Ich finde Bildung echt wichtig, aber wenn man die Bildung über die Gesundheit stellt, dann läuft bei uns irgendwas falsch.
Man lernt sich irgendwo ganz flüchtig kennen
Und gibt sich irgendwann ein Rendezvous. statt rendez vous verabredung
Ein Irgendwas, – ’s ist nicht genau zu nennen –
Verführt dazu, sich gar nicht mehr zu trennen. statt verführt bestimmt
Beim zweiten Himbeereis sagt man sich ›du‹. sagt man zueinander
Man hat sich lieb und ahnt im Grau der Tage und ahnt im Laufe der Zeit
Das Leuchten froher Abendstunden schon.
Man teilt die Alltagssorgen und die Plage, statt Plage Probleme
Ich habe hier ein paar geändert, mehr fällt mri auch nicht ein
Ich würde einen Test machen, dann kannst du dir ganz sicher sicher sein und dich auf alles vorbereiten.
Nein, außerdem mal ganz erhlich: Was willst du dagegen machen? Warte einfach, das kommt noch.
Ich würde ganz einfach so vorgehen:
1. Schritt: Beschreibung der Bildelemente Hier geht es darum, die Einzelheiten der Karikatur, die dargestellte Szene, die Personen, die Handlung und eventuell auch den Stil der Zeichnung möglichst genau zu beschreiben. Dabei ist darauf zu achten, wie die einzelnen Bildelemente angeordnet sind und welche Auffälligkeiten es gibt.
2. Schritt: Deutung der Bildelemente und der Gesamtaussage Im Anschluss an die Beschreibung geht es darum, die Karikatur zu deuten. Dabei hilft die Beantwortung einiger Leitfragen, z. B.: – Wen stellen die Personen und die Gegenstände dar? – Was will der Karikaturist mit der Karikatur aussagen? – Welche Entwicklung wird aufgezeigt? – Auf welches Problem wird aufmerksam gemacht? – Was genau wird kritisiert? – Für welche Position wird Partei ergriffen?
3. Schritt: Beurteilung und Stellungnahme Abschließend geht es darum, die Karikatur zu beurteilen und in einer eigenen Stellungnahme deutlich zu machen, ob man die Sichtweise des Karikaturisten teilt oder anderer Meinung ist. Auch dabei helfen wieder einige Leitfragen: – Wie wirkt die Karikatur auf den Betrachter? – Wie wirkt die Karikatur auf andere? – Welche Gefahren können von der Karikatur ausgehen? – Ist die Karikatur berechtigt? – Ist die Karikatur zu stark verzerrt gezeichnet? – Soll die Karikatur belehren oder verspotten? Es ist ratsam, zur Beurteilung Hintergrundwissen und weitere Informationsquellen heranzuziehen, um den eigenen Standpunkt bzw. das eigene Urteil möglichst gut begründen und vertreten zu können.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte
Lara
Ja, wie sollte es sonst heißen?
Am einfachsten ist das mit dem Dreisatz, sprich:
a) 100% = 730 | :10
10% = 73
b) 100% = 60 | : 100
1% = 0,6 | *30
30% = 18
c) Da ist es ja schon gegeben, also 29%
d) 100% = 40 | :100
1% = 0,4 | *4
4% = 1,6
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte, wenn du es nicht verstanden hast kann ich es dir erneut erklären.
- Wie heißt der Ort, an dem das Stück spielt? (Güllen)
- Wie hieß Claire Zachanassian früher? (Klara Wäscher)
- Wie heißt der Autor des Buches? (Friedrich Dürrenmatt)
- Wie heißt das Gasthaus in Güllen? (Gasthaus zum Goldenen Apostel)
- Was zog Claire Zachanassian im Zug? ( Notbremse)
- Was für ein Tier bringt Claire mit? (Panther)
- Wer dirigiert den gemischten Chor? (Lehrer)
- Was erwarten die Güllener von Claire? (Geld)
- Claire Zachanassian will Ills "..." (Tod)
- Welchen Beruf hatte Boby? (Oberrichter)
- Was ist Kobys echter Nachname? (Hühnlein)
- Was ist Lobys echter Nachname? (Sparr)
- An welchem Schauplatz beginnt das Stück? (Bahnhof)
- Was ist der Vorname von Alfred Ills Frau? (Mathilde Blumhard)
- Welchen Spitzname hat Ill für Claire? (Zauberhexchen)
Ja, da du f als Hilfslinie eingezeichnet hast ist es ein rechter Winkel, sonst würde die Hilfslinie ja zwecklos sein.
1 kg= 2,70
1,8 kg= ?
Vielleicht hattest du das noch nicht, aber mit dem Dreisatz ist es am einfachsten.
Da wenn du von 1 auf 1,8 kommen willst ist es ja logisch: 1*1.8= 1,8
Das selbe machst du jetzt einfach mit dem Preis 2,7* 1,8 = 4,86
Also kosten 1,8 kg Äpfel 4,86 Euro
Hoffentlich konnte ich dir helfen :)
Ich hoffe dir konnte das helfen, hier nochmal der Link: https://www.teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schule/txtinterpr/formen/litcha/litcha_3_5_2.htm
Ich weiß leider auch nicht mehr wie das geht, aber ich würde euch die App Photomath empfehlen. Da kann man die Aufgabe einfach einscannen oder eintippen und es werden alle Lösungsschritte angezeigt.