Das Problem beruht denke ich auf der falschen Annahme, das Licht würde tatsächlich langsamer werden. Eigentlich ändert sich aber an den 300 000km/s auch im Diamanten nichts, das Licht WIRKT lediglich langsamer.

...zur Antwort

Du kannst auch wenn du auf einem stuhl sitzt sagen, dass du die höhe 0, und damit keine potentielle Energien besitzt. Das liegt daran, dass die potentielle (und auch die kinetische) Energie nur in Abhängigkeit eines Bezugssystems funktionieren. Das kann dein Fußboden, aber auch der Erdmittelpunkt sein.

...zur Antwort

Weil Bewegungen relativ sind, kann auch ein gleichförmig bewegter Körper als ruhend betrachtet werden. Und Kraft ist nicht etwas, was ein Körper “haben“ kann, sondern etwas, was auf einen Körper eingewirkt.

...zur Antwort

Er kann es ja versuchen, ich denke aber, dass ihm schnell auffallen wird, dass es gar nicht so einfach ist auf YouTube Beachtung zu find, vorallem weil ich bezweifle, dass er schon weiß wie er das ganze professionell aussehen lässt bzw. sich überhaupt schon groß gedanken um die Umsetzung gemacht hat. Du kannst ihn ja mal fragen wie er sich das vorgestellt hat.

...zur Antwort

v = a*t. a = 9,81m/s^2; dann v in v = s/t (nach s umgestellt) einsetzen.

...zur Antwort

Naja, laut wiki lassen sich damit wahrscheinlich nichtmal Autonummernschilder lesen, also wird man wohl nicht von einem Handy Display mitlesen können.

...zur Antwort

v = s/t und ein bisschen logisches denken ist alles was du brauchst. v = 900km/h und s = 150 000 000km. Jetzt die Formel nach t umstellen und einfügen. Das Ergebnis dann durch 24 für die Tage und dann nochmal durch 365 für die Jahre.
Oder kurz: Ja 190 stimmt

...zur Antwort

Zur Veranschaulichung: Stell  
dir einfach vor das zu überholende Auto würde Ruhen. Aus seiner Sicht stimmt das ja auch. Dann bewegt sich das überholende Auto relativ zum anderen 100-60=40km/h. Das jetzt noch in m/s umgeformt und in v=s/t (natürlich nach t umgestellt) einsetzen und du hast deine Zeit. Für die Strecke kannst du jetzt entweder ausrechnen, wie weit das schnellere Auto in 180s mit der Geschwindigkeit 100km/h (in m/s) gekommen ist, oder du schaust wie weit das langsamere Auto gekommen ist und addierst den Anfangsbestand.
LG, Lewis.

...zur Antwort