Du willst also nach x auflösen:
2+2^x=y l-2
2^x =y-2 l log2
x =log2(y-2)
Du willst also nach x auflösen:
2+2^x=y l-2
2^x =y-2 l log2
x =log2(y-2)
Als erstes solltest du ausklammern
8n²-8n²-24n+28n+84=11n
Dann zusammenfassen
4n+84=11n
Und zum Schluss nur noch nach n auflösen
4n+84=11n l-4n
84=7n l÷7
12=n
Das ist eine Extremwertaufgabe. Bei der musst du am Anfang eine Funktion bestimmen.
Bis jetzt weißt du ja, dass das Einkommen des Kinos sich aus Preis*Anzahl der Besucher errechnet.
Das bedeutet Einkommen= 8€*240= 1920€
Beim ersten Erhöhen des Preises wird daraus (8€+0,5€)*(240-10)=1955 und beim zweiten mal (8€+0,5€*2)*(240-10*2)=1980 und beim dritten mal
(8€+0,5€*3)*(240-10*3)=1995
Man sieht, dass der Preis sich durch die Formel f(x)=(8€+0,5€x)*(240-10x) ergibt wobei x für die Anzahl der Erhöhung des Preises steht. Klammert man nun aus, so erhält man f(x)=-5x²+40x+1920. Nun haben wir schon mal eine Formel.
Nun muss man nur noch Ableiten und dann Null setzen.
f'(x) = -10x+40
-10x+40 = 0 l-40 -10x = -40 l÷(-10) x = 4
Nun muss man nur noch schauen ob das Ergebnis negativ ist, wenn man diesen Wert in die zweite Ableitung einsetzt, um sicherzugehen, ob es sich tatsächlich um einen Hochpunkt handelt.
f''(x) = -10 f''(4) = -10
Es sind also 4 Erhöhungen des Preises um jeweils 0,5€ notwendig, damit das Kino das größte Einkommen hat.
f(4)=(8€+0,5€*4)*(240-10*4) = 10€*200 =2000€
Dabei läge der Preis bei 10€, es gäbe ein Besucherzahl von 200 Personen und das Kino nähme 2000€ ein.
Man rechnet das so:
Die Anzahl der Zustände eines einzelnen hoch der Anzahl aller
1. Eine Lampe kann AN oder AUS sein, also gibt es 2 Zustände und es gibt 8 Lampen insgesamt
Also 2^8 und das ergibt 256
2. Ein Einstellring kann 0,1,2,3,4,5,6,7,8 oder 9 sein, also gibt es 10 Zustände und es gibt 3 Einstellringe insgesamt
Also 10^3 und das ergibt 1000
Zudem hättest du auch so drauf kommen können, da es mit 000 beginnt und dann mit 001,002,003 usw. weiter geht bis zu 999.
a = b/c I :b (Beide Seiten durch b teilen)
a/b = 1/c I ()^-1 (Von beiden Seiten den Kehrwert nehmen)
b/a = c