Als 1. schaust du, wie viele Ziffern du von der 1. Zahl (1597) (gelesen von vorne nach hinten) brauchst um sie durch die hintere Zahl zu teilen (1:14 geht nicht, 15:14 aber schon). Dann schreibst du die Zahl, die teilbar ist (also nicht die ganzen Ziffern sondern die nächst tiefere die glatt teilbar ist[15:14 geht nicht, 14:14 aber schon]) unten drunter und rechnest die durch die 2. Zahl (14). Dann rechnest du das und schreibst das Ergebnis hinter das = (in dem Fall 1). Du ziehst jetzt die untere Zahl (14) von der oberen (15) ab und schreibst das Ergebnis unter den Strich (1). Jetzt nimmst du die nächst Zahl in der 1. Zahl (1 ist vergeben, 5 ist vergeben, also 9) und schreibst sie hinter das "unter dem Strich Ergebnis (1)" dann geht es wieder, du suchst die nächste, glatte durch die 2. Zahl teilbare Zahl und schreibst sie drunter und rechnest ([19, 18, 17, 16, 15]:14 gehen nicht, aber 14:14). Das Ergebnis kommt hinter die 1. Zahl hinter dem = (1. Zahl "1", jetzt kommt dahinter "1"). Ziehe jetzt wieder die Zahlen von einander ab (19-14=5) und schreibe das Ergebnis unter einen Strich.
So setzt sich das Prinzip immer weiter fort, bis du zu einem Ergebnis kommst. Sollte es keine Zahlen mehr zum "herunterholen" geben, kannst du eine 0 hinten dran hängen, bei der ersten null die du holst must du aber im Ergebnis ein Komma schreiben und wenn du 2 Nullen brauchst um die Zahl durch die 2. Zahl zu teilen, kommt ins Ergebnis hinter dem = erst eine Null und danach das eigentliche Ergebnis. Ausnahme: nach der 1. Null, die mit einem Komma eingetragen wird, kannst du noch eine "kostenlose" 0 holen bevor du eine 0 ins Ergebnis hinter dem = eintragen musst.
Ich hoffe du konntest es so verstehen und die Rechnung ist nicht abgeschlossen, aber wenn du magst kannst du das ja selbst machen ;)
Viel Spaß noch beim Rechnen