Also Ausgehend davon, das dein Heizkörper ein Standard-Heizkörper ist und ich anhand des Bildes auf einen Typ 22 tippe. (2 Wasserführende Platten 2 Konvektorbleche). Dann Wiegt er laut Tabellenbuch SHK für Anlagenmechaniker 5. Auflage Seite 346:

36,7 kg pro Meter und führt einen Wasserinhalt von 7,3 l je Meter

Macht nach deinen Angaben für die Bauhöhe 600mm:

51,38 kg (leerer Körper) zzgl. 10,22 Liter Wasser (wenn du Ihn entleeren willst nimm schonmal ne flache Schüssel und 2 Eimer)

Macht ein derzeitiges Gesamtgewicht von 61,6 kg!

Mit freundlichen Grüßen an alle die sich hier mit raten beschäftigt haben :)

P.S: Falls er nur ein Konvektorblech hat wiegt er nur 30,8 kg je Meter, den Rest kannste dir dann selber errechnen!

lg lenti

...zur Antwort

Natürlich ist vor der Fenster tendenziell immer der beste Platz für einen Heizkörper. Aber wenn die Schiebetür einen guten Wärmedämmstandard hat (3-fach Verglast etc.) wird auch eine andere Position (bspw. an den Wänden links oder rechts zur Schiebetür) oder wie schon in den anderen Antworten links und rechts des Schiebeelemntes ihren Zweck erfüllen.

...zur Antwort

Also Rauchgase zur Wärmegewinnung zu nutzen ist nicht so einfach. Da das Abgas auch nicht unterkühlen darf, um den Zug aufrecht zu erhalten. Desweiteren kann es zu Kondensatbildung kommen etc.

Theoretisch sicherlich auf dein ein oder andere weise zu realisieren, allerdings denke ich dass das niemals wirtschaftlich darstellbar wird.

Eine alternative sind Warmluftöfen, einfach mal googlen, dort kann man bspw. Wickelfalzrohre anschließen und leitet dann diese in die jeweiligen Räume. Hierbei ist dann Luft das Wärmeträgermedium. (Wesentlich unkritischer und einfacher als "gefährliche" Abgase)

...zur Antwort

Auch wenn es vllt. schon zu spät ist. Dein Ansatz ist meines erachtens vollkommen richtig. Evt. ist die Madenschraube noch nich weit genug auf oder der Hebel sitzt durch Kalk oder Schmutz wirklich ziemlich fest. Da helfen evt. leichte schläge mit einem Gummihammer um den Hebel zu lösen.

...zur Antwort

Verstehe ich das richtig? Du hast vor ne neue/andere Armatur auf ein altes Waschbecken zu schrauben? Und die vorherige Armatur war bspw. eine 2 Griffarmatur und das Loch in welchem man die Armatur befestigt ist zu klein?

Nun da kannst du vorsichtig! mit nem kleinen Hammer und nem kleinen Meißel oder mache ich meißtens so mit einem kleinen spitzen Schweißerhammer (um Schlacke zu entfernen) das Loch vergrößern. Häufig sieht man auch unter dem Waschbecken wie groß man dieses Loch theoretisch meißeln kann. lg


...zur Antwort

In der Regel werden die jeweiligen Fußbodenheizungskreise (je nach Raum größe sind das mehrere Kreise pro Raum) über Stellmotoren am Fußbodenheizungsverteiler von einem Raumthermostat (befindet sich in dem jeweiligen Raum) angesteuert. Warum macht man das so? Ganz einfach damit man jeden Raum unabhängig temperieren kann. Bspw. das Wohnzimmer wärmer als das Schlafzimmer. Hoffe ich konnte dir Helfen.

...zur Antwort