Guten Abend, bitchfighter, auf so eine Frage kannst Du Antworten ohne Ende bekommen. Wie möchtest Du aus diesen vielen Antworten, die hauptsächlich aus Buchtiteln bestehen, eine Wahl treffen? Wenn ich mich inspirieren lassen möchte, stöbere ich in meinem Buchladen rum, schau mir das eine oder andere Buch an, les mir den Klappentext durch. Oder ich gehe im Internet in verschiedene Bücher-Foren. Da kann man auch gut in den Rezensionen stöbern. An hand einer schönen Beschreibung lässt sich bestimmt ein Buc h finden, dass Dich interessiert.
Die Kommata sind in beiden Fällen richtig.
Hübsche Zitate.
Ich gehe nie danach, was andere Leute zu einem Buch sagen. Mir haben schon so viele Bücher richtig gut gefallen, die andere grottenschlecht fanden. Und umgekehrt. Ich richte mich da nur nach der Inhaltsangabe. Wenn die mir zusagt, lese ich es und mach meine eigene Erfahrung.
Grimms Märchen
Alle mit "ss".
Ich kann Deine Lehrerin absolut verstehen. Zumindest, wenn Deine Rechtschreibung in dem Aufsatz ähnlich war wie die, die Du uns hier präsentierst. Wie es scheint, bist Du nicht auf den Mund gefallen. Wenn sich die Wogen geglättet haben, würde ich noch einmal mit ihr sprechen und nachfragen, welche Möglichkeiten es gibt, Dir zu helfen. Wenn Du später mit dieser Rechtschreibung eine Bewerbung verschickst, bekommst Du nicht mal ein Vorstellungsgespräch.
Es ist beides richtig. Ein Blick in den Duden zeigt es Dir: http://www.duden.de/suche/index.php?suchwort=projekt&suchbereich=mixed
Auch wenn der Kontext nicht bekannt ist, so ist es doch richtig. Wobei ich das "aufrecht" weglassen würde.
versehentlich doppelt gepostet
Literaturforen gibt es da so einige: Leider kann ich nur einen Link setzen. Im www.buecher-forum.com kann man eigene Geschichten vorstellen. Aus Erfahrung weiß ich aber, dass Foren dieser Art es gerne sehen, wenn man sich vorher im Mitgliederbereich vorstellt und sich auch sonst beteiligt.
Ein Blick in den Duden reicht da: Blut, das; -[e]s, (Fachspr.) -e [mhd., ahd. bluot, wohl eigtl. = Fließendes]: dem Stoffwechsel dienende, ...
Was hältst Du denn für eine vernünftige Antwort? Erwartest Du eine Website, wo Du das lesen oder runterladen kannst? Danach müsste ich googeln, aber das wirst Du sicher alleine können.
Meine vernünftigste Antwort, die ich Dir geben kann, ist: Geh in die Bibliothek und leih es Dir aus oder kaufe es. Joanne K. Rowling hätte die Bücher nicht schreiben können, wenn sie davon ausgehen müsste, dass sie dafür kein Geld bekommt.
Oder würdest Du jeden Tag ohne Lohn und Gehalt arbeiten gehen?
Laut der deutschen Rechtschreibung:
das Hobby die Hobbys des Hobbys
http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suchbegriff[AND]=hobby&suche=homepage&trefferproseite=10&modus=title&level=125
Vielleicht ist die Mantelmadonna gemeint? Oder auch Schutzmantelmadonna: http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzmantelmadonna
Ich persönlich finde ja, dass schon die Frage nach kostenloser Literatur von noch lebenden Schriftstellern verboten gehört.
Und bitte an die Rechtschreibung denken.
Ich habe kein Gedicht für Dich, aber mal drei Suchbegriffe bei Google eingegeben. Vielleicht wirst Du hier ja schon bei den ersten Treffern fündig: http://www.google.de/search?q=gedichte%2C+frauen%2C+romantik&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
Ich habe dazu nichts gefunden. Aber ich könnte mir vorstellen, dass die Termine auf dieser Website zuerst zu finden wären: http://www.warriorcats.de/
Ich war vor kurzem total begeistert von "Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz" von Ralf Isau. Es ist die Vorgeschichte zu Michael Endes "Die unendliche Geschichte". Man erfährt, wie der damals junge Karl Konrad Koreander zu dem Buchladen und der geheimen Bibliothek kommt und vor allem, wie er an das Buch mit dem kupferfarbenen Einband kommt, in das viel später Sebastian hineintaucht. Da es in dem Buch auch um Bücher geht, kann ich es jedem Buchliebhaber reinen Herzens empfehlen.