Hallo, ich hätte eine Frage dazu, nachdem du das ganze schon hinter dir hast :) Hast du während dem Abtragen des Zahnschmelzes Schmerzen gespürt? Bei mir steht das auch an und ich habe wahnsinnige Angst davor, dass es weh tut, weil meine Zähne sowieso schon sehr schmerzempfindlich sind.
*senkt
Halte Dir bitte vorAugen dass Schönheit immer im Auge des Betrachters liegt undder Charakter VIEL mehr zählt. Das Allerwichtigste ist, dass du gesund bist!!!!
Wenn diese Angst dich wirklich stark einschränkt und belastet kannst du das auf jeden Fall psychotherapeutisch behandeln lassen :)
Wenn der Leidensdruck jetzt nicht allzu groß ist versuch einfach dich nicht so stark in die Situation hinein zu steigern, indem du realistisch denkst: selbst wenn der Ladenzu macht, sind ja immer noch Mitarbeiter drin, die aufräumen. Und informiere dein Umfeld über diese Angst, damit so etwas nicht unnötigerweise nochmal vor kommt!
Sorry, ich meinte Natürlich den Flächeninhalt, den die FUNKTION mit der x-Achse einschließt!!!!
Freiwillig zwei Seiten lang Aufgaben zu dem Fach machen?
Also erst einmal finde ich, wir leben nicht mehr hinter dem Mond und heutzutage sind wir nun mal technisch ao weit entwickelt, dass Smartphones fast selbstverständlich sind. Warum sollte man sie dann verbieten? Aber naja, Lehrer halt.
So lange du dein Handy nicht benutzt, während der Lehrer es sieht und verboten hat, also wenn es z.B. in deiner Hosentasche ist, hat er eigentlich überhaupt gar kein Recht, es dir weg zu nehmen.
Ja wir machen das nun leider etwas komplexer, da hilft mir ein 7. Klasse Buch nicht weiter und in unserem steht das nicht.
Jetzts siehst du, dass x1=0 und x2 und x3 bekommst du durch die Mitternachtsformel/pq-Formel raus
Die Definitionsmenge ist das, was du für x einsetzten darfst. In diesem Fall gibt es keine Beschränkungen, also du kannst alle Reellen Zahlen einsetzten. Wenn du z.B. eine gebrochen rationale Funktion wie 1÷x hättest, dürftest du für x nicht 0 einsetzen weil der Nenner eines Bruchs nie Null werden darf. Hier wäre die Definitionsmenge die reellen Zahlen ohne 0.
Die Wertemenge sind die y-Werte, die du erhälst. Du musst jetzt erst mal schauen, wo der Scheitel deiner Funktion liegt. Das ist bei deiner Funktion bei S(3/-4). Wie man den Scheitel bestimmt weißt du, oder?
Jetzt kannst du dir ungefähr vorstellen, wie deine Funktion aussieht. Ihr Tiefster Punkt ist, da sie nach oben geöffnet ist, der y- wert des Scheitels, also -4. Sie ist nach oben geöffnet, d.h. die y-Werte werden unendlich groß, also ist deine Wertemenge W = [-4;+unendlich[
Im Bezug auf das telefonische Gespräch mit Ihrem Stellvertreter am 12.02.2016 habe ich erfahren, dass sie .....
Wenn das Bild scharf angezeigt wird und erst nach dem Download verpixelt ist, versuche es doch mal mit einem Screenshot :) Snipping Tool ist auf jedem Windows PC installiert!