Du bildest die Ableitung von der Formel, die du aus den vorherigen Aufgaben für den Flächeninhalt aufgestellt hast; also

A'(x)= -6x -12

Nach x umformen also

x=-2

Da x=-2 das einzige Extremum ist kannst du eig davon ausgehen dass es sich um ein Maximum handelt. Wenn dus ganz akkurat machen willst überprüfst dus halt mit der 2 Ableitung oder dem Vorzeichen-Wechsel-Kriterium

(Spoiler: A''(x)= -6 also Maximum)

So x ist bestimmt. Jetzt müssen wir es nurnoch in die Ausgangsgleichung einsetzen.

Also A(2)= -3×-2² -12×-2+15= 27

...zur Antwort

Eine Säure kann Protonen abgeben. Basen hingegen nehmen welche auf. Ist eine Lösung sauer, so ist ein höherer prozentuale Anteil an H³O+ Ionen (Oxonium-Ionen) enthalten. Wieviele das dann in der Lösung genau sind (und damit wie stark die Säure ist) kann man am Ph-Wert abmessen. Der ist nämlich der negative dekadische Logharitmus der H³O+ Ionen Konzentration.

Was vllt noch interessant ist, ist dass bei der Entstehung von H³0+ Ionen immer auch OH- Ionen entstehen. Das geschieht wegen dem Prinzip der Protolyse. Das kann man sich Sehr schön an der Eigenprotolyse des Wassers veranschaulichen.

H²0 + H²0 = H³0+ + Oh-

Das ist die einfachste Protolyseform, die es gibt und gleichsam eine Glrichgewichtsreaktion. Das Wasser protolysiert nur verschwindend gering; das Gewicht liegt stark auf der linken Seite. Wie du siehst braucht es zum Verständnis was eine Säure ist komplementär auch das Verständnis was eine Base ist und was Protolyse ist.

...zur Antwort

Vielen Dank ich habs verstanden.🙃😆

...zur Antwort

Für einen Q-Vermerk muss man mindestens eine 3 in jedem Hauptfach haben :/

...zur Antwort

Stromkreis!!!!!

...zur Antwort

Mhh meinst du denn dass ein Hippogreif so normal rüber kommt? Also eine Art geflügeltes, arrogantes Pferd? 😂

Bei einem Niffler oder einem Knuddelmuff könnt ichs nachvollziehen aber naja ein Hippogreif hat schon seine Gründe für eine Geheimhaltung...

...zur Antwort

Ich (16, Gymnasium) habe schon öfter bemerkt, dass Mädchen generell besser bewertet werden; sogar in Sport.

Da heißt es immer: "ja, ist ja ein Mädchen; kann ja rein körperlich nicht so viel leisten"

Gleichzeitig gilt bei den Jungs: "Sie sind Jungs; sie müssen das können"

Manche Lehrer bei uns geben tatsächlich eindeutig als sexistisch zu bewertende Kommentare ab, die gar nichts mit dem Unterricht zu tuen haben; sowas wie: Mädchen dürfen reden, sie sind Multitasking-fähig und haben die notwendigen kognitiven Vorraussetzungen/Kapazitäten. Bei Jungs hingegen wird schon bei viel weniger "Unachtsamkeit" ermahnt.

Jungs die nicht nur in Sport mitmachen sondern auch andere Interessen haben (Bsp Mathe *OMG* xd) werden sofort als "komisch" abgestempelt unnd teilweise ausgegrenzt. Das gleiche bei Jungs die sich einfach aufgrund ihres Typs etwas feminimer verhalten. Die sind dann nämlich "schwul"

Joa das sind so meine Eindrücke; vllt hilfts ja :)

...zur Antwort

Ich selber bin 16 Jahre alt, halte von diesem "IchfickdeineMutter"-Genre auch nichts, jedoch sehen das alle meine Freunde anders. Ich vermute dass da hinter Minderwertigleitskomplexe stecken und der "Rap" / das komische Rumgbrülle von wirr kombinierten Schimpfwörtern gerne zur Kompensation gehört wird um die eigene Unsicherheit (die nun mal charakteristisch für die Pubertät ist) zu vertuschen und sich ein Stück weit auch selbst zu belügen. 🙃

Jedoch glaube ich dass das nur eine Art Phase ist und sich, wenn das Gehirn wieder etwas sortierter ist, früher oder später ganz von allein legt.

...zur Antwort

Bei Aufgaben mit Klammerungen arbeitest du dich immer von der innersten Klammer zur äußersten und löst am Ende die Klammern ganz auf:

Dein erster Schritt sollte somit

42-198 und -67+83 sein. Dann nimmst du die - Vorzeichen und multiplizierst diese mit dem Ergebnis und so weiter

...zur Antwort