangen kann.

 

lg

...zur Antwort

Hallo,

es ist zwar schade, dass du keine Bilder reinstellen konntest. Aber ich glaube trotzdem, dass der Sattel scheuert. Vor allem wenn das Fell an einer Stelle dünner oder kürzer wird, sollte man den Sattel wechseln.

Gegen das Rutschen kannst du gegebenen Falls den Schweifriemen verwenden, es kann jedoch sein, dass der Sattel dann anfängt zur Seite zu rutschen, vor allem wenn dein Pony schlank ist. Gegen  das scheuern des Schweifriemens kann man sich meistens mit Lammfell behelfen, dass solltest du vielleicht auch mal dem besitzer des Ponys von dem du unter geschrieben hast erzählen.

Das Sinnvollste was ich dir raten kann ist jedoch einen neuen Sattel zu kaufen und vom Sattler anpassen zu lassen.

 

lg

...zur Antwort

Hallo MinaPferdeFan,

ich muss deiner Freundin leider rechtgeben, dass das Fahren für dein Pferd noch anstrengender und vor allem schädlicher ist.

Beim Fahren zieht das Pfer die Kutsche vor allem mithilfe der Hinterbeinmuskulatur und der Kruppe. Das sorgt einerseits für einen guten Muskelaufbau auf der Hinterhand, andererseits führt es bei Pferde, welche sowieso schon Schmerzen oder generell Probleme mit der Hinterhand (oder in deinem Fall mit dem Bein) haben zu verstärkten Schmerzen oder Problemen, da diese Problemzohne deines Pferdes umso stärker belastet wird.

Mein Tipp um deinem Pferd die ausreichende Bewegung zukommen zu lassen, sind regelmäßige Spaziergänge im Schritt und Trab und wenn du die Möglichkeit hast, nimm dein Pferd abundzu als Handpferd auf Ausritte mit.

Vom Fahren wie von Longenarbeit würde ich dir jedoch abraten, da auch in diesem Fall das Hinterbein deines Pferdes sehr beansprucht wird.

lg

...zur Antwort

Hallo,

ich bin schön öfter auf baumlosen Sätteln geritten &'nd habe festgestellt, dass Baumlose Sättel nicht so bequem zu sitzen sind. Aber ich glaube, dass sie zum Tölten eine sehr angenehme Ergänzung zum ohne Sattel reiten sind.

lg

...zur Antwort
hellblau-schwarz
...zur Antwort

Hallo,

aus deiner Frage schließe ich, dass du dir gerne ein eigenes Pferde kaufen möchtest. Da man bei Reitbeteiligungen ja meist keine große Auswahl hat. Um eine geeignete Rasse zu finden würde ich dir vorschlagen dir einmal genau zu überlegen was du erreichen willst. Wenn du z.B. gerne Springst kannst du Pferderassen wie Gidran, Tersker oder Trakehener wählen. Wenn du dich mehr für Dressur Interessierst wäre ein Achal-Tekkiner, dänisches- oder Holländisches Warmblut oder ein Westfahle geeignet. Fürs Westernreiten empfehle ich Rassen wie Quater Horse, missouri Fox-Trotter oder das Canadian Cutting Horse empfelen. Für die Show eignen sich Lipizzaner, Andalusier oder Friesen. Wenn du nichts erreichen willst sondern nur durch die Gegend zockeln willst eignen sich Pferderasen wie z.B. das Australian Stock Horse, Waler, Wielkopolski, Budjonny, Anglo Araber und Mangalarga Marchador. Ware Alleskönner dagegen sind Kabardiner, Welsh cob, Isländer, Haflinger Hannoveraner, Holsteiner und Oldenburger.

Diese Rassen sind alle für deine Größe und dein gewicht geeignet. Ich hoffe, dass du dein trampferd bald findest.

lg

...zur Antwort