Warum muss es Gigaset sein. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Swissvoice gemacht. Da gibt es auch ein analoges Seniorentelefon. Außerdem sind die Geräte strahlungsarm und energiesparend. LG Lektriker
Leider geht aus Deiner Frage nicht hervor, womit Du die Frequenz erhöhst bzw. regelst. Bei der Verwendung von Frequenzumrichtern zur Drehzahlregelung von Drehstrommotoren wird mit Hilfe der Ausgangsfrequenz die Drehzahl des Motors eingestellt / geregelt. Das allein reicht nicht aus. Da die Motorwicklung für einen betimmten Strom ausgelegt ist, muss dieser auch erreicht werden, um das notwendige Drehmoment zu gewährleisten. Da die Wicklung einen induktiven Widerstand darstellt, der frequenzabhängig ist, muss bei steigender Frequenz auch die Spannung entsprechend mit erhöht werden, damit der Strom in den Wicklungen konstant bleibt. Dies nur noch zu Ergänzung der vorherigen Antworten.
Hallo, sicherlich hat dieser Seilzug eine Abschaltung (Schaltbügel) wenn das Seil ganz eingogen ist. Möglicherweise ist dieser Schaltbügel dauerhaft betätigt, festgeklemmt oder defekt. Dafür würde Dein geschildertes Fehlerbild gut passen. Einfach mal überprüfen. LG Lektriker
Viele mögliche Ursachen der Störung wurden schon genannt. Ein Fall allerdings noch nicht. Hat der Backofen eine Wrasenabzug? Ist dieser richtig montiert? Im Fehlerfall oder bei nicht korrekter Montage, können feuchte Dämpfe aus den Abzug in den Bereich zwischen Bachofen und Kochfeld ziehen. Das Kondensat schlägt sich dann auf den Anschlussklemmen etc. nieder und verusacht den Fehler. Dies sollte in dem Zusammenhang überprüft werden.
Gruß Lektriker
Dafür gibt es fertige Stromstoß-Serien-Relais. 1.mal tasten - Lampe1 geht an, 2.mal tasten dazu geht Lampe2 noch mit an, 3.mal tasten - Lampe1 geht aus, 4.mal tasten - Lampe2 geht aus
Meine Antwort setzt voraus, dass alle Geräte mit 230V betrieben werden und den gleichen Stromkreis benutzen. Tasterschaltung mit Eltako-Stromstoßrelais sollte auch klar sein. Die Schaltuhr (eine oder mehrere Ausschaltzeiten) muss zum Ausschaltzeitpunkt einen Schließer-Impuls (ca. 1s) über potentialfreien Kontakt bringen. Kann das die vorhendene Schaltuhr nicht, so ist noch ein Mutifunktions-Zeitrelais mit zu verwenden, welche diesen Schließer-Impuls realisiert. Eingang Schließer an Beleuchtung klemmen und Ausgang Schließer an Stromstoß-Relais Spule (Tasterseitig) anschließen. Funktion: Kommt der Schaltimpuls der Schaltuhr wenn Beleuchtung eingeschaltet ist, so schaltet das Eltako-Relais aus. Kommt der Schaltimpuls der Schaltuhr wenn Beleuchtung aus ist, erfolgt keine Umschaltung des Eltako-Relais. Die Beleuchtung bleibt aus.
Bei Betrieb mit AC wirkt auf der Schützspule ein Induktiver Widerstand, der bei Verwenden von DC (Gleichstrom) fehlt. Somit würde bei gleicher Spannung der Strom um ein vielfaches höher sein und die Spule zerstören. Da die Wicklung für eine ganz bestimmte Stromstärke ausgelegt ist, müsste man diesen bei 24AC messen und dann bei DC einstellen. 12V DC und 1,7A halte ich für zu hoch (sind 20,4 Watt). Allerdings hat die Sache einen Hacken. Der Gleichstrom der richtigen Größe reicht erfahrungsgemäß nur um das Schütz zu halten. Im Einschaltmoment muss ein höherer Spannungsstoß erzeugt werden. Das ganze macht die Schaltung dann aufwendiger und wird somit uninteressant.
Gruß A.E.
Dem Lichtspektrum von "echtem" Tageslicht kommt das Licht einer Xenon-Lampe (Entladungslame) am nächsten.
Hallo. Mir ist der Schüttelzip als ein uralter Spannungsprüfer in der Hochspannungstechnik bekannt. Das Gerät ist eine lange isolierte Stange, bei der man ein Ende in der Hand behält, und das andere Ende, das mit einem Metallhacken versehen ist, der in den zu prüfenden Leiter der Hochspannuganlage eingehängt wird. Liegt Spannung an, so leuchtet eine Glimmlampe am Gerät. Da Spannungsprüfer vor Gebrauch zu prüfen sind, hat das Gerät eine interne Prüfeinrichtung. Vor Gebrauch muss man das Gerät schütteln, dabei muss die Glimmlampe leuchten. Daher der Name Schüttelzip. Ich hoffe, dass ich helfen konnte. Gruß Lektriker.