Direkt ins Wasser damit, es schmilzt dort drin sehr schnell. ;)
Hallo. Auf das Ergebnis musst du schon selbst kommen. Rechne doch mal vor, wie weit du bisher gekommen bist.
Tipp:Du kannst den Radius berechnen, indem du erstmal ermittelst, wie groß das Volumen der Kugel ist. Dafür liegt die ja im Wasser. Wenn du das Volumen weißt, kannst du es mit einer Formel in den Radis umrechnen. Voilá.
Du hast doch Timbuktu sogar schon richtig geschrieben, hat Google(Maps) dir auf so eine einfache Frage keine Antwort geben können?
Das Sprichwort kommt übrigens - aaah... Jetzt bin ich fast reingefallen. Das weiß Google natürlich auch. ;)
LG
Hallo, da musst du dir keine Sorgen machen.
In der Regel muss man bis auf die Jacke gar nichts ausziehen, höchstens vielleicht den Gürtel (wenn Metall dran ist) und die Schuhe (verlangen aber auch nicht alle).
Falls der Metalldetektor trotzdem lospiept, kann es sein, dass dich eine Frau erstmal mit diesem Handscanner absucht (das passiert aber noch mit Klamotten).
Erst wenn dann noch was komisch sein sollte, bitten sie dich in eine Umkleidekabine. Da sind aber natürlich nur du und die Kontroll-Dame und meistens gucken die auch nur kurz an den Stellen, wenn etwas gepiept hat (z.B. bei Metall im BH oder so). In der Regel muss man sich dort trotzdem nicht völlig entkleiden, höchstens mal das Shirt hochheben. ;)
Guten Flug! Es ist alles ganz entspannt, du wirst sehen. ;)
Hallo, bei Windows: starte das Spiel und gehe dann über den Windows-Butten zurück auf den Desktop (das Spiel muss noch laufen!). Dann kannst du über den Butten in der Symbolleiste für die Lautstärkeregulation den Soundmixer öffnen. Dort kannst du z.B. bestimmen, welches Programm wie laut (oder eben lautlos) ist. Dort einfach das Spiel auf lautlos stellen. Fertig. Sound wie Musik läuft dann noch, aber kein Spielsound mehr. ;) Liebe Grüße
Ja, das kann man am besten am Querschnitt erkennen, am Blatt aber in der Regel (aber nicht immer zweifeslfrei) auch. Der grundlegende Unterschied von feuchten und trockenen Standorten ist ja die Wasserverfügbarkeit. Während Pflanzen trockener Standorte (Xerophyten) Probleme haben, das wenige Wasser zu sparen, haben Feuchtstandortpflanzen eher das Problem (Hygrophyten), das ganze Wasser wieder loszuwerden. Natürlich gibt es dazu strukturelle Anpassungen, die den Wasserverlust entweder verhindern oder fördern: Xerophyten haben als Verdunstungsschutz: - dicke Cuticula (Schicht auf der Oberfläche des Blattes), meist mit Wachs - mehrere Schichten Schwammgewebe - meist Haare, um die Wasserkonzentration der Luft im Haarbereich hoch zu halten, was den Wasserverlust an den Spaltöffnungen minimiert - eingesenkte Spaltöffnungen --> die Blätter sind insgesamt dicker und fester als die von Pflanzen wechselfechter Gebiete (denk zum Beispiel an die festen Palmenblätter, Affenbrotbaumblätter oder Olivenblätter im Gegensatz zu Ahorn, Kastanie und Co.) Hygrophyten: - keine Cuticula - meist nur eine Schicht Schwammgewebe mit großen Interzellularraum - ausgewölbte Spaltöffnungen - oft Hydathoden (Wasserausscheidungsorgane) zur aktiven Wasserausscheidung --> insgesamt eher dünnes und weiches Blatt (z.B. Sumpfdotterblume)
Ich glaube nicht, dass das eine Frage des Alters ist. Wenn beide erwachsen und vernünftig sind, sich lieben und bereit sind, nicht sofort aufzugeben, wenn mal nicht alles perfekt läuft, dann kann jedes Pärchen glücklich werden.
Ich weiß, dass Föhnen nicht immer schlecht ist. Wenn die Haare zu lange nass sind, können sie auch schnell kaputt gehen. Außerdem, wenn du sie oft zusammenknotest oder Haargummis mit Metallhalterung benutzt.
Habe selber seit vielen Jahren Probleme mit meinen Haaren. Ich bilde mir ein, dass es nach dem Schneiden mit "Hot Cut" - also mit einer heißen Schwere - besser geworden ist.
Ich verwende seit geraumer Zeit auch nur noch Produkte vom Friseur - das ist zwar teuer, aber ich brauche von Schampoo und Kur wirklich nur haselnussgroße Mengen (ungelogen!), weshalb sich die Kosten wieder relativieren. Und man merkt auch den Unterschied. Du musst selbst wissen, ob du das Geld dafür investieren möchtest.
Es gibt Friseure, die eine Kopfhautberatung machen - vllt liegt es ja auch daran? Wenn das Fett nur oben in den Haaren hängt und die unten ganz strubbelig sind, kann das an einer überbelasteten Kopfhaut liegen. (Dafür gibts auch spezielle Schampoos.)
Letztendlich bleibt zu sagen: Die Haare von manchen Menschen sind viel pflegeleichter und wunderschöner als die von anderen. Da muss man leider durch. Vielleicht sind die dafür aber nicht so humorvoll oder smart wie du. ;)