Mein Vater will meinen Kostenplan nicht bei der Versicherung einreichen

Hallo Leute,

Meine Eltern sind schon seit Jahren geschieden und haben sich sehr sehr sehr zerstritten... ich habe keinen kontakt mehr zu meinem vater, da ich ihn nicht mag. Ich bin 14 Jahre alt und wie jeder teenager in der pubertät.. da ist alles schlimm und peinlich :D aber ich schäme micht... ich schäme mich zu lächeln, denn ich habe schiefe zähne und deshalb war ich beim Kieferorthopäden und der hat mir dann einen Kostenplan gemacht und mir alles erklärt. Jetzt muss mein Vater( ich bin unter seinem Namen versicher und er ist der Vertreter--> er lässt es aber auch nicht zu ,dass ich zu der Versicherung meiner Mutter gehe) den Plan einreichen(seit September des letzten Jahres. Aber er macht es einfach nicht! Meine Mutter hat ihm einen Brief geschrieben, aber er hat darauf nicht wirklich reagiert und dann habe ich es nocheinmal gemacht und er hat nur gesagt: wenn du in meinem Haushalt leben würdest, hätte ich mich schon längt darum gekümmert. Ich bin echt fertig. Ich weine deswegen und ich habe immer so ein verkrampftes lächelnl. Ich halte sogar schon meine Hand vor den Mund, weil ich denke, dass meine Zähne so schief sind... Ich schreibe mit einem Jungen, aber ich will mich nicht mit ihm treffen, weil ich angst habe, dass er mich durch die schiefen zähne hässlich findet... Was kann ich jetzt machen??? Die versicherung meinte, dass ich den Plan selber einreichen kann und dies hab ich auch gemacht, aber ich hab noch keine Antwort... Wie lang kann das noch dauern bis die Behandlung startet?? Was können wir machen, wenn mein Vater sich weigert??? Achso: ich müsste bis ich 17 bin eine feste Zahnspange haben und das will ich nicht(die in meinem alter werden es verstehen.. und bitte sagt jetzt nicht: es lohnt sich und so. davon will ich nichts hören ;) ) was für methoden gibt es noch? ich hab von invisalign gehört... Ich bräuchte eine Schiene die meinen Unterkiefer vorholt, denn ich habe einen Überbiss.. und noch dazu bräuchte ich eine lose Zahnspange.. die beiden schritte mach ich noch mit :D aber die feste zahnspange nicht.. kann ich dann invisalign nehmen??

Tut mir leid, dass der Text so lang ist, aber es ist mir sehr sehr wichtig und ich brauche wirklich hilfe! Vielleicht erbahmen sich ja ein paar, die den Text lesen und mir helfen, ich wäre sehr sehr dankbar :)

lg Fia771

...zum Beitrag

Hey Fia771 Ich kenn das Problem mit den Eltern ich bin auch Scheidungskind. Bei mir hat alles reden meiner eltern nichts mehr gebracht, und irgendwann hat mein vater(bei mir ist es anderstrum) seinen anwalt hinzugezogen und das problem wurde so gelöst ohne das es irgendwelche konsequenzen auf mein wohbefinden hatte. Sag deinen eltern das dich das belastet und das du eigentlich nichts mit der scheidung zu tun hast und das sie ihre Streitereien nicht auf deinem Rücken austragen sollen, das sollten sie im normalfall verstehn. Mit der Zahnspange kann ich dir leider nicht helfen aber ich bin der meinung lieber 3 Jahre zahnspange als der rest des lebens krumme zähne. Ich hoffe du kannst das problem lösen lg Korona1703

...zur Antwort

ich kenn das problem aber wenn man den conditioner weg lässt kann es fatale folgen haben. ich hab mir einfach einen conditioner bei dem ich wussste das er gut ist gekauft und anstattdessen draufgeschmiert. Seither bin ich dieses Problem los.

...zur Antwort

wegen der fressataken würde ich einfach mir immer wieder etwas süßes gönnen bei mir hats geholfen

...zur Antwort

würd ich dir nicht empfehlen ich hatte sie neweile rot und das gemacht und anstatt hellbraun sind sie jetzt dunkelbraun

...zur Antwort

Das ist ein super Zeugnis lass dir keinen druck machen :D

...zur Antwort

Nimm Bio man versteht sich nich immer mit allen aber wenn es für deine note besser würde ich darauf achten und nicht auf den Lehrer

...zur Antwort

Eine Funktion ist eine Zuordnung. Durch eine festgelegte Regel wird einer Zahl eine andere zugeordnet. Dies ist ein wenig abstrakt formuliert. Aber es steckt viel weniger dahinter, als man befürchten kann: Die Regel sagt nämlich, wie man die zugeordnete Zahl ausrechnen kann.

Funktionen werden meist in dieser Art gegeben:

f(x) = 0,75x2 - 5x + 0,5

Der Name der Funktion ist f. Das eingeklammerte x nach dem Funktionsnamen gibt an, mit welcher Variablen die Funktionsdefinition rechts vom Gleichheitszeichen arbeitet. Genausogut könnte man dieselbe Funktion mit f(a) = 0,75a2 - 5a + 0,5 beschreiben.

Mit einer solchen Funktionsgleichung kann nun berechnet werden, welche Zahlen einander zugeordnet werden. Man setzt eine Zahl für die Variable ein, und zwar überall dort, wo die Variable im Funktionsterm vorkommt, berechnet den Term, der jetzt nur noch aus Zahlen besteht, und erhält so die zugeordnete Zahl, den Funktionswert der eingesetzten Zahl. Der Funktionswert von 4 ist zum Beispiel: 0,75·42 - 5·4 + 0,5 = 0,75·16 - 20 + 0,5 = 12 - 20 + 0,5 = -7,5. Man schreibt auch f(4) = -7,5. Der 4 wird durch die Funktion f der Funktionswert -7,5 zugeordnet.

So kann man (bei dieser Funktion) für jede beliebige Zahl einen Funktionswert berechnen.

Es gibt Funktionen, die nicht jeder Zahl einen Funktionswert zuordnen, z.B. hat f(x) = 1/x keinen Funktionswert für x=0, da die Division durch Null nicht möglich ist. Man sagt, die Funktion ist an dieser Stelle nicht definiert.

Durch das Ausrechnen entstehen Wertepaare zwischen eingesetzter und ausgerechneter Zahl. Man kann so eine Wertetabelle erstellen und den Graphen der Funktion in ein Koordinatensystem zeichnen. Die eingesetzten Werte entsprechen der horizontalen Koordinate und die ausgerechneten Funktionswerte der vertikalen Koordinate, also dem jeweiligen Abstand zur x-Achse. Jedem Wertepaar entspricht so ein Punkt im Koordinatensystem. Den oben berechneten Punkt (4|-7,5) trägt man ein, indem man vom Ursprung (Schnittpunkt der beiden Achsen) 4 Einheiten nach rechts geht und 7,5 nach unten ("-7,5 nach oben").

Der Funktionsgraph von f(x) = 0,75x2 - 5x + 0,5 sieht so aus: (Der Punkt (4|-7,5) ist rot markiert.) Der Begriff linear leitet sich von lateinisch linea = "Leine, Schnur, Faden" ab. Der Graph einer solchen Funktion ist wie mit einer "gespannten Leine" gezeichnet, es ist also eine Gerade.

Wie muß nun ein Funktion beschaffen sein, daß der Funktionsgraph eine Gerade wird?

Wenn man die eingesetzten Werte mit gleichbleibenden Schritten erhöht (oder vermindert), müssen sich auch die Funktionswerte immer um gleichbleibende Schritte erhöhen (oder vermindern). Nur so ergibt sich ein absolut glatter "Kurven"-Verlauf.

Das ist immer genau dann der Fall, wenn im (vollständig vereinfachten) Funktionsterm das x nur ohne Exponent und nicht im Nenner vorkommt. Ein Faktor vor dem x gibt an, wie stark die Funktionswerte zunehmen, wenn x größer wird.

  1. Beispiel: f(x) = 2x Immer wenn sich das x um 1 erhöht, erhöhen sich die Funktionswerte um 2, denn das x wird ja mit 2 multipliziert und jede Änderung von x geht also doppelt in das Resultat ein: f(5,5) = 11 und f(6,5) = 13.

  2. Beispiel: f(x) = 3x - 5 Immer wenn sich das x um 1 erhöht, erhöhen sich die Funktionswerte um 3, denn das x wird mit 3 multipliziert und jede Änderung von x geht dreifach in das Resultat ein. Das ist auch so, wenn jeweils 5 abgezogen wird: f(5,5) = 3·5,5 - 5 = 16,5 - 5 = 11,5 und f(6,5) = 3·6,5 - 5 = 19,5 - 5 = 14,5.

  3. Beispiel: f(x) = -1,5x + 7 Immer wenn sich das x um 1 erhöht, vermindern sich die Funktionswerte um 1,5, denn das x wird im Funktionsterm mit -1,5 multipliziert und jede Änderung von x sorgt dafür, daß sich das Resultat um das Anderthalbfache der Änderung vermindert. Wieder ändert die Addition von 7 nichts daran: f(5,5) = -1,5·5,5 + 7 = -8,25 + 7 = -1,25 und f(6,5) = -1,5·6,5 + 7 = -9,75 + 7 = -2,75.

Man sieht also am Faktor vor dem x, wie stark sich die y-Werte verändern. Geht man im Graph einer linearen Funktion von einem beliebigen Punkt auf der Geraden um 1 nach rechts, so muß man um genau diesen Faktor nach oben gehen, um zum Graphen zurückzukehren. Falls der Faktor negativ ist, muß man nach unten gehen. Diese waagerechte und senkrechte Strecken ergeben zusammen mit dem Abschnitt der Geraden ein Dreieck, das man Steigungsdreieck nennt.

Den Faktor vor dem x nennt man dementsprechend Steigung. An ihm erkennt man, wie stark die Gerade steigt (oder fällt, falls er negativ ist).

Falls der Faktor 0 ist, d.h. wenn gar kein x vorkommt, so ist die Gerade genau horizontal. Das ist auch logisch, denn im Funktionsterm kommt gar kein x mehr vor, und beim Ausrechnen erhält man somit immer denselben Wert. Z.B. bei f(x) = -5 kommt immer -5 heraus, egal was man für x "einsetzt".

...zur Antwort

Ja wenn man verliebt ist scheidet der Körper Glückshormone aus, die viel Energie verbrauchen. Das ist ganz normal

...zur Antwort

Er ist auch nur ein ganz normaler mensch, frag ihn einfach! Schlimmer kanns nicht werden.

...zur Antwort